Aktualitäten 2023

« ZURÜCK

Agronomie/Lebensmittelingenieur



Ergebnisse 1 - 20 von 33.


Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 28.11.2023
Frühmenschen in der Altsteinzeit: Mehr als nur Wild auf dem Speiseplan
Frühmenschen in der Altsteinzeit: Mehr als nur Wild auf dem Speiseplan
Forschende des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (SHEP) an der Universität Tübingen zeigen in einer im Fachjournal ,,Scientific Reports" erschienenen Studie, dass sich Frühmenschen des Mittelpaläolithikums vielfältiger ernährten als bislang angenommen. Die Analyse einer Fundstelle im iranischen Zargos-Gebirge belegt, dass Homininen vor circa 81.000 bis 45. Jahren sowohl Huftiere als auch Schildkröten und Raubtiere bejagten.

Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 24.10.2023
Mehr Tierwohl oder mehr Umweltschutz?
Mehr Tierwohl oder mehr Umweltschutz?
Forschende der Uni Bonn untersuchen Zielkonflikte in der Nutztierhaltung. Gesundheit als wichtigstes Gut Für welches Nachhaltigkeitsziel wollen sich die Menschen in Deutschland eher engagieren: Für das Tierwohl? Oder doch für den Umweltschutz? Auch die menschliche Gesundheit ist eines der Nachhaltigkeitsziele, das mit den anderen konkurrieren kann.

Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 20.10.2023
Impulse für die Züchtung von Kulturpflanzen angesichts des Klimawandels
Mithilfe neuer statistischer Verfahren ergründen Forschende das komplexe Wechselspiel zwischen Lebenszyklus, Umweltfaktoren und Erbinformation am Beispiel von Weizen. Getreidepflanzen wie Weizen reagieren empfindlich auf den Klimawandel. Viele Studien zeigen, dass ihr Ertrag mit steigenden Temperaturen und zunehmenden Extremwetterereignissen sinkt.

Gesundheit - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 10.10.2023
Wie pflanzliche Ernährung den Darm und das Gehirn beeinflussen kann
Kann eine pflanzliche Ernährung die Darmbakterien so verändern, dass diese einen Einfluss auf die Gehirnfunktion haben? Dieser Frage sind Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig, des Max-Planck-Instituts für Kognitionsund Neurowissenschaften Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung in einer Studie mit Erwachsenen mit Übergewicht nachgegangen.

Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 27.09.2023
Rohstoffbedarf der globalen Armutsbekämpfung erstmals berechnet
Freiburger Forschende quantifizieren die notwendige Materialmenge, um Menschen ein Leben ohne Armut zu ermöglichen 1,2 Milliarden Menschen leben in Armut. Um sie davon zu befreien, werden pro Person und Jahr im Mittel etwa sechs Tonnen Rohstoffe benötigt - insbesondere Mineralien, fossile Brennstoffe, Biomasse und Metallerze.

Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 18.09.2023
Steckt hinter Palmöl mehr als abgeholzte Regenwälder?
Steckt hinter Palmöl mehr als abgeholzte Regenwälder?
Forschungsteam untersucht Verständnis für nachhaltiges Palmöl unter Konsumierenden Palmöl ist das weltweit am meisten produzierte und konsumierte Pflanzenöl und es ist weithin bekannt, dass die Produktion der Umwelt schaden kann. Aber haben die Menschen den vollen Überblick? Beim Ersatz von Palmöl durch Rapsöl würde der Flächenbedarf um das Vierbis Fünffache steigen.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - Gesundheit - 06.09.2023
Kartoffeln mit den richtigen Antennen
Kartoffeln mit den richtigen Antennen
Die Bekämpfung der Krautund Knollenfäule bei Kartoffeln, die durch Phytophthora infestans verursacht wird, erfordert weltweit den Einsatz zahlreicher Pflanzenschutzmittel. Für eine nachhaltigere Landwirtschaft ist mehr Wissen über die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen erforderlich. Forschende der Universitäten Tübingen, Wageningen und des Sainsbury Laboratory in Norwich haben einen wichtigen Schritt in diese Richtung unternommen und die Ergebnisse ihrer Untersuchung in der Wissenschaftszeitschrift Science veröffentlicht.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - 25.07.2023
Mehr Transparenz beim Tierwohl: Informationen helfen, Label zu verstehen
Mehr Transparenz beim Tierwohl: Informationen helfen, Label zu verstehen
Forschende untersuchen das Potenzial von Text, Bild und Video für die Label-Kommunikation Die intensive Nutztierhaltung steht in der Kritik. Viele Menschen fordern eine tiergerechtere Haltung und mehr Transparenz beim Thema Tierwohl. Label auf den Verpackungen tierischer Lebensmittel sollen über die Haltungsbedingungen informieren.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - 21.07.2023
'Versteckter Hunger' trotz Obst- und Gemüseüberschuss
’Versteckter Hunger’ trotz Obst- und Gemüseüberschuss
Haltbar gemachtes lokales Obst und Gemüse kann die Ernährungslage in Ostafrika verbessern In Ostafrika kann bis zu 50 Prozent angebauten Obstes und Gemüses nicht genutzt werden, unter anderem, weil es vor oder nach der Ernte zu schnell verdirbt. Gleichzeitig gibt es in der Bevölkerung einen Mikronährstoffmangel, auch -versteckter Hunger- genannt, der durch höheren Obstund Gemüseverzehr gemindert werden könnte.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - Innovation - 20.07.2023
Düngen 2.0: Einfach, präzise und digital
Düngen 2.0: Einfach, präzise und digital
Eine neue Technologie wird künftig schnell, einfach und präzise das Düngen auf dem Acker erleichtern. Dank der Kombination aus Biosensor-Teststreifen und satellitengestützten Fernerkundungsdaten entwickelt die Technische Universität München (TUM) eine Methode zur Ermittlung des Ernährungszustands von Getreide und der idealen Düngermenge.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - Umwelt - 20.07.2023
Mehr Nützlinge und weniger Schädlinge in Mischkulturen
Mehr Nützlinge und weniger Schädlinge in Mischkulturen
Forschende bewerten die Vorteile im Vergleich zu Monokulturen mit einer Meta-Analyse Der globale Rückgang der biologischen Vielfalt ist gravierend. Die landwirtschaftliche Flächennutzung trägt maßgeblich dazu bei - besonders der großflächige Anbau einzelner Kulturpflanzen in Monokulturen. Mischkulturen können entgegenwirken: Auf Äckern, auf denen gleichzeitig verschiedene Kulturpflanzen wachsen, gibt es mehr nützliche Arthropoden wie Insekten und Spinnen als in Monokulturen.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - Gesundheit - 21.06.2023
Wie lässt sich der Fleischkonsum reduzieren?
Wie lässt sich der Fleischkonsum reduzieren?
Wissenschaftlerinnen führen eine Online-Studie mit 1093 Teilnehmenden in Deutschland durch Fleischkonsum in größeren Mengen ist schädlich für die Gesundheit, die Umwelt und das Tierwohl. Wissenschaftlerinnen der Gesundheitsund Risikokommunikation am Institut für Hausarztmedizin haben untersucht, wie sich die Akzeptanz für eine Reduktion des Tierkonsums bei Verbrauchern steigern lässt.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - 20.06.2023
Wie der Selen-Status reguliert wird
Wie der Selen-Status reguliert wird
Das Spurenelement Selen ist unverzichtbar für den menschlichen Körper und das Gehirn. ,,Der menschliche Organismus benötigt Selen unter anderem für das Immunsystem und die Funktion der Schilddrüse" , sagt Maria Schwarz von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die Ernährungswissenschaftlerin vom Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie hat gemeinsam mit Anna P. Kipp und Caroline E. Meyer untersucht, welche Korrelationen es zwischen den Spurenelementen Kupfer und Selen im menschlichen Organismus gibt.

Gesundheit - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 08.06.2023
Einnahme von Taurin verzögert Alterung
Einnahme von Taurin verzögert Alterung
Behandlung mit Wirkstoff verlängert im Tierversuch die Lebensspanne Taurinmangel ist eine der treibenden Kräfte hinter dem Altern von Menschen und Tieren. Das zeigt eine Studie, die im renommierten Fachmagazin ,,Science" erschienen ist. Eine Behandlung mit Taurin verlängerte die Lebensdauer von Mäusen um 10 Prozent, Affen blieben mit Taurin länger gesund.

Biowissenschaften - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 22.05.2023
Wie Pflanzen mithilfe von Zucker Wurzeln schlagen
Wie Pflanzen mithilfe von Zucker Wurzeln schlagen
Heidelberger Biologen identifizieren molekularen Mechanismus, der die Wurzelverzweigung steuert Ein grundlegender molekularer Mechanismus kontrolliert zusammen mit der Umverteilung von Zucker innerhalb der Pflanzen die Ausbildung neuer Seitenwurzeln. Er beruht auf der Aktivität eines bestimmten Faktors, dem Protein ,,Target of Rapamycin" (TOR), wie ein internationales Team von Pflanzenbiologen zeigen konnte.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - 11.05.2023
Gesunde Zähne dank der 'Waschmaschine'
Gesunde Zähne dank der ’Waschmaschine’
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen klärt Zahnabrieb bei Wiederkäuern Wiederkäuer zeigen beim Fressen ein spezielles Verhalten: Sie schlucken ihre pflanzliche Nahrung grob zerkaut, würgen sie dann mehrmals hoch und kauen weiter. Das bringt einen entscheidenden Vorteil, wie ein Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen zeigt: Der hochgewürgte Nahrungsbrei enthält weniger harte Silikate aus Sand und Staub als die anfangs aufgenommene Nahrung.

Gesundheit - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 04.05.2023
Weniger Fettsäuren, weniger Schuppenflechte
Weniger Fettsäuren, weniger Schuppenflechte
Eine Umstellung der Ernährung, mit wenig gesättigten Fettsäuren, hilft Menschen mit Adipositas, die Heilung der chronischen Schuppenflechte zu verbessern. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Universitätsmedizin Leipzig in einer aktuellen klinischen Studie. Die wissenschaftliche Arbeit wurde im Fachjournal -Nutrients- veröffentlicht.

Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 27.04.2023
Künstliche Photosynthese für umweltschonende Nahrungsmittelproduktion
Künstliche Photosynthese für umweltschonende Nahrungsmittelproduktion
Agrarwissenschaft 2. TUM-Forschende können wichtige Aminosäure aus Klimagas CO2 herstellen Die Versorgung der ständig wachsenden Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln und der gleichzeitige Erhalt der Umwelt stehen in einem Zielkonflikt. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben nun mit Hilfe einer Art künstlicher Photosynthese eine Methode zur synthetischen Herstellung von Nahrungseiweiß entwickelt, das vor allem in der Futterindustrie in großen Mengen nachgefragt wird, aber auch für Fleischersatzprodukte geeignet ist.

Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 26.04.2023
Brachen fördern Artenvielfalt
Brachen fördern Artenvielfalt
Vogelbestände profitieren deutlich von landwirtschaftlichen Brachflächen, vor allem in Landschaften mit mittlerer struktureller Komplexität Bei vielen Artengruppen ist in der Agrarlandschaft in Deutschland in den letzten Jahrzehnten ein starker Rückgang zu verzeichnen, sowohl bei der Individuenals auch bei der Artenzahl.

Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 20.04.2023
Wie bienenfreundlich ist der Wald?
Wie bienenfreundlich ist der Wald?
Welche Rolle spielen Wälder als Lebensraum für Honigbienen? Dieser Frage ist ein Team um den Würzburger Biologen Dr. Benjamin Rutschmann nachgegangen. Dazu nutzten die Forscher Beobachtungsstöcke im Steigerwald. Bienen verbindet man gemeinhin eher mit blühenden Wiesen als mit dichten Wäldern.