Aktualitäten 2023

Kategorie


Jahre
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |



Ergebnisse 61 - 80 von 749.


Biowissenschaften - Gesundheit - 29.11.2023
Der Evolution des 'Kleinen Gehirns' auf der Spur
Der Evolution des ’Kleinen Gehirns’ auf der Spur
Heidelberger Wissenschaftler enthüllen genetische Programme, die die Entwicklung der zellulären Vielfalt im Cerebellum von Menschen und anderen Säugetieren steuern Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit der Ausdehnung des Neokortex in Verbindung gebracht - einer Hirnregion, die unter anderem für bewusstes Denken, Bewegung und Sinneswahrnehmung zuständig ist.

Umwelt - Chemie - 29.11.2023
Vom Treibhausgas zum grünen Brennstoff 
Vom Treibhausgas zum grünen Brennstoff 
Ein neues Katalysatorkonzept schafft die Grundlage für eine großtechnische Methanisierung von Kohlendioxid   Zur Energiewende gehört es, die zeitweise auftretenden Überschüsse an Strom aus erneuerbaren Quellen sinnvoll zu verwenden. Eine Möglichkeit ist dabei die elektrolytische Erzeugung von Wasserstoff.

Biowissenschaften - Gesundheit - 28.11.2023
Neurodegeneration bei Myelin-Erkrankungen: Kein Myelin ist besser als schlechtes Myelin
Neurodegeneration bei Myelin-Erkrankungen: Kein Myelin ist besser als schlechtes Myelin
Der Verlust von Myelin gilt als Ursache einiger Erkrankungen des Nervensystems. Aber: Die Entfernung von erkranktem Myelin kann das Überleben von Nervenfasern erlauben, wie Wissenschaftler der Würzburger Universitätsklinik zeigen. Myelin ist eine isolierende Schicht um die Fortsätze, die Nervenzellen verbinden - die sogenannten Axone.

Geowissenschaften - Astronomie / Weltraum - 28.11.2023
Asteroidenkraterseen als Klima-Archive - Gestein zeigt Grenzen auf
Asteroidenkraterseen als Klima-Archive - Gestein zeigt Grenzen auf
Forschende ermitteln Faktoren für chemische Entwicklung in Asteroidenkratersee auf der Erde Zwischen Schwäbischer und Fränkischer Alb hebt sich ein rundes, flaches Becken vom hügeligen Umland ab: das Nördlinger Ries. Vor knapp 15 Millionen Jahren ist hier ein Asteroid eingeschlagen. Heute zählt der Einschlagkrater zu den geeignetsten Vergleichsobjekten für Asteroidenkrater auf dem frühen Mars.

Gesundheit - Biowissenschaften - 28.11.2023
Störung bei der männlichen Samenbildung
Störung bei der männlichen Samenbildung
Bonner Forschende decken Rolle der Cylicin-Proteine bei männlicher Unfruchtbarkeit auf Für eine erfolgreiche Befruchtung sollten Spermien sich rasch vorwärtsbewegen und normal geformt sein. Die dafür notwendige einzigartige Struktur bilden die Samenzellen in der Spermiogenese aus. Jetzt fanden Forschende vom Universitätsklinikum Bonn (UKB) und vom Transdisziplinären Forschungsbereich ,,Life & Health" der Universität Bonn heraus, dass Fruchtbarkeitsprobleme sowohl bei Maus als auch beim Mensch durch Veränderungen sogenannter Cylicine verursacht werden können.

Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 28.11.2023
Frühmenschen in der Altsteinzeit: Mehr als nur Wild auf dem Speiseplan
Frühmenschen in der Altsteinzeit: Mehr als nur Wild auf dem Speiseplan
Forschende des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (SHEP) an der Universität Tübingen zeigen in einer im Fachjournal ,,Scientific Reports" erschienenen Studie, dass sich Frühmenschen des Mittelpaläolithikums vielfältiger ernährten als bislang angenommen. Die Analyse einer Fundstelle im iranischen Zargos-Gebirge belegt, dass Homininen vor circa 81.000 bis 45. Jahren sowohl Huftiere als auch Schildkröten und Raubtiere bejagten.

Umwelt - Geowissenschaften - 28.11.2023
Nachgerechnet - Wie können wir die Qualität globaler Wassermodelle evaluieren?
Nachgerechnet - Wie können wir die Qualität globaler Wassermodelle evaluieren?
In einer kürzlich in ,,Nature Water" veröffentlichten Studie testet die Arbeitsgruppe Analyse hydrologischer Systeme an der Universität Potsdam gemeinsam mit einem internationalen Team, inwiefern globale Wassermodelle untereinander und mit Messdaten Übereinstimmen. Durch einen neuen Evaluierungsansatz können die Forschenden zeigen, in welchen Klimaregionen die Modelle Übereinstimmen und wo sie voneinander abweichen.

Biowissenschaften - Gesundheit - 28.11.2023
Fettzellen helfen bei der Reparatur verletzter Nerven
Fettzellen helfen bei der Reparatur verletzter Nerven
Die Verletzung peripherer Nerven im Körper kann Schmerzen und Bewegungsstörungen zur Folge haben. Wie sich geschädigte Nerven besser regenerieren können, haben Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig aktuell untersucht. Sie fanden heraus, dass Fettgewebe die zur Reparatur benötigten Schwann-Zellen beim Heilungsprozess stark unterstützt.

Sozialwissenschaften - Psychologie - 24.11.2023
Wie einsam sich Jugendliche in NRW fühlen
Wie einsam sich Jugendliche in NRW fühlen
Eine neue Studie zeigt, dass Einsamkeit unter jungen Menschen ein verbreitetes Phänomen ist, und stellt zugleich Lösungsansätze vor. Einsamkeit ist bei Jugendlichen in NRW sehr verbreitet und hat sich vermutlich durch die Corona-Pandemie verstärkt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Forschenden der Universitätsallianz Ruhr aus Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen, die im Auftrag der Staatskanzlei NRW durchgeführt wurde.

Biowissenschaften - 24.11.2023
Ackerbohne gedeiht trotz eines hyperaktiven Ionenkanals
Ackerbohne gedeiht trotz eines hyperaktiven Ionenkanals
Pflanzen, bei denen ein Ionenkanal der Vakuole hyperaktiv ist, sind extrem gestresst und wachsen schlecht. Doch die Ackerbohne macht da eine Ausnahme, wie Würzburger Forschende entdeckt haben. Wie der menschliche Körper nutzen auch Pflanzen elektrische Signale zur Verarbeitung und Weitergabe von Informationen.

Biowissenschaften - Physik - 24.11.2023
Wie sich Bakterien gegen Plasmen wehren
Wie sich Bakterien gegen Plasmen wehren
Ein Hitzeschockprotein schützt die Zellen gegen das Verklumpen von Proteinen. Bei längeren Behandlungsdauern wird es jedoch abgebaut. Plasmen werden zum Beispiel in der Wundbehandlung gegen Krankheitserreger eingesetzt, die gegen Antibiotika resistent sind. Doch Bakterien können sich wehren: Sie verfügen etwa über ein Hitzeschockprotein, das sie schützt.

Biowissenschaften - 23.11.2023
Wie eine Kannenpflanze zum Fleischfresser wurde
Wie eine Kannenpflanze zum Fleischfresser wurde
Eine neue Studie des Würzburger Botanikers Kenji Fukushima zeigt, welche Rolle Subgenom-Dominanz für Pflanzen bei der evolutionären Ausbildung besonderer Merkmale, wie etwa einer karnivoren Lebensweise, spielt. In einer aktuellen Studie untersucht ein Team um den Würzburger Botaniker Kenji Fukushima die genomische Struktur der fleischfressenden Kannenpflanze Nepenthes gracilis und zeigt, wie Polyploidie - das Phänomen, mehr als zwei Chromosomensätze in Zellen zu besitzen - zu evolutionären Innovationen beiträgt.

Biowissenschaften - Physik - 21.11.2023
Kleine Kugeln retten Enzyme für die Biokatalyse
Kleine Kugeln retten Enzyme für die Biokatalyse
Plasmen können das Ko-Substrat für die Biokatalyse wertvoller Stoffe zuliefern, schaden aber den Enzymen. Befestigt man letztere an kleinen Kugeln, arbeiten sie geschützt und bis zu 44-mal länger. Manche Enzyme, wie das hier untersuchte aus Pilzen, sind in der Lage, wertvolle Stoffe wie etwa den Duftstoff (R)-1-Phenylethanol herzustellen.

Biowissenschaften - 20.11.2023
Studie zu Training der visuellen Wahrnehmung: Neue Methode könnte helfen, schneller zu genesen
Forschende der Humboldt-Universität und der Ludwig-Maximilians-Universität München entwickeln innovatives Wahrnehmungstraining für Patienten mit Seheinschränkungen. Wahrnehmungstraining wird gezielt in der Rehabilitation eingesetzt, um beispielsweise nach einem Unfall, bei einer degenerativen Erkrankung oder nach einem Schlaganfall Wahrnehmungsdefizite im Sehvermögen bei Patient:innen auszugleichen.

Physik - Umwelt - 17.11.2023
Mikroplastik im Ackerboden: Tomographie mit Neutronen und Röntgen zeigt, wo sich Partikel einlagern
Mikroplastik im Ackerboden: Tomographie mit Neutronen und Röntgen zeigt, wo sich Partikel einlagern
Ein Team von Forschenden der Universität Potsdam und des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) hat ein Messverfahren entwickelt, um Bodenproben mit Neutronen und Röntgenlicht zu analysieren und daraus 3D-Tomographien zu erstellen: Dies ermöglicht es erstmals, Mikroplastik im Boden genau zu lokalisieren. Die 3D-Tomographien zeigen, wo sich die Partikel im Boden einlagern und wie sich dadurch Strukturen im Boden verändern - was sich wiederum auf Wasserflüsse und Bodeneigenschaften auswirken kann.

Gesundheit - Biowissenschaften - 17.11.2023
Schnitt für Schnitt: Dehnbarkeit der Herzwände
Raus geht bekanntlich nur, was reingeht: Auch für die Pumpfunktion des Herzens ist daher entscheidend, wie dehnbar die Herzwände sind. Eine Arbeitsgruppe des Instituts für Physiologie II der Medizinischen Fakultät der Universität Münster konnte erstmals zeigen, welche Strukturelemente diese Flexibilität wie stark beeinflussen.

Gesundheit - Pharmakologie - 17.11.2023
Vitamin B2-Derivate können chronische Nierenentzündungen abschwächen
Vitamin B2-Derivate können chronische Nierenentzündungen abschwächen
Forschende vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und vom Universitätsklinikum Bonn konnten zeigen, dass bestimmte Vitamin B2-Derivate chronische Nierenentzündungen in Mäusen abschwächen können. Die Ergebnisse sind in der Zeitschrift Nature Communications erschienen. Bei Glomerulonephritis kommt es zu chronischen Nierenentzündungen und zum Verlust der Nierenfunktion.

Gesundheit - 16.11.2023
Präventionsprogramm kann Typ-2-Diabetes vorbeugen
Präventionsprogramm kann Typ-2-Diabetes vorbeugen
Forschende bestätigen Behandlungseffekte bei Menschen mit erhöhtem Erkrankungsrisiko Mehr als 500 Millionen Menschen weltweit sind an Diabetes erkrankt und in Zukunft werden es immer mehr, so die Prognose. Ein Programm, das Empfehlungen zu Bewegung und Ernährung gibt und bei der Umsetzung unterstützt, kann Typ-2-Diabetes vorbeugen.

Biowissenschaften - Pharmakologie - 16.11.2023
Zellfreie Suche nach neuen Antibiotika
Zellfreie Suche nach neuen Antibiotika
Die zunehmende Resistenz von Bakterien gegen Antibiotika stellt eine wachsende globale Gesundheitsbedrohung dar. Forschende des Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie in Marburg entwickelten nun mit Hilfe der Synthetischen Biologie und Künstlicher Intelligenz (KI) einen effizienteren Ansatz zur Entdeckung und Herstellung neuer antimikrobieller Peptide, die gegen ein breites Spektrum von Bakterien wirken können.

Gesundheit - 16.11.2023
Keine Belege für weitverbreitete Übertragung von Viren durch afrikanische Fledermäuse
Keine Belege für weitverbreitete Übertragung von Viren durch afrikanische Fledermäuse
Anders als vielfach behauptet sind bislang kaum Arten bekannt, die Krankheitserreger auf den Menschen Übertragen haben Fledermäuse werden oft als Träger gefährlicher auf den Menschen Übertragbarer Viren dargestellt. Ein internationales Team hat nun untersucht, welche wissenschaftlichen Belege es dafür gibt.