Aktualitäten 2023

Kategorie


Jahre
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |



Ergebnisse 141 - 160 von 749.


Biowissenschaften - Gesundheit - 23.10.2023
Forschungsteam untersucht Genetik der Schizophrenie
Genetik der Schizophrenie verstehen: Arbeitsgruppe der Uni Münster liefert wichtigen Schlüssel Genetik der Schizophrenie verstehen: Arbeitsgruppe der Uni Münster liefert wichtigen Schlüssel - Münster (mfm/jg) - Wieder so ein unleserlicher Bauplan: Das Genom enthält alle erblichen Informationen des menschlichen Körpers - weiterhin unklar sind aber die Funktionen vieler Regionen, die nicht zu den Genen selbst gehören.

Biowissenschaften - Informatik - 23.10.2023
Adaptives optisches neuronales Netz verbindet einige Tausend künstliche Neuronen
Adaptives optisches neuronales Netz verbindet einige Tausend künstliche Neuronen
Internationales Forschungsteam entwickelt photonischen Prozessor mit anpassungsfähiger neuronaler Verschaltung Moderne Rechenmodelle, die beispielsweise für komplexe und leistungsfähige KI-Anwendungen genutzt werden, bringen herkömmliche digitale Computerprozessoren an ihre Grenzen. Neuartige Rechenarchitekturen, die der Funktionsweise biologischer neuronaler Netze nachempfunden sind, versprechen eine schnellere und energieeffiziente Datenverarbeitung.

Physik - 23.10.2023
Programmierbare Materie: 'Wir können mit den Teilchen malen'
Programmierbare Materie: ’Wir können mit den Teilchen malen’
Forscher finden neue physikalische Effekte in Systemen aus Teilchen mit orientierungsabhängiger Antriebsgeschwindigkeit Die Untersuchung von Systemen aus selbstangetriebenen Teilchen - sogenannten aktiven Teilchen - ist ein rasch wachsendes Forschungsgebiet. In theoretischen Modellen für aktive Teilchen ist eine Annahme oft, dass die Schwimmgeschwindigkeit der Teilchen immer dieselbe ist.

Umwelt - Biowissenschaften - 20.10.2023
Sex oder Regeneration
Sex oder Regeneration
Plattwürmer, die sich sexuell vermehren, können verletzte oder fehlende Körperteile nicht regenerieren Warum können nur wenige Arten verletzte oder fehlende Körperteile regenerieren, obwohl dies für das Überleben Vorteile bietet? Forschende am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften haben jetzt eine Erklärung gefunden, warum manche Arten in der Evolution die Fähigkeit zur Regeneration entwickelt oder wieder verloren haben.

Gesundheit - Biowissenschaften - 20.10.2023
Ein Herz lässt sich reparieren
Bei Mäusen stellt eine Umstellung des Energiestoffwechsels die Herzfunktion nach einem Infarkt wieder her Nach der Geburt verliert das menschliche Herz seine Regenerationsfähigkeit nahezu vollständig. Eine Schädigung des Herzmuskels zum Beispiel durch einen Herzinfarkt schädigt diesen daher bei Erwachsenen in der Regel  dauerhaft.

Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 20.10.2023
Impulse für die Züchtung von Kulturpflanzen angesichts des Klimawandels
Mithilfe neuer statistischer Verfahren ergründen Forschende das komplexe Wechselspiel zwischen Lebenszyklus, Umweltfaktoren und Erbinformation am Beispiel von Weizen. Getreidepflanzen wie Weizen reagieren empfindlich auf den Klimawandel. Viele Studien zeigen, dass ihr Ertrag mit steigenden Temperaturen und zunehmenden Extremwetterereignissen sinkt.

Chemie - Physik - 19.10.2023
Neues Verfahren zur Fluorierung von Eninen
Neues Verfahren zur Fluorierung von Eninen
Forschungsteam der Universität Münster stellt Synthesemethode in -Nature Chemistry- vor Fluorierte kleine Moleküle werden sehr häufig verwendet, um Arzneimittel oder Agrochemikalien herzustellen. Sie kommen jedoch natürlicherweise kaum vor. Die gesellschaftliche Bedeutung fluorierter Stoffe in Verbindung mit dem Mangel an natürlichen Quellen hat zu einem Bedarf an effektiven, nachhaltigen Methoden geführt, mit denen sich neue fluorierte Motive - also Molekülstrukturen mit ein oder mehrere Fluor-Atomen - aus relativ einfachen Ausgangsstoffen herstellen lassen.

Physik - Materialwissenschaft - 19.10.2023
Ein Mini-Kernspintomograf aus Diamant
Ein Mini-Kernspintomograf aus Diamant
Die Entstehung von Tumoren beginnt mit winzigen Veränderungen innerhalb einzelner Körperzellen, und bei der Leistungsfähigkeit von Batterien sind Ionenbewegungen auf kleinster Ebene entscheidend. Bisher ist die Auflösung der gängigen bildgebenden Verfahren aber zu gering, um diese Prozesse im Detail darstellen zu können.

Biowissenschaften - 19.10.2023
Forscher konstruieren pulsierenden Nanomotor
Forscher konstruieren pulsierenden Nanomotor
An der Universität Bonn entwickelte Maschine misst nur einen zehntausendstel Millimeter Ein internationales Team von Wissenschaftlern unter Federführung der Universität Bonn hat einen neuartigen Nanomotor entwickelt. Er wird durch einen cleveren Mechanismus angetrieben und vollführt dabei pulsierende Bewegungen.

Astronomie / Weltraum - Physik - 18.10.2023
Schwere Elemente kommen im Universum vermutlich häufiger vor als gedacht
Schwere Elemente kommen im Universum vermutlich häufiger vor als gedacht
Internationales Team von Astronomen liefert neue Erkenntnisse zur Evolution galaktischer Strukturen Schwere Elemente wie Gold, Silber oder Uran sind im Universum offenbar viel häufiger vertreten als bislang angenommen. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Forschungsteam unter Mitwirkung von Wissenschaftlern des Zentrums für Astronomie der Universität Heidelberg, das die astrophysikalischen Prozesse in Sternentstehungsgebieten und insbesondere die chemische Zusammensetzung von sogenannten HII-Regionen untersucht hat.

Umwelt - Geowissenschaften - 18.10.2023
Wie der Grönland-Eisschild noch zu retten ist
Wie der Grönland-Eisschild noch zu retten ist
Klimaforschung: Neue Erkenntnisse zu Temperatur-Kipppunkten Klimaforschende weltweit warnen vor dem Übertreffen von kritischen Temperaturwerten auf der Erde. Werden die sogenannten Kipppunkte Überschritten, kann das katastrophale Folgen haben. Ein internationales Team von Forschenden, unter Beteiligung der Technischen Universität München (TUM), hat jetzt in Simulationen gezeigt, dass der Temperatur-Kipppunkt des Grönland Eisschilds in bestimmten Fällen kurzzeitig Überschritten werden darf, wenn danach vehement gegengesteuert wird.

Umwelt - Biowissenschaften - 17.10.2023
KI-Modelle identifizieren Biodiversität im tropischen Regenwald
Tierlaute zeigen sehr gut an, wie es um die Biodiversität auf tropischen Wiederbewaldungsflächen bestellt ist. Das hat ein Team um Professor Jörg Müller mit Tonaufnahmen und KI-Modellen nachgewiesen. Tropische Wälder gehören zu den wichtigsten Lebensräumen unseres Planeten. Sie zeichnen sich durch eine extrem hohe Artenvielfalt aus und spielen für den globalen Kohlenstoffkreislauf und das Weltklima eine eminente Rolle.

Biowissenschaften - 17.10.2023
Was war zuerst da - Schwimmblase oder Lunge?
Was war zuerst da - Schwimmblase oder Lunge?
Zeichnungen eines sezierten Hais von Miklucho-Maclay, Fig. 6 zeigt die betreffende Ausstülpung, die er für das Rudiment einer Schwimmblase hielt (,,b" in Abb. Haben Haie eine Schwimmblase, die ihnen wie den meisten anderen Fischen dabei hilft, im Wasser zu schweben? Diese Frage, die heutige Biologen mit einem klaren ,,Nein" beantworten können, sorgte vor rund 150 Jahren noch für hitzige Diskussionen.

Biowissenschaften - Umwelt - 16.10.2023
Mit der Protonenpumpe zu mehr Wachstum
Mit der Protonenpumpe zu mehr Wachstum
Ein internationales Forschungsteam mit Würzburger Beteiligung hat herausgefunden, wie Algen Nährstoffmangel kompensieren. Die Entdeckung könnte dazu beitragen, negativen Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken. Einer der zentralen Bausteine des Lebens im Meer kann sich an die Auswirkungen des Klimawandels anpassen: Dies zeigt eine neue Studie unter Federführung von Wissenschaftlern der University of East Anglia (UEA) in Großbritannien.

Gesundheit - Psychologie - 16.10.2023
Narzisstische Wesenszüge und ihr Einfluss auf die psychotherapeutische Behandlung
Narzisstische Wesenszüge und ihr Einfluss auf die psychotherapeutische Behandlung
Narzisstische Persönlichkeitszüge hängen mit einem schlechteren Ansprechen auf psychotherapeutische Behandlung zusammen. Das zeigte eine deutschlandweite Studie mit über 2000 Patientinnen und Patienten aus stationärer und ambulanter Psychotherapie unter Leitung einer Forschungskooperation des Universitätsklinikums Jena und der Universität Münster.

Gesundheit - 16.10.2023
Spezialsonden verbessern Ultraschall bei Menschen mit Adipositas
Ultraschall wird zur Diagnostik vieler Erkrankungen im Bauchraum genutzt. Eine aktuelle Studie der Universitätsmedizin Leipzig mit Unterstützung des Helmholtz-Instituts für Metabolismus-, Adipositasund Gefäßforschung (HI-MAG) zeigt, dass Adipositas die Qualität des Ultraschalls bei Leberund Nierenuntersuchungen beeinträchtigt.

Geschichte / Archeologie - Astronomie / Weltraum - 16.10.2023
Restaurierung der Tempeldecke im ägyptischen Esna abgeschlossen
Restaurierung der Tempeldecke im ägyptischen Esna abgeschlossen
Fachleute aus Ägypten und Deutschland haben die Restaurierung der Decke des Tempels von Esna abgeschlossen.

Gesundheit - Biowissenschaften - 13.10.2023
Der hormonelle Zyklus des Gehirns
Der hormonelle Zyklus des Gehirns
Umbauvorgänge in zentralen Lernund Gedächtniszentren im menschlichen Gehirn finden im Einklang mit periodischen Schwankungen der Sexualhormone statt. Eine neue Studie in Nature Mental Health von Rachel Zsido und Julia Sacher vom MPI CBS und des Universitätsklinikums Leipzig bringt rhythmische Oszillationen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus mit Veränderungen im Temporallappen in Verbindung.

Biowissenschaften - Chemie - 13.10.2023
Mechanismus entschlüsselt: So entstehen Synapsen
Wie entstehen eigentlich Synapsen, also jene Kontaktstellen, die die Erregungsübertragung von einer Nervenzelle zur anderen ermöglichen? Wissenschaftler vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) haben jetzt zusammen mit einem internationalen Team einen entscheidenden Mechanismus aufgedeckt und die Identität der axonalen Transportvesikel aufgeklärt.

Gesundheit - Biowissenschaften - 13.10.2023
Experten stellen Aktionsplan zu männlicher Infertilität vor
Wissenschaftler bemängeln geringes Problembewusstsein / Andrologen aus Münster an Veröffentlichung in -Nature Reviews Urology- beteiligt Mindestens eines von sieben heterosexuellen Paaren weltweit ist ungewollt kinderlos. Der Grund ist fast ebenso häufig eine Unfruchtbarkeit der betroffenen Männer wie der Frauen.