Aktualitäten 2023
Kategorie
Jahre
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |
Ergebnisse 101 - 120 von 749.
Astronomie & Weltraum - 08.11.2023

Euclid, das neue Weltraumteleskop der ESA mit deutscher Beteiligung, hat seine ersten Farbfotos aus dem Weltall veröffentlicht. Noch nie zuvor konnte ein Teleskop so scharfe astronomische Bilder über einen so großen Himmelsbereich anfertigen und gleichzeitig so tief ins entfernte Universum blicken. Forschende vom Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn sind an der Mission beteiligt.
Biowissenschaften - Gesundheit - 07.11.2023

Bei vielen Krebsarten spielen MYC-Proteine eine wichtige Rolle. Einem Forschungsteam der Universität Würzburg ist es jetzt gelungen, diese Proteine indirekt zu beeinflussen - mit deutlichen Folgen für den Tumor. Gene aus der MYC-Familie sind für den menschlichen Organismus essenziell. Nach derzeitigen Erkenntnissen regulieren sie die Expression der meisten zellulären Gene.
Astronomie & Weltraum - 07.11.2023

Um zu verstehen, wie das Universum entstand und wie es sich bis zu seiner heutigen Form entwickelt hat, braucht es zwei Dinge: Kosmologische Computermodelle nutzen die Gesetze der Physik, um zu beschreiben, wie das Universum heute aussehen sollte. Beobachtungen mit Teleskopen Überprüfen, ob diese Modelle Recht behalten.
Umwelt - 07.11.2023

Bislang stehen Ergebnisse von Klimasimulationen manches Mal im Widerspruch zur Analyse von Klimaspuren aus der Vergangenheit. Ein Team um den Physiker Thomas Laepple vom Potsdamer Alfred-Wegener-Institut und die Klimatologin Kira Rehfeld von der Universität Tübingen hat deshalb Fachleute für Klimamodelle und Klimaspuren zusammengebracht, um zu klären, wie es zu den Diskrepanzen kommt.
Wirtschaft - Forschungsmanagement - 07.11.2023

Forschende der Uni Bonn entwickeln eine datenschutz-konforme Plattform, um Internetbetrug vorzubeugen Wie kann Betrugsschutz im Internet gleichzeitig effektiver und verbraucherfreundlicher gestaltet werden? Forschende der Universität Bonn, zusammen mit dem Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur (FIZ) in Karlsruhe und der Universität Duisburg-Essen, entwickeln dafür eine Online-Plattform, die Verbraucher und Anbieter gleichermaßen bei Identitätsdiebstahl besser schützt.
Veranstaltung - Biowissenschaften - 06.11.2023

Sie sind uralt und nur wenige Millimeter klein - Insekten, die vor Jahrhunderten oder gar Millionen von Jahren auf unserer Erde lebten. Weil sie in einem Tropfen Baumharz gefangen wurden und versteinerten, können wir sie heute bestaunen. Drei junge Wissenschaftler der Universität Jena haben im Phyletischen Museum jetzt eine kleine Bernstein-Sammlung wissenschaftlich untersucht und dabei bisher unbekannte Arten von Staubläusen und Stachelkäfern entdeckt.
Biowissenschaften - Gesundheit - 06.11.2023

Wenn Säugetiere Nachwuchs bekommen, investieren sie viel. Anders als bei Fisch oder Frosch kann sich der Embryo nicht von allein entwickeln. Er muss sich in die Gebärmutter einnisten und wird dort mit allem Lebenswichtigen versorgt. Bis dies geschieht, wird der frühe Embryo von der Eizelle versorgt.
Gesundheit - 06.11.2023
Parkinson: Neue Hoffnung für ’austherapierte’ Betroffene
Therapiewechsel kann im späten Stadium Verbesserung bringen Bei fortschreitender Parkinson-Erkrankung kommen Therapien zum Einsatz, die beispielsweise Operationen am Gehirn erfordern. Helfen auch diese nicht mehr, gelten Erkrankte meist als austherapiert. Eine Studie unter der Leitung von Forschenden der Technischen Universität München (TUM) zeigt nun, dass auch vermeintlich hoffnungslose Fälle noch von einem Therapiewechsel profitieren können.
Gesundheit - Biowissenschaften - 06.11.2023

Freiburger Forschende erzielten im präklinischen Modell eine deutlich verbesserte Anti-Tumor-Wirkung von CAR-T-Zellen Die CAR-T-Zell-Therapie ist für viele Erkrankte mit Blut-, Knochenmarkoder Lymphdrüsenkrebs eine letzte Hoffnung, wenn andere Behandlungen wie Chemotherapie erfolglos bleiben. Ein limitierender Faktor der sonst sehr wirksamen und sicheren Therapie ist, dass die dabei eingesetzten Zellen schnell einen Erschöpfungszustand erreichen.
Gesundheit - 03.11.2023

Je nach Identifikation mit dem Impfstatus haben beide Gruppen eine polarisierte Wahrnehmung der Vergangenheit - Dynamik variiert je nach Land Ein internationales Team von Wissenschafterinnen und Wissenschaftlern aus Deutschland, Österreich und den USA zeigen im renommierten Fachjournal Nature, wie die gesellschaftliche Polarisierung die Erinnerung an die Coronapandemie verzerrt und damit die Vorbereitung auf künftige Krisen erschwert.
Chemie - Physik - 03.11.2023

Massenspektrometer sind High-Tech-Maschinen, die in unserer Gesellschaft eine wichtige Rolle spielen. Als hochempfindliche Analysegeräte sind sie in Bereichen wie der medizinischen Diagnostik, der Qualitätskontrolle von Lebensmitteln oder dem Nachweis gefährlicher chemischer Substanzen unverzichtbar.
Gesundheit - Innovation - 03.11.2023

Das Eindringen von Viren in Zellen kann nun mit bislang unerreichter Präzision verfolgt werden, dank Würzburger Forschenden und ihrem innovativen Pseudoviren-Design. Pseudoviren gleichen Hochstaplern: Obwohl harmlos, sind sie so konzipiert, dass sie äußerlich kaum von ihren gefährlichen Verwandten zu unterscheiden sind.
Biowissenschaften - Gesundheit - 02.11.2023
Entwicklung eines Netzhaut-ähnlichen Biochips
Ein internationales Team unter der Leitung der RWTH-Forscherin Francesca Santoro vom Lehrund Forschungsgebiet Neuroelectronic Interfaces hat einen intelligenten Biochip entwickelt, der die Netzhaut des Auges nachahmt. Mit solcher und ähnlicher Bioelektronik hofft das Team, Fehlfunktionen im Körper und im Gehirn korrigieren zu können.
Astronomie & Weltraum - Physik - 02.11.2023

Internationaler Schulterschluss ermöglicht einzigartige Einblicke in extreme Auswürfe eines Massenmonsters Wenn in der unmittelbaren Umgebung gigantischer schwarzer Löcher in den Zentren aktiver Galaxien Urkräfte geweckt werden, beschleunigen diese die Materie entlang eines schmalen Kanals fast auf Lichtgeschwindigkeit.
Gesundheit - Biowissenschaften - 02.11.2023

Beim Kampf des Immunsystems gegen Krebs und chronische Infektionen lässt oft die Schlagkraft der T-Zellen nach. Das Team des Immunologen Martin Väth hat eine mögliche Erklärung dafür gefunden. Im Immunsystem kommt es bei chronischen Infektionen und bei der Abwehr von Tumoren oft zum Phänomen der T-Zell-Erschöpfung: Dabei verlieren die T-Lymphozyten schrittweise ihre Funktion, und das beeinträchtigt die Immunreaktion gegen Krebs und Infektionen.
Biowissenschaften - 02.11.2023
Wie sich die Organe männlicher und weiblicher Säugetiere unterscheiden
Wissenschaftler aus Heidelberg und London entschlüsseln genetische Programme, die der Entwicklung geschlechtsspezifischer Merkmale von Säugetierorganen zugrunde liegen Die Ausbildung geschlechtsspezifischer Merkmale kommt bei Säugetieren häufig vor. Diese Merkmale entstehen durch die Aktivierung entsprechender genetischer Programme, die wissenschaftlich bisher weitgehend unbeschrieben sind.
Sozialwissenschaften - Gesundheit - 02.11.2023

Ungleiche Lebenserwartung ist Hauptursache für Ungleichheit bei den lebenslangen Renten In modernen Gesellschaften gibt es große Unterschiede in der Höhe der Renten, die Männer und Frauen im Laufe ihres Lebens erhalten. Diese Ungleichheit ergibt sich sowohl aus der Tatsache, dass einige Menschen lange leben, als auch daraus, dass die Höhe der Renten sehr unterschiedlich ist.
Gesundheit - Sozialwissenschaften - 02.11.2023

In den USA steigt die Lebenserwartung seit 2010 nicht mehr an, nachdem sie über Jahrzehnte hinweg stetig zugenommen hatte. Im Gegensatz dazu hat sich die Lebenserwartung in den meisten anderen Ländern weiter verbessert. Frühere Studien haben gezeigt, dass das schlechte Abschneiden der USA auf die hohe Sterblichkeit der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter zurückzuführen ist.
Gesundheit - Biowissenschaften - 01.11.2023

Forschende gewinnen neue Erkenntnisse über die Organisation des Herzmuskels von Säugetieren Ein internationales Team unter der Leitung von Stefan Raunser, Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund, in Zusammenarbeit mit Mathias Gautel vom King's College London, haben das weltweit erste hochaufgelöste 3D-Bild des dicken Filaments in seiner natürlichen zellulären Umgebung erstellt.
Wirtschaft - Musik - 31.10.2023

Musik-Hits, die kostenlos von Nutzern auf YouTube zugänglich gemacht werden, werden auf Plattformen wie Spotify oder Apple Music weniger nachgefragt. Der breiten Masse weniger bekannter Künstlerinnen und Künstler hingegen kann ein Hochladen auf YouTube durch Nutzer zu mehr Aufmerksamkeit und damit Einnahmen über lukrativere Plattformen verhelfen.
Anzeige