Aktualitäten 2023

Kategorie


Jahre
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |



Ergebnisse 1 - 20 von 749.
1 2 3 4 5 ... 38 Nächste »


Biowissenschaften - Geschichte / Archeologie - 22.12.2023
Alte Verwandte
Forschende können in archäologischen Fundstätten Cousins und Cousinen zweiten bis dritten Grades ausfindig machen Forschende des Leipziger Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie und der Harvard University in den USA haben eine neue Methode entwickelt, mit der sie die Verwandtschaft prähistorischer und historischer Menschen bis zum sechsten Grad bestimmen können.

Biowissenschaften - 21.12.2023
Kleiner Unterschied mit großer Wirkung
Kleiner Unterschied mit großer Wirkung
Forschende zeigen Einfluss minimal ungleicher Varianten eines Proteins auf die Zelle . Winzige Dinge können eine große Rolle spielen. Dafür liefert die aktuelle Forschung ein Beispiel: Einzelne Aminosäuren können die Architektur der ganzen Zelle prägen. Das zeigen Forschende der Universitäten Göttingen und Warwick am Protein Aktin - dem Hauptbestandteil des Zytoskeletts.

Chemie - Umwelt - 21.12.2023
Neues Katalysesystem für die CO2-Umwandlung
Neues Katalysesystem für die CO2-Umwandlung
Neues Katalysesystem für die CO2-Umwandlung Immer wieder verschieben Forschende die technischen Grenzen und machen einen Schritt nach vorn bei der CO2-Umwandlung. Ihr Ziel: das schädliche Klimagas zu einem Wertstoff machen. Forschungsgruppen weltweit arbeiten an Technologien, mit denen sich Kohlendioxid (CO2) in Ausgangsstoffe für die Industrie umwandeln lässt.

Umwelt - 21.12.2023
Belohnung für Online-Bewertungen nutzt allen
Kurz vor Weihnachten noch schnell die letzten Geschenke online shoppen? Dabei verlassen sich viele auf die Bewertungen anderer Bei der Nutzung von Online-Portalen profitieren viele Menschen von den Bewertungen anderer, obwohl sie selbst untätig bleiben. Dabei könnten gerade diejenigen, die von sich aus am wenigsten zum Crowdsourcing beisteuern, den größten Beitrag zur Verbesserung eines öffentlichen Guts leisten.

Astronomie / Weltraum - Physik - 21.12.2023
Die Goldgrube einer Neutronenstern-Kollision
Die Goldgrube einer Neutronenstern-Kollision
Ein internationales Forschungsteam modelliert zum ersten Mal gleichzeitig die verschiedenen Signaturen einer Kilonova-Explosion Neutronensterne sind Endprodukte massereicher Sterne und versammeln einen Großteil der ursprünglichen Sternenmasse in einer dichten Kugelpackung von nur etwa zehn Kilometern Durchmesser.

Biowissenschaften - Umwelt - 20.12.2023
Häufige Insektenarten am stärksten vom Rückgang betroffen
Häufige Insektenarten am stärksten vom Rückgang betroffen
Der kleine Fuchs (Aglais urticae) ist ein Beispiel einer Insektenart, die früher lokal sehr häufig vorkam und deren Anzahl zurückgegangen ist. Der Rückgang der Insekten ist auf Verluste bei lokal häufigeren Arten zurückzuführen. Das zeigt eine neue Studie, die in "Nature" veröffentlicht wurde.

Gesundheit - Biowissenschaften - 20.12.2023
Anschauen von Krankheitsvideos erhöht SARS-CoV-2-spezifische Antikörper
Anschauen von Krankheitsvideos erhöht SARS-CoV-2-spezifische Antikörper
Testpersonen, welche Videos von Menschen mit COVID-19-typischen Symptomen ansehen, produzieren mehr sekretorisches Immunglobulin A gegen das Spike-Protein des Coronavirus. Das ist das Ergebnis einer Studie von Forschenden des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg in Kooperation mit der Universität Tübingen mit 45 Testpersonen.

Astronomie / Weltraum - 20.12.2023
Die Geburtsstätten von Sternen in der Whirlpool-Galaxie
Die Geburtsstätten von Sternen in der Whirlpool-Galaxie
Forschende kartieren erstmals großflächig das dichte, kalte Gas in Sternkinderstuben einer Nachbargalaxie Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) und unter Beteiligung der Universität Bonn hat das kalte und dichte Gas zukünftiger Sternkinderstuben in einer bislang unübertroffenen Detailschärfe in einer unserer Nachbargalaxien kartiert.

Gesundheit - Biowissenschaften - 20.12.2023
Neue Landkarte des Immunsystems an Grenzregionen des Gehirns erstellt
Freiburger Forschende definieren zelluläre Zusammensetzung der Immunbarriere des Gehirns neu. Die Studie dazu ist im Fachmagazin Nature Medicine erschienen. Das Gehirn ist durch mehrere Barrieren vor potenziell schädlichen Einflüssen der Außenwelt abgegrenzt. Forscher*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg gelang die Erstellung eines neuartigen Immunzellatlas dieser Grenzzonen des Gehirns mittels neuester, hochauflösender Methoden zur Untersuchung von Einzelzellen.

Biowissenschaften - Informatik - 20.12.2023
Auf dem Weg zu Zellen mit künstlicher Kohlendioxid-Fixierung
Auf dem Weg zu Zellen mit künstlicher Kohlendioxid-Fixierung
Drei Module für einen neuartigen Stoffwechselweg funktionieren auch in Bakterienzellen Die synthetische Biologie schafft neue biochemische Wege für die Umwandlung von Kohlendioxid. Forschende des Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie haben einen synthetischen Zyklus entwickelt, der aus Kohlendioxid den zentralen Baustein Acetyl-CoA generiert.

Umwelt - Biowissenschaften - 19.12.2023
Libellenfarbe verändert sich im Jahreslauf
Libellenfarbe verändert sich im Jahreslauf
Die Farbe von Libellengemeinschaften reagiert auf jahreszeitliche Schwankungen der Sonneneinstrahlung. Über die letzten 30 Jahre hat sich dieses Farbmuster allerdings verändert - wohl eine Auswirkung des Klimawandels. Forschende der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) haben in einer neuen Studie herausgefunden, dass die Farbe von Libellengemeinschaften auf jahreszeitliche Schwankungen der Sonneneinstrahlung reagiert.

Biowissenschaften - Gesundheit - 19.12.2023
Wenn die zelluläre Müllabfuhr nicht kommt
Wenn die zelluläre Müllabfuhr nicht kommt
Forschende haben einen Mechanismus aufgeklärt, der den Abbau schädlicher Proteinablagerungen fördert. Funktioniert er nicht, kann Parkinson entstehen. NEMO, ein Protein, das vor allem für seine Rolle bei Signalprozessen im Immunsystem bekannt ist, verhindert die Ablagerung von Proteinaggregaten, wie sie bei der Parkinson-Erkrankung auftreten.

Geowissenschaften - 19.12.2023
Neue Erkenntnisse zu Gesteinsbewegungen aus dem Erdinneren
Geologen aus Heidelberg und Frankfurt simulieren thermo-mechanisches Verhalten eines Weißschiefers aus den Alpen Bewegungen von Gesteinen aus der Tiefe der Erde an die Erdoberfläche könnten unter anderen Bedingungen ablaufen als bisher angenommen, was Auswirkungen auf das aktuelle Verständnis von Plattentektonik und Gebirgsbildung hätte.

Biowissenschaften - Gesundheit - 18.12.2023
Forschende entdecken neuartigen antibiotischen Wirkstoff in menschlicher Nase
Forschende entdecken neuartigen antibiotischen Wirkstoff in menschlicher Nase
Forschende der Universität Tübingen haben einen neuartigen antibiotischen Wirkstoff in der menschlichen Nase entdeckt, der gegen krankheitserregende Bakterien eingesetzt werden könnte. Produziert wird das Molekül mit dem Namen Epifadin von bestimmten Bakterienstämmen der Art Staphylococcus epidermidis , die auf der Schleimhaut der Naseninnenwand vorkommen.

Politik - Sozialwissenschaften - 18.12.2023
Berlin Monitor 2023: Bedrohung der demokratischen Gesellschaft in multiplen Krisen
Die große Mehrheit der Berliner:innen unterstützt die Demokratie. Gleichwohl zeigt sich eine Zunahme der Befürwortung autoritärer Einstellungen. Vielfältige Krisen in der Welt bereiten den Berliner:innen Sorgen, treffen auf bereits bestehende Ressentiments und verstärken diese. Das hat der Berlin Monitor 2023 ergeben, der am Montag (18. Dezember 2023) von den Studienleitern Gert Pickel und Co-Autor Kazim Celik von der Universität Leipzig vorgestellt wurde.

Gesundheit - 18.12.2023
Digitales Arbeiten in Krisenzeiten
Digitales Arbeiten in Krisenzeiten
Forschende untersuchen Konsensfindung in virtuellen Teams während der Covid-19-Pandemie Virtuelles Arbeiten bietet vielfältige Chancen, birgt aber auch Risiken. Neben den bekannten Nachteilen - weniger persönlicher Kontakt, Kommunikationsund Koordinationsschwierigkeiten - können externe Krisen eine zusätzliche Herausforderung darstellen, insbesondere, wenn die Beschäftigten an verschiedenen Standorten über lokale oder nationale Grenzen hinweg zusammenarbeiten und unterschiedlich stark von einer Krise betroffen sind.

Psychologie - Biowissenschaften - 18.12.2023
Computergenerierte Gesichter berühren weniger als Bilder von realen Gesichtern
Computergenerierte Gesichter berühren weniger als Bilder von realen Gesichtern
Neue Studie zur Wahrnehmung und emotionalen Bewertung von Deepfakes. Sie sehen täuschend echt aus, sind aber von Künstlicher Intelligenz (KI) erzeugt: Sogenannte Deepfakes, künstlich generierte Bilder oder Videos, die uns immer häufiger begegnen. Bislang war unklar, wie sich unsere Annahmen darüber, ob ein abgebildetes Gesicht realen Ursprungs ist oder nicht, darauf auswirkt, wie wir es wahrnehmen und wie wir darauf reagieren.

Biowissenschaften - Chemie - 15.12.2023
Ein Pilz geht neue Wege
Ein Pilz geht neue Wege
Die Untersuchung der Biosynthese von Panepoxydon, einem wichtigen Stoff für die biomedizinische Forschung, bei Ständerpilzen förderte ein neues Enzym als wichtigen Katalysator zu Tage. Die Ergebnisse der Forschenden des Leibniz-HKI, der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Exzellenzclusters Balance of the Microverse wurden jetzt in der Zeitschrift ,,Angewandte Chemie International Edition" veröffentlicht.

Medien - Karriere - 15.12.2023
Zufriedener und effizienter arbeiten durch weniger Social Media
Zufriedener und effizienter arbeiten durch weniger Social Media
Ständig gestresst und Überarbeitet? Es könnte am Social-Media-Konsum liegen. Schon 30 Minuten täglich weniger machen einen Unterschied. Wer sich Überarbeitet und gestresst fühlt, engagiert sich weniger im Job und bringt auch weniger Leistung. Viele Unternehmen wissen das und geben daher Geld für Profis aus, die sich um die psychische Gesundheit ihrer Angestellten kümmern sollen.

Biowissenschaften - Gesundheit - 15.12.2023
Säuresensor und Kalziumspeicher in Pflanzen entdeckt
Säuresensor und Kalziumspeicher in Pflanzen entdeckt
Mittels Optogenetik haben Würzburger Forscher einen neuen Säuresensor in Pflanzenzellen nachgewiesen. Sie entdeckten zudem einen zellinternen Kalziumspeicher, wie sie im Journal ,,Science" berichten. Wenn Pflanzen von Krankheitserregern infiziert werden, an Wassermangel leiden oder auf andere äußere Reize reagieren müssen, erhöhen sie als erstes die Protonenund Kalziumkonzentration in den betroffenen Zellen.
1 2 3 4 5 ... 38 Nächste »