’Ediphon’: Popmusik mithilfe einer App wissenschaftlich edieren

- EN- DE
Foto (Universität Paderborn): Symbolbild: Um im auditiven Medium edieren zu könn
Foto (Universität Paderborn): Symbolbild: Um im auditiven Medium edieren zu können, müssen Tonaufnahmen Gegenstand der Edition sein, nicht wie bisher üblich Notentexte. Download (4 MB)
Forschungspreisträgerin der Universität Paderborn präsentiert Ergebnisse. Foto (Universität Paderborn): Symbolbild: Um im auditiven Medium edieren zu können, müssen Tonaufnahmen Gegenstand der Edition sein, nicht wie bisher üblich Notentexte. Download (4 MB) - In der Klassik gelten Editionen als Grundlage wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit Musik. Anders als die klassische Musik wird Popmusik jedoch nicht auf Notenpapier komponiert, sondern in Audiodaten. Die Substanz der Popmusik ist ihr Sound. Wie diese als sogenannte -phonographische- Musik ediert werden kann, erforscht Rebecca Grotjahn, Professorin am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold. Für ihr Vorhaben, eine neue Praxis zu entwickeln, die die Edition von Popmusik im auditiven Medium ermöglicht, erhielt Grotjahn 2020 den mit 150.
account creation

UM DIESEN ARTIKEL ZU LESEN, ERSTELLEN SIE IHR KONTO

Und verlängern Sie Ihre Lektüre, kostenlos und unverbindlich.



Ihre Vorteile

  • Zugang zu allen Inhalten
  • Erhalten Sie Newsmails für Neuigkeiten und Jobs
  • Anzeigen veröffentlichen

myScience