Aktualitäten 2022
« ZURÜCK
Chemie
Ergebnisse 1 - 20 von 73.
Chemie - 21.12.2022
’Es war viel Mühe, bis ich die Reaktionen kontrollieren konnte’
Charlotte Teschers entwickelte eine automatisierte Herstellungsmethode für -Glykomimetika- Ein Projekt, eine Forscherin und fünf Jahre intensiver Arbeit: Dr. Charlotte Teschers hat im Rahmen ihrer Doktorarbeit bei Ryan Gilmour am Organisch-Chemischen Institut eine neue Methode entwickelt, um komplexe, fluorierte Zucker herzustellen.
Chemie - 08.12.2022
Neuen Weg zur Herstellung wichtiger Molekülgruppe
Chemiker der Universität Münster entwickeln Verfahren zur einfachen Herstellung vizinaler Diamine Zu den häufigsten Strukturen, die für die Funktion von biologisch aktiven Molekülen, Naturprodukten und Arzneimitteln relevant sind, gehören sogenannte vizinale Diamine - insbesondere unsymmetrisch aufgebaute Diamine.
Chemie - Physik - 08.12.2022
Kontrolle der molekularen Händigkeit mit Hilfe von Licht
Neue Studie zu chiralen Molekülen mit Beteiligung von Forschenden der Freie Universität Berlin in Science Advances erschienen Forschende der Freien Universität Berlin, des Forschungszentrums DESY in Hamburg, der Christian-Albrechts-Universität Kiel und der Kansas State University haben in einer neuen Studie gezeigt, wie einem Molekül, dessen Atome zunächst alle in einer Ebene liegen, mit Hilfe von Licht eine bestimmte Händigkeit - also eine bestimmte räumliche Anordnung der Atome - verliehen werden kann.
Biowissenschaften - Chemie - 05.12.2022
Zwei Milliarden Jahre altes Enzym rekonstruiert
Grundlagenforscher:innen der Universität Leipzig haben ein Rätsel in der Evolution von bakteriellen Enzymen gelöst. Durch die Rekonstruktion eines Kandidaten für eine spezielle RNA-Polymerase, wie sie vor etwa zwei Milliarden Jahren existierte, konnten sie eine bislang rätselhafte Eigenschaft der entsprechenden modernen Enzyme erklären.
Chemie - Pharmakologie - 17.11.2022
Problem der organischen Chemie gelöst
In landwirtschaftlich genutzten Chemikalien sowie in Pharmazeutika und in verschiedenen Materialien kommen häufig Pyridine als sogenannte funktionelle Einheiten vor, die die chemischen Eigenschaften der Stoffe maßgeblich bestimmen. Pyridine gehören zu den ringförmigen Kohlenstoff-Wasserstoff- (C'H-) Verbindungen (-Heterocyclen-) und enthalten ein Stickstoffatom (N).
Physik - Chemie - 10.11.2022
Zweifache Veröffentlichung in renommierten Journals
Professor Daniele Leonori, Inhaber des RWTH-Lehrstuhls für Organische Chemie III, veröffentlichte mit seiner Forschungsgruppe zwei Artikel in den renommierten Fachzeitschriften ,,Science" und ,,Nature". In Nature veröffentlichte eine Forschungsgruppe um Professor Leonori den Artikel ,,Photoexcited nitroarenes for the oxidative cleavage of alkenes" zur oxidativen Spaltung von Alkenen, einem integralen Prozess, der Ausgangsmaterialien in hochwertige synthetische Zwischenprodukte umwandelt.
Chemie - 31.10.2022
Auf der Suche nach den Baumaterialien der Erde
Eine Natureund eine Science-Studie geben neue Hinweise auf die Zusammensetzung des Erdmaterials / Beteiligt ist der Geowissenschaftler Harry Becker von der Freien Universität Berlin Zwei internationale Forscherteams haben unabhängig voneinander mit neuen, hoch präzisen Isotopenmessungen nachgewiesen, dass die Erde zumindest teilweise aus Material besteht, welches nicht durch bekannte Meteoritenzusammensetzungen erklärbar ist.
Physik - Chemie - 26.10.2022
Schneller, kleiner, effizienter: Datenspeicher auf der Basis von Chiralität
JGU bei erster Ausschreibung des neuen Programms Wildcard der Carl-Zeiss-Stiftung erfolgreich / Innovativer Ansatz zur Verbesserung elektronischer Geräte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der
Astronomie / Weltraum - Chemie - 20.10.2022
Zugereist vom Rand des Sonnensystems
Materialproben des Asteroiden Ryugu deuten auf einen Entstehungsort jenseits der Umlaufbahnen von Jupiter und Saturn hin Der erdnahe Asteroid Ryugu ist wahrscheinlich am äußeren Rand des Sonnensystems jenseits der Gasriesen Jupiter und Saturn entstanden. Diesen Schluss legen hochpräzise Messungen nahe, die das Verhältnis verschiedener Eisenisotope in Gesteinsproben von Ryugu bestimmen.
Physik - Chemie - 10.10.2022
Quantencomputer im Einsatz in der Chemie
Wissenschaftler der Universität Paderborn entwickeln neue Methode zur Berechnung molekularer Zustände Quantencomputer gehören zu den zentralen Zukunftstechnologien des 21. Jahrhunderts. Ihr Potenzial Übertrifft selbst die besten Superrechner. Als leistungsfähiges Instrument haben sie sich insbesondere für die Lösung komplexer Rechenprobleme erwiesen - eine Aufgabe, bei der die klassische Hardware an ihre Grenzen stößt.
Gesundheit - Chemie - 06.10.2022
Modellsystem für das Wachstum von Bauchspeicheldrüsenkrebs
Forschende entwickeln neuartiges Organoidmodell für das Pankreaskarzinom Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben ein neuartiges Modellsystem entwickelt, mit dem die Wachstumsschritte und dreidimensionale Anordnung von Krebszellen der Bauspeicheldrüse genau verfolgt werden können. Es bietet außerdem die Grundlage für die Testung und Entwicklung therapeutischer Ansätze.
Chemie - Physik - 03.10.2022
Künstliches Enzym spaltet Wasser
Auf dem Weg zur sonnenlichtgetriebenen Produktion von Wasserstoff ist ein Fortschritt gelungen. Ein Team aus der Chemie präsentiert einen enzymähnlichen molekularen Katalysator für die Wasseroxidation. Die Menschheit steht vor einer zentralen Herausforderung: Sie muss den Übergang zu einer nachhaltigen und kohlendioxidneutralen Energiewirtschaft bewältigen.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Chemie - 27.09.2022
Ältestes Bier Deutschlands wissenschaftlich betrachtet
Studie zeigt molekulares Profil einer Bierprobe des 19. Jahrhunderts Nach fast 140 Jahren öffneten Forschende der Technischen Universität München (TUM) ein Lagerbier, das durchgängig bei Raumtemperatur aufbewahrt wurde, um es zu analysieren. Das Bier aus dem Jahr 1885 wurde nun sensorisch und analytisch charakterisiert.
Astronomie / Weltraum - Chemie - 22.09.2022
Was die ’Beute’ eines Wanderfalken über die Anfänge unseres Sonnensystems erzählt
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Tomoki Nakamura (Tohoku, Japan) hat Bodenproben untersucht, die die japanische Raumsonde Hayabusa-2 auf dem Asteroiden Ryugu einsammelte. Falko Langenhorst von der Friedrich-Schiller-Universität Jena gehörte zu der Gruppe, die aus der Analyse des außerirdischen Materials Erkenntnisse über die Entstehung des Asteroiden und die einzigartigen Prozesse gewann, die sich in den ersten fünf Millionen Jahren nach der Geburt unseres Sonnensystems abspielten.
Chemie - Physik - 21.09.2022
Forscher zeigen: Chirale Oxid-Katalysatoren richten Elektronenspin aus
Die Kontrolle des Eigendrehimpulses (Spins) von Elektronen eröffnet künftige Anwendungsszenarien in der spinbasierten Elektronik (Spintronik), beispielsweise zur Informationsverarbeitung. Außerdem bietet sie neue Möglichkeiten, die Selektivität und Effizienz von chemischen Reaktionen zu kontrollieren.
Umwelt - Chemie - 20.09.2022
Spiegelmoleküle verraten Trockenstress von Wäldern
Veränderungen von Ökosystemen lassen sich über die Emissionen chiraler Verbindungen genauer vorhersagen Weltweit geben Pflanzen etwa 100 Millionen Tonnen an Monoterpenen an die Atmosphäre ab. Zu diesen flüchtigen organischen Molekülen zählen viele Duftstoffe wie beispielsweise das Molekül Pinen, das für seinen frischen Kiefernduft bekannt ist.
Chemie - Physik - 15.09.2022
An den Grenzen der Chemie: Eigenschaften des bisher schwersten untersuchten Elements bei GSI/FAIR gemessen
Superschweres Element 114 (Flerovium) ist ein flüchtiges Metall Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, an den Beschleunigeranlagen des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung in Darmstadt neue Erkenntnisse über die chemischen Eigenschaften des superschweren Elements Flerovium - Element 114 - zu gewinnen.
Chemie - Physik - 14.09.2022
Freiburger Wissenschaftlerin entdeckt neue Oxidationsstufe von Rhodium
Rhodium(VII) könnte bei chemischen Reaktionen eine Rolle spielen Mayara da Silva Santos , Doktorandin am Physikalischen Institut der Universität Freiburg, hat eine neue Oxidationsstufe des Rhodiums entdeckt. Das chemische Element findet als eines der katalytisch wichtigen Platinmetalle zum Beispiel in Autokatalysatoren Verwendung.
Chemie - Physik - 12.09.2022
Wenn die Chemie (nicht) stimmt: Einfluss der mikroskopischen Umgebung
Forschungsteam untersucht Reaktivität einzelner Moleküle unter kontrollierten Bedingungen Forscherinnen und Forscher weltweit arbeiten daran, effiziente Materialien zu entwickeln, mit denen CO2 in nutzbare chemische Stoffe umgewandelt werden. Dies ist vor allem angesichts der Erderwärmung wichtig. Ein Team der Universität Göttingen sowie vom Ulsan National Institute for Science, Südkorea, hat einen vielversprechenden Ansatz gefunden: Katalytisch aktive Moleküle werden auf einer Oberfläche verankert, welche als leitfähiger Elektronenlieferant dient.
Biowissenschaften - Chemie - 09.09.2022
Wie erkennt der innere Kalender von Tieren die richtige Mondphase?
Internationales Forschungsteam entschlüsselt molekularen Mechanismus, der Ringelwürmern die Interpretation von Sonnenund Mondlicht erlaubt Wie Tiere in der Lage sind, natürliche Lichtquellen zu interpretieren, um ihre Physiologie und ihr Verhalten anzupassen, ist wenig verstanden.
Anzeige