Aktualitäten 2022
« ZURÜCK
Astronomie/Weltraum
Ergebnisse 1 - 20 von 54.
Astronomie / Weltraum - Geschichte / Archeologie - 20.12.2022
Das uralte Herz der Milchstraße
Die chemische Analyse von zwei Millionen roten Riesen identifiziert Sterne aus der Frühgeschichte unserer Galaxie Im armen alten Herz unserer Milchstraße haben sich Sterne aus der frühesten Geschichte unserer Heimatgalaxie erhalten. Nun hat ein Team des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Astronomie Sterne des galaktischen Herzens identfiziert, die wegen ihrer frühen Entstehung noch relativ arm an schwereren Elementen als Wasserstoff und Helium sind.
Astronomie / Weltraum - Physik - 13.12.2022
Antihelium-Kerne als Boten aus den Tiefen der Galaxis
Neue Erkenntnisse bilden Grundlage für die Suche nach Dunkler Materie Wie entstehen Galaxien und was hält sie zusammen? Astronominnen und Astronomen gehen davon aus, dass die Dunkle Materie dabei eine essentielle Rolle spielt, nachgewiesen werden konnte ihre Existenz jedoch noch nicht. Einem Forschungsteam unter Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) ist es nun gelungen, die Überlebensrate von Antihelium-Kernen aus den Tiefen der Galaxis zu bestimmen - eine notwendige Voraussetzung für die indirekte Suche nach Dunkler Materie.
Astronomie / Weltraum - Biowissenschaften - 12.12.2022
Weltraummissionen: Bausteine des Lebens auf Eismonden technisch nachweisbar
Technisch wäre es für zukünftige Weltraummissionen möglich, DNA, Lipide und andere bakterielle Bestandteile auf Eismonden mit einem Ozean unter dem Eis in unserem Sonnensystem nachzuweisen - vorausgesetzt, diese Bausteine des Lebens existieren jenseits der Erde. Zu diesem Ergebnis ist jetzt ein internationales Team von Wissenschaftler:innen unter Beteiligung der Arbeitsgruppe von Bernd Abel vom Institut für Technische Chemie der Universität Leipzig gekommen.
Astronomie / Weltraum - Biowissenschaften - 02.12.2022
Bausteine des Lebens wären in unserem Sonnensystem technisch nachweisbar
Forschende der Freien Universität Berlin veröffentlichen Studie im Journal Astrobiology Künftig wären Weltraummissionen zumindest technisch in der Lage, DNA, Lipide und weitere Bestandteile von Bakterien auf Ozeanmonden in unserem Sonnensystem aufzuspüren - sofern es solche Bausteine des Lebens außerhalb der Erde geben sollte.
Astronomie / Weltraum - Physik - 28.11.2022
Der bisher tiefste Blick in das Herz eines Quasars
Internationales Team beobachtet die innerste Struktur des Quasars 3C 273 Im Kern fast jeder Galaxie befindet sich ein supermassives Schwarzes Loch. Aber es gibt viele verschiedene Arten. Quasare zum Beispiel sind eine der hellsten und aktivsten Arten von Galaxienzentren. Eine internationale Gruppe, der auch Forscher des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie in Bonn angehören, stellt neue Beobachtungen des ersten jemals identifizierten Quasars vor.
Astronomie / Weltraum - Physik - 24.11.2022
Im dynamischen Netz der Korona
Forschende entdecken in der äußeren Atmosphäre unseres Sterns einen wichtigen Hinweis auf den Antrieb des Sonnenwinds Mithilfe von Messdaten der amerikanischen Wettersatelliten GOES hat ein Team unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung einen wichtigen Schritt getan, der Sonne eines ihrer hartnäckigsten Geheimnisse zu entlocken: Wie gelingt es unserem Stern, den Sonnenwind ins All zu schleudern? Die Daten erlauben einen einzigartigen Blick auf eine Schlüsselregion in der Sonnenkorona, zu der Forschende bisher kaum Zugang hatten.
Astronomie / Weltraum - Physik - 23.11.2022
Scharfer Blick in den Kern eines Quasars
Internationales Team beobachtet die innerste Struktur des Jets von 3C 273 Im Kern fast jeder Galaxie befindet sich ein supermassereiches schwarzes Loch. Doch es gibt viele verschiedene Typen. Quasare etwa sind eine der hellsten und aktivsten Spielarten von Galaxienzentren. Eine internationale Gruppe, der auch Forschende aus dem Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn angehören, präsentiert neue Beobachtungen des ersten jemals identifizierten Quasars.
Astronomie / Weltraum - Physik - 18.11.2022
Kollision mit Schlagseite
Numerische Simulation, die die Krümmung der Raumzeit während der Verschmelzung der beiden schwarzen Löcher darstellt.
Astronomie / Weltraum - Physik - 04.11.2022
IceCube-Neutrinos geben ersten Einblick in das Innere einer aktiven Galaxie
Mainzer Forschungsgruppen gehören IceCube-Konsortium bereits seit 1999 an Ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat erstmals Beweise für die Emission hochenergetischer Neutrinos aus der Galaxie NGC 1068, auch bekannt als Messier 77, gefunden. NGC 1068 ist eine aktive Galaxie im Sternbild Cetus und eine der bekanntesten und am besten untersuchten Galaxien Überhaupt.
Astronomie / Weltraum - 04.11.2022
Das nächstgelegene schwarze Loch
Forschende entdecken mit einer neuen Methode ein schwarzes Loch Mit Daten des ESA-Astrometriesatelliten Gaia haben Forschende das erdnächste bekannte schwarze Loch gefunden - weniger als 1600 Lichtjahre von uns entfernt. Es umkreist einen Stern, der unserer Sonne ähnelt. Winzige Positionsverschiebungen jenes Sterns verrieten die Anwesenheit des Begleitobjekts.
Astronomie / Weltraum - Physik - 03.11.2022
Wie ein taumelnder Spielzeugkreisel: Überraschende Neuigkeiten vom Röntgenpulsar Her X-1
Gleich die erste direkte Messung der Polarisation eines Röntgenpulsars, eines rotierenden magnetisierten Neutronensterns, durch das Weltraumteleskop IXPE ( Imaging X-ray Polarimetry Explorer ) stellte bisherige Modelle solcher Systeme in Frage. Der Polarisationsgrad des Röntgenpulsars Hercules X-1 war viel niedriger als theoretisch vorhergesagt, sodass die Vorstellungen der Astrophysiker von der Geometrie und Struktur der Materieflüsse grundlegend Überdacht werden müssen.
Astronomie / Weltraum - Physik - 03.11.2022
RWTH an Entdeckung des IceCube-Observatoriums in der Antarktis beteiligt
Internationales Forschungsteam identifiziert Quelle hochenergetischer Neutrino-Strahlung Seit mehr als zehn Jahren detektiert das IceCube-Observatorium in der Antarktis Leuchtspuren extragalaktischer Neutrinos. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Technischen Universität München (TUM) und unter Beteiligung der RWTH Aachen hat nun bei der Auswertung der Daten in der aktiven Galaxie NGC 1068, auch bekannt als Messier 77, eine Quelle hochenergetischer Neutrino-Strahlung entdeckt.
Astronomie / Weltraum - 26.10.2022
Astronomie: Beobachtung gibt Forschenden Rätsel auf
Befund lässt sich mit klassischen Annahmen nicht erklären. Studie unter Federführung der Uni Bonn Ein internationales Team von Astrophysikerinnen und -physikern hat bei der Analyse bestimmter Sternhaufen eine rätselhafte Entdeckung gemacht. An der Studie war die Universität Bonn maßgeblich beteiligt.
Astronomie / Weltraum - 26.10.2022
Dunkle Energie, schwarze Löcher und Exoplaneten aufspüren
Seit 25 Jahren ist die Universität Göttingen Mitbetreiber eines der größten Teleskope der Welt Seit 25 Jahren fängt das Hobby-Eberly-Teleskop (HET) am McDonald-Observatorium in West-Texas das Licht von Sternen und fernen Galaxien ein und hilft Astronomen, die Rätsel des Kosmos zu entschlüsseln. Sein Hauptspiegel hat einen Durchmesser von elf Metern; damit zählt es zu den größten optischen Teleskopen der Welt.
Astronomie / Weltraum - Physik - 26.10.2022
Bisher leichtester Neutronenstern oder seltsame Quark-Materie?
Der leichteste bisher bekannte Neutronenstern steht im Zentrum des Supernovaüberrests HESS J1731'347 . Dr. Victor Doroshenko, Dr. Valery Suleimanov, Dr. Gerd Pühlhofer und Andrea Santangelo von der Abteilung Hochenergieastrophysik am Institut für Astronomie und Astrophysik der Universität Tübingen entdeckten das ungewöhnliche Objekt mithilfe von Röntgenteleskopen im All.
Astronomie / Weltraum - 21.10.2022
Asteroid Ryugu: Zugereist vom Rand des Sonnensystems
Der Asteroid Ryugu ist wahrscheinlich am äußeren Rand des Sonnensystems jenseits der Gasriesen Jupiter und Saturn entstanden. Diesen Schluss legen hochpräzise Messungen nahe, die das Verhältnis verschiedener Eisenisotope in Gesteinsproben von Ryugu bestimmen. Eine internationale Forschungsgruppe mit Beteiligung des Göttinger MPI für Sonnensystemforschung (MPS) und der Universität Göttingen berichtet von diesen Ergebnissen in der Fachzeitschrift Science Advances.
Astronomie / Weltraum - Chemie - 20.10.2022
Zugereist vom Rand des Sonnensystems
Materialproben des Asteroiden Ryugu deuten auf einen Entstehungsort jenseits der Umlaufbahnen von Jupiter und Saturn hin Der erdnahe Asteroid Ryugu ist wahrscheinlich am äußeren Rand des Sonnensystems jenseits der Gasriesen Jupiter und Saturn entstanden. Diesen Schluss legen hochpräzise Messungen nahe, die das Verhältnis verschiedener Eisenisotope in Gesteinsproben von Ryugu bestimmen.
Astronomie / Weltraum - 11.10.2022
Gigantische Radioquellen im Universum entdeckt
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Hamburger Sternwarte der Universität Hamburg hat vier Radioquellen von gigantischem Ausmaß entdeckt. Diese sogenannten Megahalos sind bis zu zehn Millionen Lichtjahre groß und konnten nun erstmals mithilfe des Radioteleskops LOFAR aufgespürt werden.
Astronomie / Weltraum - 29.09.2022
Satelliten für erdferne Missionen
Was können Kleinsatelliten im Umfeld des Mondes oder noch weiter weg von der Erde leisten? Eine neue Studie an der Uni Würzburg soll das klären. Satelliten für die Kommunikation, Navigation oder Erdbeobachtung drehen ihre Runden in erdnahen Umlaufbahnen. Doch es zeichnet sich ab, dass die Menschheit bald auch Satelliten in größeren Entfernungen von der Erde einsetzen wird.
Astronomie / Weltraum - 28.09.2022
Gigantische Radioquellen im Universum entdeckt
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Hamburger Sternwarte der Universität Hamburg hat vier Radioquellen von gigantischem Ausmaß entdeckt. Diese sogenannten Megahalos sind bis zu zehn Millionen Lichtjahre groß und konnten nun erstmals mithilfe des Radioteleskops LOFAR aufgespürt werden.
Anzeige