Aktualitäten 2022

Kategorie


Jahre
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |



Ergebnisse 21 - 40 von 717.


Physik - 16.12.2022
Simulationen der Ionenwanderung in Metallhalogenid-Perowskiten - Fehler gefunden und Kurskorrektur vorgeschlagen
Solarzellen auf Basis von Metallhalogenid-Perowskiten sind nicht nur genauso leistungsfähig wie aktuelle auf Siliziumbasis, sondern sie können auch einfach und kostengünstig hergestellt werden. Eine Herausforderung bei der Verwendung von Metallhalogenid-Perowskiten liegt in der Mobilität der Ionen. Diese führt zu schädlichen Phänomenen, die die Leistung der Zellen beeinträchtigen.

Biowissenschaften - Pharmakologie - 16.12.2022
Bei Hunger baut die Zelle um
Bei Hunger baut die Zelle um
Körperzellen verbrennen Fettreserven, wenn die Versorgung mit Nährstoffen aus der Nahrung unterbleibt. Ein Team um Volker Haucke von der Freien Universität Berlin und vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) sowie Wonyul Jang vom FMP hat nun einen bislang unbekannten Mechanismus entdeckt, wie dieser ,,Hungerstoffwechsel" in Gang kommt - und was ihn hemmen kann.

Geowissenschaften - 16.12.2022
Vulkan Cumbre Vieja brach sehr dünnflüssig aus
Vulkan Cumbre Vieja brach sehr dünnflüssig aus
Forscher der JGU weisen besonders niedrige Viskosität der Lava der jüngsten Vulkaneruption auf La Palma nach Der Ausbruch des Cumbre Vieja im vergangenen Jahr gilt als der längste und hinsichtlich der Schäden als der folgenreichste Vulkanausbruch in der jüngeren Geschichte der Kanareninsel La Palma: Mehr als 1.

Geowissenschaften - Umwelt - 15.12.2022
Mit Laserscanning die Oberflächendynamik von Sterndünen nachvollziehen
Mit Laserscanning die Oberflächendynamik von Sterndünen nachvollziehen
Heidelberger Geografinnen und Geografen verwenden neue Methoden, um große Dünenformen in Zeit und Raum zu erfassen und ihre Entstehung zu klären Sterndünen gehören zu den größten Dünenformen der Erde und können aufgrund ihrer im Laufe der Zeit wechselnden Gestalt wichtige Indikatoren sein, um die Auswirkungen des Klimawandels zu verstehen.

Gesundheit - Sozialwissenschaften - 15.12.2022
Warum ein gesunder Lebensstil für die Demenzprävention nicht reicht
Wissenschaftler:innen der Medizinischen Fakultät untersuchen die Rolle von sozialen Ungleichheiten Demenzerkrankungen nehmen in Deutschland zu. Weil Behandlungsmöglichkeiten fehlen, rückt die Prävention von Demenz in den Fokus. Insbesondere ein gesunder Lebensstil gilt als förderlich für die Gehirngesundheit.

Geschichte / Archeologie - 15.12.2022
Archäologie aus dem Abfall: kleine Splitter erzählen vom Werkzeuggebrauch vor 300.000 Jahren
Archäologie aus dem Abfall: kleine Splitter erzählen vom Werkzeuggebrauch vor 300.000 Jahren
Kleine Absplitterungen aus Feuerstein, die beim Nachschärfen von Schneidewerkzeugen vor 300. Jahren herunterfielen, geben Hinweise auf die Bearbeitung von Holz durch frühere Menschen. Die Stücke wurden an der altpaläolithischen Fundstelle im niedersächsischen Schöningen entdeckt. Die Forschungsarbeit an dem ungewöhnlich alten Abfall führte ein fächerübergreifendes Team unter der Leitung der Universität Tübingen und des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (SHEP) in Tübingen durch.

Sozialwissenschaften - 15.12.2022
Das Risiko sozialer Brüche in Minenstädten
Das Risiko sozialer Brüche in Minenstädten
Forschungsteam analysiert Ressourcen, Demografie und mögliche Störungen bei der Energiewende Welche Risiken birgt die Energiewende für die Bevölkerung von Städten, in denen Kohle oder Metalle für die Energiewende abgebaut werden? Mit dieser Frage hat sich ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Universität Göttingen beschäftigt.

Forschungsmanagement - 15.12.2022
Europaweite Professionalisierung von Diamond Open Access
Europaweite Professionalisierung von Diamond Open Access
Universität Göttingen leitet EU-Projekt zum gebührenfreien Publizieren und Lesen Im -Diamond Open Access- zahlen weder Forschende noch Lesende Gebühren für die Veröffentlichung in und den Zugriff auf wissenschaftliche Publikationen. Die Universität Göttingen leitet ab Januar 2023 ein EU-Projekt mit 23 Partnern in 14 europäischen Ländern.

Geowissenschaften - 14.12.2022
Beobachtung von Vulkanen mit Drohnen: Vulkanische Gase werden mit ultraleichten Sensorsystemen untersucht
Beobachtung von Vulkanen mit Drohnen: Vulkanische Gase werden mit ultraleichten Sensorsystemen untersucht
Gaszusammensetzung von Vulkanen kann Informationen über bevorstehende Eruptionen liefern / Untersuchung mit leichten Drohnen auch in schwer zugänglichen Regionen möglich Vulkane setzen Gase vor allem in Form von Wasserdampf, Kohlendioxid und Schwefeldioxid frei. Die Untersuchung dieser Gase ist eine wichtige Methode, um Informationen über die vulkanischen Systeme zu gewinnen und einzigartige Einblicke in die magmatischen Prozesse zu erhalten.

Umwelt - Sozialwissenschaften - 14.12.2022
Mensch und Natur: Der Abstand wird größer
Mensch und Natur: Der Abstand wird größer
Die Menschen leben immer weiter von Naturräumen entfernt und beschäftigen sich tendenziell auch seltener mit der Natur. Zu diesem Ergebnis kommt eine Metastudie eines deutsch-französischen Forscherteams am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Universität Leipzig und der Station für theoretische und experimentelle Ökologie (SETE - CNRS).

Gesundheit - Biowissenschaften - 14.12.2022
Einige Krebszellen sind vielleicht weniger unsterblich als ursprünglich gedacht
Einige Krebszellen sind vielleicht weniger unsterblich als ursprünglich gedacht
Untersuchungen bei Bäckerhefe liefern Hinweise auf mögliche Angriffspunkte für Bekämpfung von Krebszellen Forschende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und des Instituts für Molekularbiologie (IMB) in Mainz haben möglicherweise neue Erkenntnisse darüber gewonnen, wie Krebszellen die Enden ihrer Chromosomen, die sogenannten Telomere, regulieren.

Biowissenschaften - 14.12.2022
RNA-Schwamm kontrolliert bakterielle Kommunikation
RNA-Schwamm kontrolliert bakterielle Kommunikation
Forschende des Exzellenzclusters ,,Balance of the Microverse" und der Universität Jena konnten einen RNA-Schwamm identifizieren, der die Dynamiken des Quorum Sensing und der damit einhergehenden Bildung von Biofilmen beim Bakterium Vibrio cholerae kontrolliert. Cholerabakterien bilden erst ab einer gewissen Zelldichte, die sie mittels Quorum Sensing ermitteln, den krankheitsverursachenden Biofilm.

Sozialwissenschaften - Religionen - 13.12.2022
Neues Projekt zur Aufarbeitung geistlichen Missbrauchs
Neues Projekt zur Aufarbeitung geistlichen Missbrauchs
Bistümer Osnabrück und Münster beauftragen Forschungsteam um Judith Könemann an der Universität Münster Die katholische Theologin Judith Könemann von der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster untersucht im Auftrag der Bistümer Osnabrück und Münster sowie der Deutschen Bischofskonferenz in den nächsten drei Jahren das Phänomen des geistlichen beziehungsweise spirituellen Missbrauchs.

Astronomie / Weltraum - Physik - 13.12.2022
Antihelium-Kerne als Boten aus den Tiefen der Galaxis
Antihelium-Kerne als Boten aus den Tiefen der Galaxis
Neue Erkenntnisse bilden Grundlage für die Suche nach Dunkler Materie Wie entstehen Galaxien und was hält sie zusammen? Astronominnen und Astronomen gehen davon aus, dass die Dunkle Materie dabei eine essentielle Rolle spielt, nachgewiesen werden konnte ihre Existenz jedoch noch nicht. Einem Forschungsteam unter Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) ist es nun gelungen, die Überlebensrate von Antihelium-Kernen aus den Tiefen der Galaxis zu bestimmen - eine notwendige Voraussetzung für die indirekte Suche nach Dunkler Materie.

Umwelt - 12.12.2022
Der Wald in Zeiten des Klimawandels
Der Wald in Zeiten des Klimawandels
Verbundprojekt der Universität Göttingen entwickelt Monitoringsystem zur Verdunstung in Wäldern Der Klimawandel stellt die Agrarund Forstwirtschaft vor zahlreiche Herausforderungen: Eine davon ist die Verfügbarkeit von Wasser. Wälder verbrauchen Wasser, speichern es und stellen es in bester Qualität wieder bereit.

Gesundheit - Biowissenschaften - 12.12.2022
Möglicher Therapieansatz gegen unheilbaren Blutkrebs
TUM-Forschende entdecken neuen Zell-Mechanismus beim Multiplen Myelom Das Multiple Myelom (MM) ist die zweithäufigste Blutkrebserkrankung. Der Krebs befällt die Plasmazellen im Blutkreislauf. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) und ihres Klinikums rechts der Isar hat nun einen Mechanismus entdeckt, der Hinweise darauf gibt, wann und warum die Zellen aggressiv werden.

Astronomie / Weltraum - Biowissenschaften - 12.12.2022
Weltraummissionen: Bausteine des Lebens auf Eismonden technisch nachweisbar
Weltraummissionen: Bausteine des Lebens auf Eismonden technisch nachweisbar
Technisch wäre es für zukünftige Weltraummissionen möglich, DNA, Lipide und andere bakterielle Bestandteile auf Eismonden mit einem Ozean unter dem Eis in unserem Sonnensystem nachzuweisen - vorausgesetzt, diese Bausteine des Lebens existieren jenseits der Erde. Zu diesem Ergebnis ist jetzt ein internationales Team von Wissenschaftler:innen unter Beteiligung der Arbeitsgruppe von Bernd Abel vom Institut für Technische Chemie der Universität Leipzig gekommen.

Umwelt - 10.12.2022
Besser warnen! - Forschende untersuchen Flutkatastrophe 2021 aus Sicht der Betroffenen
Besser warnen! - Forschende untersuchen Flutkatastrophe 2021 aus Sicht der Betroffenen
Im Juli 2021 kam es zu verheerenden Überflutungen durch Starkregen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, teilweise auch in Sachsen und Bayern, mit mehr als 180 Todesopfern. Ein Risikoforschungsteam der Universität Potsdam hat in den Monaten danach untersucht, wie die Bevölkerung über die Ereignisse informiert und vor den Gefahren gewarnt wurde.

Physik - 09.12.2022
Gekrümmte Raumzeit im Labor
Gekrümmte Raumzeit im Labor
Wissenschaftler simulieren in ultrakalten Quantengasen eine ganze Familie von Universen mit Krümmung Raum und Zeit sind nach Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie untrennbar miteinander verbunden. In unserem Universum - es ist kaum messbar gekrümmt - ist die Struktur dieser Raumzeit vorgegeben. Wissenschaftlern der Universität Heidelberg ist es nun gelungen, in einem Laborexperiment eine effektive Raumzeit zu realisieren, die sich manipulieren lässt.

Paläontologie - 09.12.2022
Sehr schnell, aber doch kein Überschall
Sehr schnell, aber doch kein Überschall
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat mithilfe von Computermodellen und Methoden aus den Ingenieurwissenschaften die Beweglichkeit von Dinosaurierschwänzen analysiert. Laut einer in der Fachzeitschrift -Scientific Reports- veröffentlichten Studie stellten die Forschenden dabei fest, dass diese Schwänze zwar mehr als 100 Kilometer pro Stunde schnell bewegt werden konnten.