Wissenschaftler verknüpfen erstmals Silizium-Atome auf Oberflächen

- EN- DE
Chemiker Henning Klaasen, Physiker Lacheng Liu und Chemikerin Melanie C. Wittele
Chemiker Henning Klaasen, Physiker Lacheng Liu und Chemikerin Melanie C. Witteler (v. l.) waren maßgeblich an der Studie beteiligt. © WWU - privat
Chemiker Henning Klaasen, Physiker Lacheng Liu und Chemikerin Melanie C. Witteler (v. l.) waren maßgeblich an der Studie beteiligt. WWU - privat Um elektronische Geräte herzustellen, sind Materialien wie Galliumarsenid äußerst wichtig. Da ihre Vorkommen jedoch begrenzt sind oder von ihnen Gesundheitsund Umweltgefährdungen ausgehen, suchen Fachleute nach alternativen Materialien. Kandidaten sind sogenannte konjugierte Polymere. Diese organischen Makromoleküle haben Halbleiter-Eigenschaften, können also unter bestimmten Bedingungen elektrischen Strom leiten. Eine Möglichkeit, sie in der gewünschten zweidimensionalen, also extrem flachen Form herzustellen, bietet die Oberflächenchemie, ein Forschungsgebiet, welches sich 2007 etablierte.
account creation

UM DIESEN ARTIKEL ZU LESEN, ERSTELLEN SIE IHR KONTO

Und verlängern Sie Ihre Lektüre, kostenlos und unverbindlich.



Ihre Vorteile

  • Zugang zu allen Inhalten
  • Erhalten Sie Newsmails für Neuigkeiten und Jobs
  • Anzeigen veröffentlichen

myScience