Aktualitäten 2021

« ZURÜCK

Politik



Ergebnisse 1 - 6 von 6.


Politik - 20.12.2021
Wie AfD-Wahlergebnisse rechtsextreme Demonstrationen hervorrufen
In weltoffen orientierten Kommunen steigt die Wahrscheinlichkeit rechtsextremer Demonstrationen, wenn rechtspopulistische Parteien bei Wahlen besser abschneiden als erwartet. Dies ergibt eine neue Untersuchung am Beispiel von Landtagswahlergebnissen der AfD. Die Studie zeigt einen Überraschungseffekt bei Menschen, die zuvor annahmen, dass ihre Haltung weniger akzeptiert ist.

Politik - Informatik - 21.09.2021
Live-Experiment der Universität Koblenz-Landau zur dritten Kanzler-Debatte
Live-Experiment der Universität Koblenz-Landau zur dritten Kanzler-Debatte
Wahrnehmung und Wirkung der dritten TV-Debatte 2021 zwischen den Kanzlerkandidaten Armin Laschet (CDU), Olaf Scholz (SPD) und Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) haben die Universität Koblenz-Landau, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und die Technische Universität Kaiserslautern im Rahmen eines Live-Experiments untersucht.

Politik - Informatik - 14.09.2021
Live-Experiment zur zweiten Kanzler-Debatte
Live-Experiment zur zweiten Kanzler-Debatte
Die Universität Koblenz-Landau, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und die Technische Universität Kaiserslautern haben Wahrnehmung und Wirkung der zweiten TV-Debatte 2021 - dem Triell zwischen den Kanzlerkandidaten Armin Laschet (CDU), Olaf Scholz (SPD) und Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) - untersucht.

Sozialwissenschaften - Politik - 18.05.2021
’Die Paradigmen der Spätmoderne haben neue Probleme geschaffen’
Wie unsere Gesellschaft sich selbst wahrnimmt und dadurch verändert: Vincent August deckt einen Paradigmenwechsel auf. Seine Analyse kann als Instrument in aktuellen Debatten genutzt werden und stellt die Sozialwissenschaften vor neue Fragen. Herr August, von abstrakten Begriffen wie ,,Netzwerk-Denken" und ,,technologischem Regieren" schlagen Sie einen Bogen zur Wirtschaftswie zur Flüchtlingskrise und zum Populismus.

Politik - Gesundheit - 12.02.2021
Empirische Studie zur Nutzung von Corona-Tracing-Apps
Empirische Studie zur Nutzung von Corona-Tracing-Apps
Apps zur Kontaktverfolgung sind ein wesentlicher Bestandteil einer effektiven Strategie, um der Ausbreitung der Corona-Pandemie entgegenzuwirken. Sogenannte Corona-Tracing-Apps helfen dabei, festzustellen, ob Nutzerinnen und Nutzer in Kontakt mit einer infizierten Person gekommen sind und ob hieraus ein Ansteckungsrisiko entstanden sein kann.

Politik - 12.02.2021
Selbsthilfe gegen Manipulation im Internet
Neue Erkenntnisse aus den Verhaltenswissenschaften bieten konkrete Tipps Die Online-Welt funktioniert weitgehend nach der Logik der Aufmerksamkeitsökonomie. Die kostbarste Währung ist unsere Aufmerksamkeit, die nicht nur erlangt, sondern auch gesteuert werden soll. Kontrolle und Regulation darüber liegen in den Händen weniger, aber weder beim Gesetzgeber und noch bei uns Usern.