Aktualitäten 2021

« ZURÜCK

Gesundheit



Ergebnisse 161 - 180 von 196.


Gesundheit - Biowissenschaften - 23.02.2021
Bessere Behandlung bei erblichen Netzhauterkrankungen
Bessere Behandlung bei erblichen Netzhauterkrankungen
Internationales Forschungsteam entwickelt neue Gentherapie für Einsatz in Augenarztpraxen Stand: 23. Februar 2021 Fünf Millionen Menschen weltweit leiden an angeborenen Erkrankungen, die zur Blindheit führen können. Ausgelöst werden diese sogenannten Netzhautdystrophien durch Fehler in bestimmten Genen, die für Teile des Sehprozesses zuständig sind.

Gesundheit - Biowissenschaften - 19.02.2021
Ein ausgebremster Bremser
Ein ausgebremster Bremser
Eine Genmutation ist für viele Fälle des Cushing-Syndroms verantwortlich. Wie ein Team des Würzburger Uniklinikums jetzt zeigen konnte, sorgt sie durch ihr Eingreifen an einer zentralen Stelle für den fatalen Kortison-Anstieg. Von außen betrachtet, sind die Symptome klar: Menschen, die an einem endogenen Cushing-Syndrom erkrankt sind, fallen durch ihr bauchbetontes Übergewicht auf, ihr Gesicht ist rund, der Nacken kräftig.

Biowissenschaften - Gesundheit - 19.02.2021
Verlängerte Narkose verändert Hirnverknüpfungen
Verlängerte Narkose verändert Hirnverknüpfungen
Das medizinisch induzierte Koma (,,Narkose") stellt ein lebensrettendes Verfahren dar, das jedes Jahr weltweit bei Millionen von Patienten auf Intensivstationen durchgeführt wird. Während der COVID-19-Pandemie ist das intensivmedizinisch unerlässliche Verfahren noch deutlicher in das öffentliche Bewusstsein gerückt.

Biowissenschaften - Gesundheit - 18.02.2021
Echtzeit-Verhaltensanalyse mithilfe künstlicher Intelligenz
Echtzeit-Verhaltensanalyse mithilfe künstlicher Intelligenz
Jedem Verhalten eines Tiers liegt das Zusammenspiel vieler Nervenzellen im Gehirn zugrunde, die ein engmaschiges Netz, ein sogenanntes neuronales Netzwerk, bilden. Was in den neuronalen Netzen während eines bestimmten Verhaltens geschieht, ist für Wissenschaftler jedoch nicht einfach zu untersuchen - es gilt, die Abfolgen von wiederkehrenden Körperhaltungen zu beschreiben und direkt mit den neuronalen Prozessen in Verbindung zu bringen.

Gesundheit - 18.02.2021
Aus der Melodie wächst die Sprache
Aus der Melodie wächst die Sprache
Auf dem Weg zur Sprache sind Melodiemuster in den Lautäußerungen von Säuglingen wichtige erste Schritte. Eine neue Studie zeigt jetzt, dass die Komplexität dieser Muster in den ersten Monaten rasch zunimmt. Babys in den ersten Lebensmonaten schreien, lallen, brabbeln oder geben sonstige merkwürdige Laute von sich.

Gesundheit - Physik - 17.02.2021
Den Menschen in Mikrometer-Schritten vermessen
Den Menschen in Mikrometer-Schritten vermessen
Forschende der MHH und aus Mainz, Wuppertal und Witten entwickeln hochauflösende Tomografie - Anwendung bei COVID-19, Alzheimer und Krebs denkbar Stand: 17. Februar 2021 Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), der Universitätsmedizin Mainz sowie vom HELIOS Universitätsklinikum Wuppertal der Universität Witten/Herdecke leiten ein internationales, multidisziplinäres Konsortium, das hochauflösende, dreidimensionale Röntgenaufnahmen des menschlichen Körpers ermöglicht.

Gesundheit - Psychologie - 17.02.2021
Hypnose nimmt Angst auf der Intensivstation
Hypnose nimmt Angst auf der Intensivstation
Jenaer Psychologinnen helfen Patienten auf der Intensivstation durch hypnotische Suggestionen Wer intensivmedizinische Hilfe in Anspruch nehmen muss, leidet nicht nur unter den unmittelbaren physischen Symptomen der Krankheit, sondern häufig auch unter enormer Angst. Schmerzen, Kontrollverlust, Todesangst und die ungewohnte, sterile Umgebung verursachen Stress und sogar Depressivität.

Gesundheit - Biowissenschaften - 17.02.2021
Neuer Corona-Gurgeltest kommt an der Universität zum Einsatz
Heidelberger Forscher entwickeln Testverfahren, das bei Präsenzprüfungen und Präsenzveranstaltungen genutzt wird Für genehmigte Präsenzveranstaltungen wie Laborpraktika oder Präsenzprüfungen, die für die Fortführung oder den Abschluss des Studiums zwingend erforderlich sind, bietet die Ruperto Carola neben den geforderten Hygienekonzepten und den vorgeschriebenen Abstandsregelungen eine weitere Maßnahme an.

Biowissenschaften - Gesundheit - 16.02.2021
Ein Schub für die Pflanzenforschung
Ein Schub für die Pflanzenforschung
Mit Hilfe der Optogenetik lassen sich Zellen gezielt mit Licht aktivieren und erforschen. Wissenschaftlern der Universität Würzburg ist es jetzt gelungen, diese Technik auf Pflanzen zu übertragen. Knapp zehn Jahre ist es her, dass das Wissenschaftsmagazin Science die Optogenetik als ,,Durchbruch des Jahrzehnts" bezeichnet hat.

Gesundheit - Biowissenschaften - 16.02.2021
Forscher lösen Rätsel des pflanzlichen Immunsystems
Forscher lösen Rätsel des pflanzlichen Immunsystems
Team unter Leitung der Universität Göttingen beschreibt Beeinflussung molekularer Mechanismen Wie bauen Pflanzen eine Resilienz auf? Ein internationales Forschungsteam hat die molekularen Mechanismen des pflanzlichen Immunsystems untersucht. Dabei konnte es einen Zusammenhang zwischen einem relativ unbekannten Gen und der Resistenz gegenüber Krankheitserregern aufzeigen.

Politik - Gesundheit - 12.02.2021
Empirische Studie zur Nutzung von Corona-Tracing-Apps
Empirische Studie zur Nutzung von Corona-Tracing-Apps
Apps zur Kontaktverfolgung sind ein wesentlicher Bestandteil einer effektiven Strategie, um der Ausbreitung der Corona-Pandemie entgegenzuwirken. Sogenannte Corona-Tracing-Apps helfen dabei, festzustellen, ob Nutzerinnen und Nutzer in Kontakt mit einer infizierten Person gekommen sind und ob hieraus ein Ansteckungsrisiko entstanden sein kann.

Gesundheit - Pharmakologie - 12.02.2021
Krebszellen medikamentös aushungern
Krebszellen medikamentös aushungern
Erkenntnisse über Krebsmedikamente decken Mechanismus der Proteinregulation auf In der Therapie von hämatologischen Krebserkrankungen wie dem Multiplen Myelom werden seit mehreren Jahren immunmodulierende Substanzen erfolgreich eingesetzt, darunter die Contergan-Derivate Lenalidomid und Pomalidomid. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben nun die Wirkweise dieser Medikamentenklasse weiter entschlüsselt.

Gesundheit - Pharmakologie - 12.02.2021
Synthetische -Mini-Rezeptoren gegen Atherosklerose
Neue synthetische Peptide könnten Arterienverkalkung aufhalten Die Atherosklerose, umgangssprachlich Arterienverkalkung genannt, ist die Hauptursache von Schlaganfall und Herzinfarkt. Münchner Forscherinnen und Forscher der Technischen Universität München (TUM) und des LMU Klinikums haben jetzt mit einem internationalen Team neuartige synthetische Peptide entwickelt, die die Atherosklerose in vitro, also im Reagenzglas, und im Tiermodell hemmen.

Gesundheit - Biowissenschaften - 12.02.2021
Krebserregende Bakterien auf frischer Tat ertappt
Krebserregende Bakterien auf frischer Tat ertappt
Ein Forschungsteam zeigt, wie ein Gift von E. coli -Bakterien Zellen zu Krebs transformiert Escherichia coli -Bakterien sind ein integraler Bestandteil des menschlichen Darmmikrobioms. Einige Stämme produzieren jedoch ein Erbgut-schädigendes Genotoxin namens Colibactin, welches im Verdacht steht, Darmkrebs zu verursachen.

Gesundheit - Biowissenschaften - 11.02.2021
Konflikte in Tumorzellen provozieren
Konflikte in Tumorzellen provozieren
Mit zwei marktverfügbaren Hemmstoffen lässt sich bei der kindlichen Tumorerkrankung Neuroblastom der Zellzyklus der Krebszellen an einer Schlüsselstelle so stören, dass die Tumorzellen sterben. Neuroblastome sind bösartige solide Tumoren, die vor allem im frühen Kindesalter auftreten. Sie entstehen aus entarteten unreifen Zellen des sympathischen Nervensystems.

Gesundheit - Wirtschaft - 11.02.2021
Mehr Covid-19-Infektionen nach ,,Querdenken"-Demonstrationen
Die ,,Querdenken"-Demonstrationen im November 2020 haben dazu beigetragen, dass sich das Corona-Virus innerhalb Deutschlands stark verbreitet hat. Dies zeigt eine aktuelle Studie der Autoren Dr. Martin Lange vom ZEW Mannheim und Monscheuer von derWIrtschaftswissenschaftlichen Fakultät der HU.

Agronomie & Lebensmittelingenieur - Gesundheit - 11.02.2021
Studie in Tansania: Traditionelle Ernährung verursacht weniger Entzündungen
Tansanier, die in Städten leben, haben ein stärker aktiviertes Immunsystem im Vergleich zu ihren Mitmenschen auf dem Land. Eine Erklärung dafür scheint die unterschiedliche Ernährung zu sein: In den Städten ernähren sich die Menschen eher nach westlicher Art, während in ländlichen Gebieten eher eine traditionelle Ernährung üblich ist.

Biowissenschaften - Gesundheit - 10.02.2021
Wirkungsweise von Krebsmedikament entschlüsselt
Wirkungsweise von Krebsmedikament entschlüsselt
Freiburger Forschende zeigen, wie das Membranprotein CD20 antikörperproduzierende Zellen des Immunsystems im Zaum hält Das gegen das Membranprotein CD20 gerichtete Krebsmedikament Rituximab war der erste zugelassene therapeutische Antikörper gegen B-Tumorzellen. Immunologinnen und Immunlogen der Universität Freiburg lösen nun ein Rätsel um seine Wirkweise: Ein Team um Michael Reth der Universität Freiburg untersuchte mittels Zellkultur und an gesunden Zellen sowie an Zellen von erkrankten Personen, wie CD20 die Nanostrukturen der Zellmembran der so genannten B-Zellen des Immunsystems ordnet.

Biowissenschaften - Gesundheit - 10.02.2021
Zwischen den Zeilen des Genoms
Zwischen den Zeilen des Genoms
Bislang unbekannter genetischer Mechanismus verursacht angeborene Fehlbildungen Ein internationales Forschungsteam hat eine seltene genetische Erkrankung entdeckt, die sich in schweren Fehlbildungen der Gliedmaßen äußert. Wie Forschende des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik beschreiben, liegt der Krankheit ein epigenetischer Mechanismus zugrunde, an dem Teile des Erbguts mit bis dato unbekannter Funktion beteiligt sind.

Biowissenschaften - Gesundheit - 09.02.2021
Sauerstoff-Defizit lässt Nervenzellen wachsen
Sauerstoff-Defizit lässt Nervenzellen wachsen
Unterversorgung mit Sauerstoff bei körperlicher und geistiger Aktivität betrifft das gesamte Gehirn Sauerstoffmangel im Gehirn ist eigentlich ein absoluter Notstand und kann Nervenzellen dauerhaft schädigen. Dennoch gibt es immer mehr Hinweise darauf, dass ein gewisses Maß davon auch ein wichtiges Signal für Wachstum sein kann.