Aktualitäten 2021

« ZURÜCK

Gesundheit



Ergebnisse 1 - 20 von 196.


Gesundheit - Biowissenschaften - 26.12.2021
Neue Gentaxis gegen Lebererkrankungen
Neue Gentaxis gegen Lebererkrankungen
MHH-Forschungsteam findet zwei vielversprechende AAV-Kapsid-Varianten für Gentherapie in der Leber Stand: 26. Okbober 2022 Es gibt zahlreiche schwere, kaum behandelbare monogenetische Erkrankungen, die von einem Defekt in einem einzelnen Gen hervorgerufen werden - auch in der Leber. Dazu gehören etwa die Blutgerinnungsstörungen Hämophilie A oder B oder die Stoffwechselerkrankung Phenylketonurie.

Biowissenschaften - Gesundheit - 21.12.2021
Bekanntes Protein - neue Funktion: tBID kann direkt Zelltod auslösen
Das Protein tBID kann den programmierten Zelltod (Apoptose) auslösen durch Schädigung der Energielieferanten der Zellen, der Mitochondrien. Apoptose ist für die Aufrechterhaltung des Gewebegleichgewichtes unerlässlich. Darüber hinaus spielt Apoptose eine entscheidende Rolle als Abwehrmechanismus und bei der Beseitigung geschädigter oder Überflüssiger Zellen im Körper.

Gesundheit - Physik - 21.12.2021
Covid-19-Infektion kann Gefäßschäden im Herz verursachen
Covid-19-Infektion kann Gefäßschäden im Herz verursachen
Interdisziplinäres Forschungsteam nutzt innovative Röntgenbildgebung für ersten direkten Nachweis Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universitäten Göttingen und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat wesentliche Veränderungen im Herzmuskelgewebe von Menschen nachgewiesen, die an Covid-19 gestorben sind.

Biowissenschaften - Gesundheit - 21.12.2021
'Die Balance ist extrem wichtig'
’Die Balance ist extrem wichtig’
Betritt man das Institutsgebäude der Neuround Verhaltensbiologie an der Badestraße 9 und geht links die Treppe hoch, springen einem sofort die Bilder ins Auge, die im Treppenhaus und in den Fluren nebeneinander aufgereiht sind. Faszinierend sehen sie aus, leuchtend bunt - doch was darauf zu erkennen ist, erschließt sich Laien nicht auf den ersten Blick: Es sind mikroskopische Blicke in das Innere von Taufliegen.

Biowissenschaften - Gesundheit - 15.12.2021
Molekularer Schalter für Suchtverhalten
Molekularer Schalter für Suchtverhalten
Ein molekularer Schalter hat Einfluss auf das Suchtverhalten und bestimmt, wie stark die Reaktion auf einen süchtig machenden Stoff ausfällt. Herausgefunden hat dies ein Forscherteam der Universität Heidelberg und der Universität Sorbonne in Paris (Frankreich) anhand von Mäusen, die Kokain erhielten.

Biowissenschaften - Gesundheit - 10.12.2021
Zum Lernen und zum Selbstschutz: Wie sich das Gehirn anpasst
Zum Lernen und zum Selbstschutz: Wie sich das Gehirn anpasst
Göttinger Forscherinnen untersuchen Wirkung bestimmter Enzyme im gesunden und kranken Gehirn Das Gehirn ist ein äußerst komplexes und anpassungsfähiges Organ. Die Anpassungsfähigkeit nimmt jedoch mit zunehmendem Alter ab, da sich neue Verknüpfungen zwischen Nervenzellen im Gehirn weniger leicht bilden.

Gesundheit - Biowissenschaften - 10.12.2021
Überleben trotz Schmetterlingskrankheit
Überleben trotz Schmetterlingskrankheit
Überleben trotz Schmetterlingskrankheit: Forscher aus Münster belegen Langzeiterfolg einer neuartigen Genund Stammzelltherapie Münster (mfm/sw) - Die Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers - doch was, wenn diese schon bei der kleinsten Berührung ,,zerfällt"- Genau dies geschieht bei Epidermolysis bullosa, landläufig auch Schmetterlingskrankheit genannt.

Gesundheit - Psychologie - 09.12.2021
Sepsis-Langzeitfolgen: Jahrelanger Behandlungs- und Pflegebedarf
Sepsis-Langzeitfolgen: Jahrelanger Behandlungs- und Pflegebedarf
Drei von vier Sepsis-Überlebenden sind von neuen Gedächtnisstörungen bzw. seelischen oder körperlichen Erkrankungen betroffen. Sogar in der Gruppe der unter 40-Jährigen leiden mehr als die Hälfte der Sepsis-Überlebenden daran. Das sind zwei Befunde einer jetzt im Fachjournal "JAMA Network Open" erschienenen anonymisierten Auswertung von Krankenversicherungsdaten.

Gesundheit - Mathematik - 09.12.2021
Neues Forschungsprojekt in der Mathematischen Onkologie
Wissenschaftler wollen mithilfe der Modellierung medizinischer Daten die Tumorentstehung bei erblichem Darmkrebs entschlüsseln Anhand von mathematischen Modellierungen Informationen zu finden, die bei der Entschlüsselung von erblichem Darmkrebs helfen, ist das Ziel eines neuen interdisziplinären Forschungsprojektes.

Gesundheit - 08.12.2021
Sicherere Geburten in Indonesien
Sicherere Geburten in Indonesien
Forschungsteam der Universitäten Göttingen und Syiah Kuala analysiert Checkliste für Gesundheitsversorgung von Müttern und Neugeborenen Jedes Jahr gibt es weltweit 295. Todesfälle bei Müttern, zwei Millionen Totgeburten und 2,5 Millionen Todesfälle bei Neugeborenen. Durch eine bessere Versorgung könnte die Mehrzahl dieser Todesfälle verhindert werden.

Gesundheit - 08.12.2021
Abwehr oder Reparatur: Wie Immunzellen bei der Wundheilung kontrolliert werden
Ein Kölner Forschungsteam hat entdeckt, dass der Stoffwechsel von Mitochondrien, den Energielieferanten der Zellen, in Makrophagen die Wundheilung maßgeblich koordiniert.

Biowissenschaften - Gesundheit - 07.12.2021
Volkskrankheit Migräne: Dem Tsunami im Gehirn auf der Spur
Rund jeder Zehnte in Deutschland ist von ihr betroffen: Migräne. Ein Drittel der Erkrankten leidet zusätzlich unter vorübergehenden neurologischen Symptomen. Bei ihnen geht zum Beispiel ein Flimmern vor den Augen dem Kopfschmerz voraus, die sogenannte Migräne-Aura. Im Gehirn beobachtet man während der Auren ein typisches Aktivitätsmuster: Nachdem eine starke Erregungswelle wie ein Tsunami über die Hirnrinde gezogen ist, folgt eine große Stille.

Gesundheit - Physik - 06.12.2021
In nur wenigen Minuten Zellstrukturen dreidimensional abbilden
In nur wenigen Minuten Zellstrukturen dreidimensional abbilden
Heidelberger Wissenschaftler arbeiten an einem schnellen Verfahren der 3D-Zellbildgebung Virale Erreger wie das Coronavirus SARS-CoV-2 verändern die innere Struktur der Zellen, die sie befallen. Diese Veränderungen finden auf Ebene der einzelnen Zellbestandteile, der Organellen, statt und können Auskunft darüber geben, wie Viruserkrankungen entstehen.

Biowissenschaften - Gesundheit - 02.12.2021
Pflanzenschädling entgeht dem Immunsystem seines Wirts durch Angriff auf das Mikrobiom
Ein Team von Biologen hat gezeigt, dass Verticillium dahliae, ein pathogener Pilz verschiedener Pflanzen, ein Effektormolekül absondert um das Mikrobiom seines Wirts anzugreifen und so den Befall zu begünstigen. Die Arbeit wurde von der Arbeitsgruppe um Alexander von Humboldt-Professor Dr. Bart Thomma an der Universität zu Köln (UzK) im Rahmen des Exzellenzclusters für Pflanzenforschung CEPLAS durchgeführt.

Gesundheit - 02.12.2021
So gut schützen Masken
So gut schützen Masken
Eine detaillierte Studie weist das maximale Risiko einer Coronainfektion für verschiedene Szenarien mit und ohne Masken aus Sogar drei Meter Abstand schützen nicht. Selbst bei dieser Distanz dauert es keine fünf Minuten, bis sich eine ungeimpfte Person, die in der Atemluft eines Corona-infizierten Menschen steht, mit fast 100prozentiger Sicherheit ansteckt.

Gesundheit - Pharmakologie - 01.12.2021
Umkodiertes und abgeschwächtes SARS-CoV-2 als möglicher intranasaler Impfstoff?
Präklinische Studienergebnisse von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Freien Universität Berlin in Science Advances veröffentlicht Ein Forschungsteam der Freien Universität Berlin hat im Rahmen von präklinischen Studien eine abgeschwächte Variante des SARS-CoV-2-Virus konstruiert; das sogenannte sCPD9 vermehrte sich in Goldhamstern und Roborovski-Zwerghamstern mit reduzierter Effizienz und verursachte keine Krankheitsanzeichen.

Gesundheit - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 30.11.2021
'Gespräche mit den Herstellern enden häufig im Nichts'
’Gespräche mit den Herstellern enden häufig im Nichts’
Ob in Drogerien, in Reformhäusern, in Apotheken oder im Internet: Nahrungsergänzungsmittel (NEM) sind vielerorts erhältlich, der Markt boomt. Viele dieser Produkte enthalten pflanzliche Extrakte, deren Inhaltsstoffe eine gesundheitsfördernde Wirkung haben sollen - wenn drin ist, was draufsteht. Denn längst nicht alle dieser sogenannten Botanicals halten, was sie versprechen.

Biowissenschaften - Gesundheit - 26.11.2021
Neurodegenerative Erkrankungen im Röntgenblick
Neurodegenerative Erkrankungen im Röntgenblick
Team von Universität und Universitätsmedizin Göttingen identifiziert Veränderungen des Nervengewebes Zu welchen Veränderungen im zentralen Nervensystem kommt es bei neurodegenerativen Erkrankungen in einer betroffenen Hirnregion? Wie ändert sich die Struktur der Neurone? Manche pathologischen Veränderungen im Gewebe lassen sich unter dem optischen Mikroskop leicht erkennen: zum Beispiel Proteinablagerungen, sogenannte Plaques, die bei der Alzheimer-Krankheit auftreten, und mit bestimmten Färbetechniken sichtbar gemacht werden können.

Gesundheit - Biowissenschaften - 25.11.2021
Das Pangenom - Schlüssel zu neuen Therapien
Das Pangenom - Schlüssel zu neuen Therapien
Aspergillus fumigatus ist ein weit verbreiteter Pilz, der bei Menschen lebensbedrohliche Infektionen verursacht. Ein internationales Forscherteam hat nun die große genetische Vielfalt des Erregers genauer unter die Lupe genommen. Der Pilz Aspergillus fumigatus verursacht jedes Jahr weltweit bei mehr als 300.

Gesundheit - Pharmakologie - 24.11.2021
Eigenentwickelter Impfstoff gegen SARS-CoV-2 zeigt starke Immunantwort
Am Universitätsklinikum Tübingen wurde im November 2020 unter Leitung von Juliane Walz in der KKE Translationale Immunologie der Medizinischen Klinik (Ärztlicher Direktor Helmut Salih) die klinische Erprobung eines eigenentwickelten Impfstoffs (CoVac-1) gegen SARS-CoV-2 begonnen. Nun liegen die Ergebnisse der Phase-I-Studie vor und belegen eine potente Aktivierung der T-Zell-Antwort gegen das Coronavirus.