Aktualitäten 2021
Kategorie
- Agronomie/Lebensmittelingenieur
- Astronomie/Weltraum
- Biowissenschaften
- Chemie
- Elektrotechnik
- Forschungsmanagement
- Geowissenschaften
- Geschichte/Archeologie
- Gesundheit
- Informatik
- Karriere
- Kriminologie/Forensik
- Kunst und Design
- Labor
- Linguistik/Literatur
- Maschinenbau
- Materialwissenschaft
- Mathematik
- Medien
Jahre
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
Ergebnisse 81 - 100 von 728.
Wie ungesunde Ernährung krank macht
Zusammenhang zwischen Ernährung, Darmstammzellen und Krankheiten Adipositas, Diabetes und Magen-Darm-Krebs stehen oft mit einer ungesunden Ernährung in Verbindung. Welche molekularen Mechanismen dafür verantwortlich sind, ist bisher nicht vollständig geklärt. Forschende der Technischen Universität München und bei Helmholtz Munich haben neue Erkenntnisse gewonnen, die helfen, diesen Zusammenhang besser zu verstehen und neue Therapieoptionen zu entwickeln.
Zusammenhang zwischen Ernährung, Darmstammzellen und Krankheiten Adipositas, Diabetes und Magen-Darm-Krebs stehen oft mit einer ungesunden Ernährung in Verbindung. Welche molekularen Mechanismen dafür verantwortlich sind, ist bisher nicht vollständig geklärt. Forschende der Technischen Universität München und bei Helmholtz Munich haben neue Erkenntnisse gewonnen, die helfen, diesen Zusammenhang besser zu verstehen und neue Therapieoptionen zu entwickeln.
Neue Methode demaskiert Proteine
Ein internationales Forschungsteam hat spezielle Proteine in Nervenzellen, die für das Lernen wichtig sind, mit einer neuen Methode sichtbar gemacht. Die Forschungsgruppen von Markus Sauer vom Biozentrum und Gerti Beliu vom Rudolf-Virchow-Zentrum - Center for Integrative and Translational Bioimaging der Universität Würzburg, sowie die Gruppe von Daniel Choquet vom Neurocampus der Universität Bordeaux entwickelten einen neuen Ansatz, mit dem zum ersten Mal ein Komplex aus Rezeptorprotein und Hilfsprotein in lebenden Neuronen sichtbar gemacht werden konnte.
Ein internationales Forschungsteam hat spezielle Proteine in Nervenzellen, die für das Lernen wichtig sind, mit einer neuen Methode sichtbar gemacht. Die Forschungsgruppen von Markus Sauer vom Biozentrum und Gerti Beliu vom Rudolf-Virchow-Zentrum - Center for Integrative and Translational Bioimaging der Universität Würzburg, sowie die Gruppe von Daniel Choquet vom Neurocampus der Universität Bordeaux entwickelten einen neuen Ansatz, mit dem zum ersten Mal ein Komplex aus Rezeptorprotein und Hilfsprotein in lebenden Neuronen sichtbar gemacht werden konnte.
Der Mensch bricht ein Naturgesetz der Meere
Die maritime Biomasse war über 23 Zehnerpotenzen fast gleich verteilt - bis Fischerei und Walfang das Gefüge durcheinanderbrachten Der Mensch hat eine Ordnung der Meereslebewesen gestört, ehe sie Überhaupt entdeckt wurde: Ein internationales Team um Ian Hatton, Forscher am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften in Leipzig, hat festgestellt, dass die Biomasse im Meer über alle Größenordnungen hinweg, von Bakterien bis hin zu Walen, nahezu gleich verteilt war - bis der Mensch durch Fischerei und Walfang in diese Verteilung eingriff.
Die maritime Biomasse war über 23 Zehnerpotenzen fast gleich verteilt - bis Fischerei und Walfang das Gefüge durcheinanderbrachten Der Mensch hat eine Ordnung der Meereslebewesen gestört, ehe sie Überhaupt entdeckt wurde: Ein internationales Team um Ian Hatton, Forscher am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften in Leipzig, hat festgestellt, dass die Biomasse im Meer über alle Größenordnungen hinweg, von Bakterien bis hin zu Walen, nahezu gleich verteilt war - bis der Mensch durch Fischerei und Walfang in diese Verteilung eingriff.
Naturstoffe beenden Single-Dasein - bei Grünalgen
Marginolaktone - von Bodenbakterien produzierte Naturstoffe - lösen die Bildung eines bislang unbekannten mehrzelligen Zustands bei der eigentlich einzelligen Grünalge Chlamydomonas reinhardtii aus. Die Entstehung von vielzelligen Organismen stellte einen wesentlichen Schritt in der Entstehung von Tieren und Pflanzen dar.
Marginolaktone - von Bodenbakterien produzierte Naturstoffe - lösen die Bildung eines bislang unbekannten mehrzelligen Zustands bei der eigentlich einzelligen Grünalge Chlamydomonas reinhardtii aus. Die Entstehung von vielzelligen Organismen stellte einen wesentlichen Schritt in der Entstehung von Tieren und Pflanzen dar.
Abgeschwächter Golfstrom verringerte den Monsunregen
Stalagmiten offenbaren, wie grönländisches Schmelzwasser das tropische Klima vor mehr als 100. Jahren veränderte Der abtauende Eisschild Grönlands könnte auch für die Wasserversorgung der Tropen gravierende Folgen haben. Denn dadurch fließen immer größere Mengen Süßwasser in den Nordatlantik, wodurch sich der Golfstrom verlangsamen könnte.
Stalagmiten offenbaren, wie grönländisches Schmelzwasser das tropische Klima vor mehr als 100. Jahren veränderte Der abtauende Eisschild Grönlands könnte auch für die Wasserversorgung der Tropen gravierende Folgen haben. Denn dadurch fließen immer größere Mengen Süßwasser in den Nordatlantik, wodurch sich der Golfstrom verlangsamen könnte.
Die Angst im Gleichgewicht
Das Gehirn nutzt Signale des Körpers, um Angst zu regulieren Angst muss gut reguliert sein, da sonst schwerwiegende Folgen wie zum Beispiel Panikattacken oder riskantes Verhalten auftreten können. Forschende am Max-Planck-Institut für Neurobiologie zeigen nun in Mäusen, dass das Gehirn Feedback vom Körper für das Regulieren von Angst braucht.
Das Gehirn nutzt Signale des Körpers, um Angst zu regulieren Angst muss gut reguliert sein, da sonst schwerwiegende Folgen wie zum Beispiel Panikattacken oder riskantes Verhalten auftreten können. Forschende am Max-Planck-Institut für Neurobiologie zeigen nun in Mäusen, dass das Gehirn Feedback vom Körper für das Regulieren von Angst braucht.
Ausreichende Energieversorgung für die Nervenentwicklung entscheidend
Forschungsteam der Universität Münster zeigt für die Taufliege: Mangelernährung verschärft Defekte beim Abbau von Nervenverbindungen Der Körper von Tieren und Menschen ist durchzogen von einem Netzwerk aus Nervenzellen, die untereinander mit ihren Fortsätzen verknüpft sind. Die Nervenzellen benutzen diese sogenannten Axone und Dendriten zur Kommunikation untereinander.
Forschungsteam der Universität Münster zeigt für die Taufliege: Mangelernährung verschärft Defekte beim Abbau von Nervenverbindungen Der Körper von Tieren und Menschen ist durchzogen von einem Netzwerk aus Nervenzellen, die untereinander mit ihren Fortsätzen verknüpft sind. Die Nervenzellen benutzen diese sogenannten Axone und Dendriten zur Kommunikation untereinander.
Neues Stresstest-Modell zeigt Klimarisiken der Banken
Fallstudie berechnet sinkende Eigenkapitalquoten bei CO2-Bepreisung Europäische Banken müssen künftig auch Risiken aufgrund des Klimawandels in die Stresstests zu ihrem Eigenkapital einbeziehen. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben dafür in Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Institut für Risikomanagement und Regulierung (FIRM) eine neue Methode entwickelt.
Fallstudie berechnet sinkende Eigenkapitalquoten bei CO2-Bepreisung Europäische Banken müssen künftig auch Risiken aufgrund des Klimawandels in die Stresstests zu ihrem Eigenkapital einbeziehen. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben dafür in Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Institut für Risikomanagement und Regulierung (FIRM) eine neue Methode entwickelt.
’Folgen für das Leben des Patienten’
Der Evolutionsbiologe Dr. Francesco Catania leitet die Arbeitsgruppe "Evolutionäre Zellbiologie" am Institut für Evolution und Biodiversität der WWU Münster. Seine Gruppe nutzt bioinformatische und experimentelle Ansätze, um zu untersuchen, wie das Zusammenspiel von Zellen und Organismen mit ihrer Umgebung zur Entstehung neuer Eigenschaften führt.
Der Evolutionsbiologe Dr. Francesco Catania leitet die Arbeitsgruppe "Evolutionäre Zellbiologie" am Institut für Evolution und Biodiversität der WWU Münster. Seine Gruppe nutzt bioinformatische und experimentelle Ansätze, um zu untersuchen, wie das Zusammenspiel von Zellen und Organismen mit ihrer Umgebung zur Entstehung neuer Eigenschaften führt.
Wenig Vielfalt in Verbänden
Zivilgesellschaftliche Organisationen binden Menschen mit Migrationsgeschichte noch nicht gleichberechtigt ein Die Deutsche Aidshilfe, die Lebenshilfe, die Gewerkschaft Verdi, der Lesbenund Schwulenverband - das sind Beispiele für Organisationen in Deutschland, die sich in gesellschaftliche Diskussionen einmischen, um die Interessen ihrer Mitglieder zur Geltung zu bringen.
Zivilgesellschaftliche Organisationen binden Menschen mit Migrationsgeschichte noch nicht gleichberechtigt ein Die Deutsche Aidshilfe, die Lebenshilfe, die Gewerkschaft Verdi, der Lesbenund Schwulenverband - das sind Beispiele für Organisationen in Deutschland, die sich in gesellschaftliche Diskussionen einmischen, um die Interessen ihrer Mitglieder zur Geltung zu bringen.
Künstliche Intelligenz sagt Augenbewegungen voraus
Wissenschaftler entwickeln Software, die in Kombination mit MRT-Daten für Forschung und Diagnose eingesetzt werden kann Die Bewegung unserer Augen bietet einen Einblick in viele zentrale Aspekte der menschlichen Kognition und Gesundheit und ist eine wichtige Variable, die in vielen Studien zur funktionellen Magnetresonanztomographie (MRT) eine Rolle spielt.
Wissenschaftler entwickeln Software, die in Kombination mit MRT-Daten für Forschung und Diagnose eingesetzt werden kann Die Bewegung unserer Augen bietet einen Einblick in viele zentrale Aspekte der menschlichen Kognition und Gesundheit und ist eine wichtige Variable, die in vielen Studien zur funktionellen Magnetresonanztomographie (MRT) eine Rolle spielt.
Schwarzes Loch in Sternhaufen außerhalb unserer Galaxie entdeckt
Internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen beobachtet Bewegung nahegelegener Sterne Astronominnen und Astronomen, darunter auch von der Universität Göttingen, haben ein kleines Schwarzes Loch außerhalb der Milchstraße entdeckt. Sie spürten es auf, indem sie mit Hilfe des Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte beobachteten, wie es die Bewegung nahegelegener Sterne beeinflusst.
Internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen beobachtet Bewegung nahegelegener Sterne Astronominnen und Astronomen, darunter auch von der Universität Göttingen, haben ein kleines Schwarzes Loch außerhalb der Milchstraße entdeckt. Sie spürten es auf, indem sie mit Hilfe des Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte beobachteten, wie es die Bewegung nahegelegener Sterne beeinflusst.
COVID-19 verschlechtert prosoziales Verhalten unter Jugendlichen aus ärmeren Verhältnissen
Erkrankt ein Familienmitglied an dem Corona-Virus, wirkt sich das besonders auf Jugendliche aus ökonomisch schwächeren und weniger gebildeten Schichten negativ aus. Die Heranwachsenden fallen nicht nur in der Schule zurück, auch ihre nicht-kognitiven Fähigkeiten leiden. Sie sind weniger prosozial als zuvor.
Erkrankt ein Familienmitglied an dem Corona-Virus, wirkt sich das besonders auf Jugendliche aus ökonomisch schwächeren und weniger gebildeten Schichten negativ aus. Die Heranwachsenden fallen nicht nur in der Schule zurück, auch ihre nicht-kognitiven Fähigkeiten leiden. Sie sind weniger prosozial als zuvor.
Risikofaktor hoher Cholesterinspiegel im Globalen Süden
Internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen analysiert Versorgung in 35 Ländern Die Gesundheitsversorgung in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen ist schlecht auf die steigende Zahl von Menschen mit hohem Cholesterinspiegel vorbereitet. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen hat die Bedingungen in 35 dieser Länder untersucht.
Internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen analysiert Versorgung in 35 Ländern Die Gesundheitsversorgung in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen ist schlecht auf die steigende Zahl von Menschen mit hohem Cholesterinspiegel vorbereitet. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen hat die Bedingungen in 35 dieser Länder untersucht.
Altersempfinden zwischen gestiegener Lebensqualität und gesellschaftlicher Wahrnehmung
Die Lebensqualität älterer Menschen ist, wie empirische Untersuchungen belegen, in den vergangenen Jahrzehnten gestiegen. Das hat jedoch keine Auswirkungen auf das subjektive Altersempfinden der Betreffenden: Ältere Menschen nehmen das eigene Altern heute nicht positiver wahr als Gleichaltrige vor rund zwanzig Jahren.
Die Lebensqualität älterer Menschen ist, wie empirische Untersuchungen belegen, in den vergangenen Jahrzehnten gestiegen. Das hat jedoch keine Auswirkungen auf das subjektive Altersempfinden der Betreffenden: Ältere Menschen nehmen das eigene Altern heute nicht positiver wahr als Gleichaltrige vor rund zwanzig Jahren.
Drei Arten sklavenhaltender Ameisen verlieren dieselben Geruchsrezeptoren
Beispiel konvergenter Evolution in der Welt der Ameisen Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universitäten Münster, Mainz, Frankfurt und Regensburg präsentiert neue Forschungsergebnisse zur Genomevolution bei parasitischen Ameisen. Die Arbeiterinnen sklavenhaltender Ameisen versorgen die Brut ihrer Königinnen nicht selbst und gehen auch nicht auf Nahrungssuche.
Beispiel konvergenter Evolution in der Welt der Ameisen Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universitäten Münster, Mainz, Frankfurt und Regensburg präsentiert neue Forschungsergebnisse zur Genomevolution bei parasitischen Ameisen. Die Arbeiterinnen sklavenhaltender Ameisen versorgen die Brut ihrer Königinnen nicht selbst und gehen auch nicht auf Nahrungssuche.
’Tauziehen’ der Zellen - wenn wichtige Verbindungen fehlen
Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen untersucht Bedeutung der ,,Tight Junctions" für Zellbewegung Die gemeinsame Bewegung von Zellen ist entscheidend für verschiedene biologische Prozesse in unserem Körper - zum Beispiel, damit Wunden heilen und sich der Organismus entwickeln kann.
Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen untersucht Bedeutung der ,,Tight Junctions" für Zellbewegung Die gemeinsame Bewegung von Zellen ist entscheidend für verschiedene biologische Prozesse in unserem Körper - zum Beispiel, damit Wunden heilen und sich der Organismus entwickeln kann.
Kohlendioxidausstoß bei Zementproduktion kann langfristig drastisch reduziert werden
Mainzer Chemiker entwickeln Methode zur Herstellung von Zement durch Vermahlen anstelle des umweltschädlichen Brennens von Kalk Überführung vom Labormaßstab auf industrielles Niveau denkbar Globale Erwärmung und bezahlbares Wohnen sind zwei dominierende Themen der öffentlichen Debatte. Klimaschutz erreicht man durch Reduktion des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2).
Mainzer Chemiker entwickeln Methode zur Herstellung von Zement durch Vermahlen anstelle des umweltschädlichen Brennens von Kalk Überführung vom Labormaßstab auf industrielles Niveau denkbar Globale Erwärmung und bezahlbares Wohnen sind zwei dominierende Themen der öffentlichen Debatte. Klimaschutz erreicht man durch Reduktion des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2).
Neue Einblicke in die Struktur des Neutrons
Internationales Forschungsteam mit Mainzer und Darmstädter Beteiligung misst Formfaktoren des Neutrons mit bisher unerreichter Präzision Sämtliche bekannte Atomkerne und damit fast die gesamte sichtbare Materie bestehen aus Protonen und Neutronen - und doch sind viele Eigenschaften dieser allgegenwärtigen Bausteine der Natur noch nicht verstanden.
Internationales Forschungsteam mit Mainzer und Darmstädter Beteiligung misst Formfaktoren des Neutrons mit bisher unerreichter Präzision Sämtliche bekannte Atomkerne und damit fast die gesamte sichtbare Materie bestehen aus Protonen und Neutronen - und doch sind viele Eigenschaften dieser allgegenwärtigen Bausteine der Natur noch nicht verstanden.
Altern im Wandel - zwischen gesellschaftlicher und persönlicher Wahrnehmung
Unser Älterwerden scheint über die letzten Jahrzehnte unkomplizierter und insgesamt positiver geworden zu sein. Viele Studien zur Lebensqualität der heutigen Älteren belegen dies. Aus Sicht älterer Menschen selbst ist das eigene Älterwerden aber nicht wirklich besser geworden. Viele Studien zeigen, dass die heutigen Älteren gesünder, funktionstüchtiger, schlauer, selbstbewusster, zufriedener und weniger einsam sind als Gleichaltrige vor 20 oder 30 Jahren.
Unser Älterwerden scheint über die letzten Jahrzehnte unkomplizierter und insgesamt positiver geworden zu sein. Viele Studien zur Lebensqualität der heutigen Älteren belegen dies. Aus Sicht älterer Menschen selbst ist das eigene Älterwerden aber nicht wirklich besser geworden. Viele Studien zeigen, dass die heutigen Älteren gesünder, funktionstüchtiger, schlauer, selbstbewusster, zufriedener und weniger einsam sind als Gleichaltrige vor 20 oder 30 Jahren.