Aktualitäten 2021
Kategorie
- Agronomie/Lebensmittelingenieur
- Astronomie/Weltraum
- Biowissenschaften
- Chemie
- Elektrotechnik
- Forensische Wissenschaft
- Forschungsmanagement
- Geowissenschaften
- Geschichte/Archeologie
- Gesundheit
- Informatik
- Karriere
- Kunst und Design
- Labor
- Linguistik/Literatur
- Maschinenbau
- Materialwissenschaft
- Mathematik
- Medien
Jahre
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
Ergebnisse 61 - 80 von 718.
Gesundheit - 02.12.2021
So gut schützen Masken
Eine detaillierte Studie weist das maximale Risiko einer Coronainfektion für verschiedene Szenarien mit und ohne Masken aus Sogar drei Meter Abstand schützen nicht. Selbst bei dieser Distanz dauert es keine fünf Minuten, bis sich eine ungeimpfte Person, die in der Atemluft eines Corona-infizierten Menschen steht, mit fast 100prozentiger Sicherheit ansteckt.
Chemie - 01.12.2021
Maschinelles Lernen in der Katalyse
Die RWTH-Forschungsgruppe um Professorin Franziska Schoenebeck veröffentlicht einen Artikel in der renommierten Zeitschrift 'Science-. RWTH-Professorin Franziska Schoenebeck, Inhaberin des Lehrstuhls für Organische Chemie I, veröffentlichte im November 2021 mit ihrer Forschungsgruppe den Artikel 'Accelerated dinuclear palladium catalyst identification through unsupervised machine learning- in der Fachzeitschrift 'Science-.
Biowissenschaften - Chemie - 01.12.2021
Tierschutzforschungspreis 2021 für Max-Planck-Forscher
Auszeichnung für die maschinelle Herstellung und Analyse von menschlichen dreidimensionalen Geweben für die Arzneimittelund Toxizitätsforschung Ohne Versuche an Tieren lassen sich kaum neue Erkenntnisse zur Funktionsweise unseres Gehirns gewinnen. Auch für die Testung neuer Medikamente werden Versuchstiere benötigt.
Gesundheit - Pharmakologie - 01.12.2021
Umkodiertes und abgeschwächtes SARS-CoV-2 als möglicher intranasaler Impfstoff?
Präklinische Studienergebnisse von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Freien Universität Berlin in Science Advances veröffentlicht Ein Forschungsteam der Freien Universität Berlin hat im Rahmen von präklinischen Studien eine abgeschwächte Variante des SARS-CoV-2-Virus konstruiert; das sogenannte sCPD9 vermehrte sich in Goldhamstern und Roborovski-Zwerghamstern mit reduzierter Effizienz und verursachte keine Krankheitsanzeichen.
Biowissenschaften - 30.11.2021
Wissenschaftler spüren Fledermäuse mit neuer Methode auf
Team unter Leitung der Universität Göttingen kombiniert Wärme-, Ultraschallund Nahinfrarottechnik Das Leben der Fledermäuse zu beobachten, ist nicht einfach. Die Tiere fliegen meist lautlos und in der Nacht - und entziehen sich so unseren Sinnen. Um Fledermäuse aufzuspüren und zu untersuchen, wurden sie bislang entweder in Netzen gefangen oder ihre Ultraschallrufe wurden aufgezeichnet.
Gesundheit - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 30.11.2021
’Gespräche mit den Herstellern enden häufig im Nichts’
Ob in Drogerien, in Reformhäusern, in Apotheken oder im Internet: Nahrungsergänzungsmittel (NEM) sind vielerorts erhältlich, der Markt boomt. Viele dieser Produkte enthalten pflanzliche Extrakte, deren Inhaltsstoffe eine gesundheitsfördernde Wirkung haben sollen - wenn drin ist, was draufsteht. Denn längst nicht alle dieser sogenannten Botanicals halten, was sie versprechen.
Biowissenschaften - 29.11.2021
Überraschung bei der Genomanalyse: Alte Algenlinie mit fünf ’kryptischen’ Arten entdeckt
Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen entschlüsselt Gattung Chlorokybus Alle Landpflanzen sind aus einem einzigen evolutionären Ereignis hervorgegangen: Süßwasseralgen fassten an Land Fuß und brachten eine erstaunliche Artenvielfalt von Pflanzen auf der Erde hervor. Die Gruppe von Algen, aus der später die Landpflanzen hervorgingen, lebte und entwickelte sich jedoch bereits seit über einer Milliarde Jahren sowohl in Süßwasserals auch in Landlebensräumen.
Biowissenschaften - Gesundheit - 26.11.2021
Neurodegenerative Erkrankungen im Röntgenblick
Team von Universität und Universitätsmedizin Göttingen identifiziert Veränderungen des Nervengewebes Zu welchen Veränderungen im zentralen Nervensystem kommt es bei neurodegenerativen Erkrankungen in einer betroffenen Hirnregion? Wie ändert sich die Struktur der Neurone? Manche pathologischen Veränderungen im Gewebe lassen sich unter dem optischen Mikroskop leicht erkennen: zum Beispiel Proteinablagerungen, sogenannte Plaques, die bei der Alzheimer-Krankheit auftreten, und mit bestimmten Färbetechniken sichtbar gemacht werden können.
Physik - 26.11.2021
Programmierbare Wechselwirkung zwischen Quanten-Magneten
Forschungserkenntnisse sollen Wege zu neuen Anwendungen in der Quantentechnologie eröffnen Die Kräfte zwischen Teilchen, Atomen, Molekülen oder sogar makroskopischen Objekten wie Magneten sind durch die Wechselwirkungen der Natur festgelegt. So richten sich zum Beispiel zwei nahe beieinanderliegende Stabmagnete unter der Wirkung magnetischer Kräfte neu aus.
Gesundheit - Biowissenschaften - 25.11.2021
Das Pangenom - Schlüssel zu neuen Therapien
Aspergillus fumigatus ist ein weit verbreiteter Pilz, der bei Menschen lebensbedrohliche Infektionen verursacht. Ein internationales Forscherteam hat nun die große genetische Vielfalt des Erregers genauer unter die Lupe genommen. Der Pilz Aspergillus fumigatus verursacht jedes Jahr weltweit bei mehr als 300.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - 25.11.2021
Scharfe Muttermilch?
Scharfstoff aus Pfeffer gelangt nach dem Essen in Muttermilch Piperin ist für die Schärfe von Pfeffer verantwortlich. Wie eine aktuelle Analyse von Muttermilchproben im Rahmen einer Humanstudie zeigt, gelangt der Scharfstoff nach dem Essen eines pfefferhaltigen Currygerichts auch in die Milch stillender Frauen.
Biowissenschaften - 24.11.2021
Sonnenkompass ’on demand’
Monarchfalter orientieren sich auf ihren Langstreckenflügen mit einem Sonnenkompass. Was jetzt für Überraschung sorgt: Der Kompass entsteht erst beim Fliegen. Monarchfalter sind berühmt für ihre jährliche Langstreckenwanderung, die sie über mehrere Tausend Kilometer vom Norden der USA bis zu ihrem Winterquartier nach Zentralmexiko führt.
Gesundheit - Pharmakologie - 24.11.2021
Eigenentwickelter Impfstoff gegen SARS-CoV-2 zeigt starke Immunantwort
Am Universitätsklinikum Tübingen wurde im November 2020 unter Leitung von Juliane Walz in der KKE Translationale Immunologie der Medizinischen Klinik (Ärztlicher Direktor Helmut Salih) die klinische Erprobung eines eigenentwickelten Impfstoffs (CoVac-1) gegen SARS-CoV-2 begonnen. Nun liegen die Ergebnisse der Phase-I-Studie vor und belegen eine potente Aktivierung der T-Zell-Antwort gegen das Coronavirus.
Wirtschaft - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 24.11.2021
Wie Milchbauern einen zerrütteten Markt Überleben
Forschungsteam der Universität Göttingen untersucht wirtschaftliche Strategien in Kamerun Was hilft Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in Kamerun, im Geschäft zu bleiben, wenn die Märkte gestört sind? In Regionen, in denen Arbeit schwer zu finden ist, das Bildungsniveau niedrig ist, und die wirtschaftlichen Investitionsmöglichkeiten beschränkt sind, ist es wichtig zu verstehen, was Milcherzeugern hilft, ihren Lebensunterhalt zu sichern.
Umwelt - 24.11.2021
Wettlauf an die Grenzen des Planeten: 148 Länder auf dem Prüfstand
Internationales Forschungsteam veröffentlicht Studie, die erstmals misst und vergleicht, wie gut es einzelnen Ländern gelingt die Grundbedürfnisse der Menschen zu erfüllen und dabei nachhaltig zu agieren. Kein Land der Erde erreichte in den vergangenen drei Jahrzehnten soziale Mindestanforderungen, ohne dabei ökologische Grenzen zu Übertreten.
Biowissenschaften - Gesundheit - 24.11.2021
Nervenzellen steuern die Körperpflege
Internationale Studien mit RWTH-Beteiligung zeigen am Beispiel von Mäusen, dass bestimmte Hirnareale mit Lichtimpulsen aktivierbar sind. Vor etwa 130 Jahren beschrieb der spanische Anatom Carlos Calleja y Borja-Tarrius Inseln von Nervenzellen tief im Gehirn. Lange blieb ungeklärt, welche Rolle diese spielen.
Gesundheit - Biowissenschaften - 24.11.2021
SARS-CoV-2 infiziert Stützzellen im Riechepithel von COVID-19-Patienten
Das Coronavirus scheint keine Nervenzellen im Riechepithel und im Riechkolben zu infizieren COVID-19 geht mit einem vorübergehenden oder langfristigen Verlust des Geruchssinns einher. Die Ursachen dafür sind noch immer unklar. Eine ungelöste Frage ist, ob SARS-CoV-2 über den Riechnerv ins Gehirn eindringen kann.
Psychologie - Sozialwissenschaften - 23.11.2021
(Un)mask yourself! Corona-Schutzmasken und Gesichtsmimikry
HU-Forschende untersuchten die Auswirkungen von Gesichtsmasken auf Wahrnehmung und Imitation von Emotionsausdrücken während der COVID-19-Pandemie Einer der wichtigsten menschlichen Kommunikationswege zwischen zwei Personen ist der Ausdruck von Emotionen, wie beispielsweise das Lächeln. Mit der Corona-Pandemie wurden Gesichtsmasken als Schutzmaßnahme eingeführt.
Physik - Mathematik - 22.11.2021
Mit Licht in den vierdimensionalen Raum blicken
Licht wird in modernen Anwendungen zu verschiedenen Zwecken eingesetzt. Daten lassen sich zum Beispiel mit Licht Übertragen und nanoskopische Strukturen durch Licht erzeugen. Um solche Anwendungen zu ermöglichen, muss das Licht räumlich strukturiert werden. Dazu werden seine Eigenschaften - Intensität (Helligkeit), Phase (Position im Schwingungszyklus) und Polarisation (Richtung der Lichtschwingung) - "maßgeschneidert".
Chemie - Materialwissenschaft - 22.11.2021
Neue Materialien verbessern Wasserernte aus Wüstenluft
Internationales Forscherteam optimiert metallorganische Gerüste auf atomarer Ebene Der Zugang zu sauberem Trinkwasser wird in manchen Regionen immer schwieriger. Daher arbeiten Forscher:innen und Ingenieur:innen seit einigen Jahren an Methoden, Wasser aus Wüstenluft zu ,,ernten". Dabei spielen poröse metallorganische Materialien eine zentrale Rolle.
Anzeige