Aktualitäten 2019
« ZURÜCK
Physik - Religionen - 23.04.2019
Mathematik - Religionen - 11.03.2019
Religionen
Ergebnisse 1 - 2 von 2.
Die Geheimnisse des Anfangs der Welt
Physik ist ein total trockenes, langweiliges Fach, mit dem man niemanden hinter dem Ofen hervorlockt? Wer das meint, hat noch nie Anton Andronic erlebt. Wenn er komplizierte Vorgänge wie die Entstehung der Materie nach dem Urknall erklärt, dann werden physikalische Themen auf einmal so spannend wie ein Krimi.
Physik ist ein total trockenes, langweiliges Fach, mit dem man niemanden hinter dem Ofen hervorlockt? Wer das meint, hat noch nie Anton Andronic erlebt. Wenn er komplizierte Vorgänge wie die Entstehung der Materie nach dem Urknall erklärt, dann werden physikalische Themen auf einmal so spannend wie ein Krimi.
Ein Begriff - drei unterschiedliche Interpretationen
So unterschiedlich der Begriff Dynamik in der Wissenschaft gebraucht und verstanden wird, so vielfältig sind auch die Forschungsbereiche der WWU, in denen Dynamik bereits im Titel eine zentrale Rolle spielt. Christopher Deninger und Mario Ohlberger vom Exzellenzcluster "Mathematik Münster", der Jurist Nils Jansen vom Exzellenzcluster "Religion und Politik" und die Biochemikerin Lydia Sorokin vom Exzellenzcluster "Cells in Motion" erläutern, was sie in ihrer Forschung unter dem Begriff verstehen.
So unterschiedlich der Begriff Dynamik in der Wissenschaft gebraucht und verstanden wird, so vielfältig sind auch die Forschungsbereiche der WWU, in denen Dynamik bereits im Titel eine zentrale Rolle spielt. Christopher Deninger und Mario Ohlberger vom Exzellenzcluster "Mathematik Münster", der Jurist Nils Jansen vom Exzellenzcluster "Religion und Politik" und die Biochemikerin Lydia Sorokin vom Exzellenzcluster "Cells in Motion" erläutern, was sie in ihrer Forschung unter dem Begriff verstehen.