Aktualitäten 2019
« ZURÜCK
Pharmakologie
Ergebnisse 1 - 20 von 41.
Pharmakologie - Gesundheit - 19.12.2019
Wirkmechanismus potenzieller Alzheimer-Medikamente entschlüsselt
Proteinstruktur des NMDA-Rezeptors (l.) mit GluN2B-Untereinheit (gelb). Das 3-Benzazepin (r., rosa) bindet an den Rezeptor und verhindert seine Öffnung durch die Interaktion mit einer einzelnen Aminosäure (r. unten, orange) (Abb. Julian Schreiber) Münster (mfm/tb) - Die Bedeutung der Alzheimer-Erkrankung nimmt, auch wegen des demografischen Wandels, kontinuierlich zu.
Gesundheit - Pharmakologie - 18.12.2019
Mit KI die Ausbreitung von Krebs verstehen
Neuer Deep Learning-Algorithmus DeepMACT erkennt kleinste Metastasen Forscherinnen und Forscher der Technischen Universität München (TUM), des Helmholtz Zentrum München und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) haben einen Algorithmus entwickelt, der automatisiert Metastasen erkennt. Die neue Technologie nutzt Künstliche Intelligenz (KI) und findet sogar einzelne streuende Krebszellen im Körper von Mäusen.
Pharmakologie - Biowissenschaften - 16.12.2019
Vom Krebsmedikament zum Antibiotikum
Modifizierter Krebs-Wirkstoff wirkt gegen multiresistente Bakterien Gegen Antibiotika resistente Keime verursachen immer wieder tödliche Infektionen. Ein Wissenschaftsteam der Technischen Universität München (TUM) und des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig habt nun ein zugelassenes Krebsmedikament so modifiziert, dass es gegen multiresistente Erreger aktiv ist.
Chemie - Pharmakologie - 03.12.2019
Zwei chirale Katalysatoren arbeiten Hand in Hand
Chemiker der Universität Münster entwickeln Syntheseverfahren, das den Zugang zu verschiedenen Stereoisomeren eines Moleküls ermöglicht / Studie in "Nature Catalysis" So wie unsere linke Hand mit unserer rechten Hand nicht deckungsgleich ist, wenn man sie übereinanderlegt, können auch Moleküle Spiegelbilder haben, die bei Drehung oder Verdrehung nicht überlagert werden.
Biowissenschaften - Pharmakologie - 22.11.2019
Das Erbgut strukturieren
Forschende entdecken, wie äußere Reize den Aufund Abbau des Skeletts im Kern von Säugetierzellen steuern Nicht nur in Muskelzellen spielen sie die Hauptrolle: Die Aktinfilamente sind eines der häufigsten Proteine in allen Säugetierzellen. Die fadenförmigen Strukturen bilden einen wichtigen Teil des Zellskeletts und -bewegungsapparats.
Pharmakologie - Gesundheit - 31.10.2019
Warum Beta-Blocker Hautentzündungen verursachen
Studie der Universität findet mögliche Ursache eines bekannten Phänomens Beta-Blocker werden häufig gegen Bluthochdruck und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt. Bei manchen Patienten können sie jedoch eine entzündliche Schuppenflechte auslösen oder verstärken. Wissenschaftler der Universität Bonn und der Freien Universität Berlin haben nun eine mögliche Ursache dafür gefunden.
Pharmakologie - Chemie - 30.10.2019
Molekulare Container im Blick
Nano-Verpackungen für medizinische Wirkstoffe können ihre Tücken haben: Belädt man sie zu stark, lösen sie sich nur noch schlecht auf. Warum das passiert, berichtet eine Würzburger Forschungsgruppe in ,,Angewandte Chemie". Nanokapseln und andere Transport-Container können Medikamente im Körper eines Patienten direkt zum Krankheitsherd bringen und sie dort kontrolliert freisetzen.
Biowissenschaften - Pharmakologie - 24.10.2019
Nervenzellschutz ohne Nebenwirkungen
Göttinger Wissenschaftler sind alternativem Epo-Rezeptor auf der Spur (pug) Das Hormon Erythropoietin (Epo) ist eine bekannte Doping-Substanz, die insbesondere in Kraftausdauer-Sportarten wie dem Radsport verwendet wird. Neben der Förderung von roten Blutkörperchen, wodurch die Sauerstoff-Versorgung im Organismus verbessert wird, rettet Epo auch Nervenzellen vor dem Zelltod.
Biowissenschaften - Pharmakologie - 14.10.2019
Rezeptorkomplexe am Fließband
Forscher entschlüsseln Zusammenbau von Glutamat-Rezeptoren und dessen Bedeutung für die Gedächtnisbildung Die schnelle Kommunikation von Nervenzellen im Gehirn hängt, ebenso wie die Fähigkeit zu lernen, fundamental von Neurotransmitter-Rezeptoren in den Kontaktstellen von Neuronen, den Synapsen, ab.
Gesundheit - Pharmakologie - 14.10.2019
Inaktiver Rezeptor macht Immuntherapien wirkungslos
Immuntherapien haben als Ziel, das Immunsystem so zu beeinflussen, dass es wieder eigenständig gegen Tumore kämpft. Checkpoint-Inhibitoren sind Wirkstoffe, die bereits klinisch eingesetzt werden. Sie wirken allerdings nur bei gut einem Drittel der Erkrankten. Einen der Gründe, warum das so ist, zeigte ein Team der Technischen Universität München (TUM): Ein inaktiver Rezeptor in den Tumorzellen verhindert, dass die Wirkstoffe das Immunsystem wieder aktivieren können.
Pharmakologie - Gesundheit - 09.10.2019
Tuberkulose: Neue Einblicke in den Erreger
Forscher der Universität Würzburg und des spanischen Krebsforschungszentrums haben neue Erkenntnisse über den Erreger der Tuberkulose gewonnen. Ihre Arbeit liefert die Grundlage für einen neuen Ansatz in der Antibiotikatherapie. Tuberkulose ist eine hochansteckende Infektionskrankheit, die über den Luftweg übertragen wird und hauptsächlich die Lunge befällt.
Gesundheit - Pharmakologie - 16.09.2019
10 Jahre Forschung für mehr Patientensicherheit
Institut für Patientensicherheit am Universitätsklinikum Bonn veröffentlicht Video zum 1. Welttag der Patientensicherheit In komplexen Arbeitsumfeldern wie Krankenhäusern und Arztpraxen kann es zu unerwünschten Behandlungsereignissen kommen. Das Institut für Patientensicherheit (IfPS) des Universitätsklinikums Bonn erforscht seit zehn Jahren die vielschichtigen Ursachen von Fehlern in der Patientenversorgung und überprüft die Effektivität von Maßnahmen zu deren Vermeidung.
Gesundheit - Pharmakologie - 12.09.2019
Expertenfeedback verbessert Entscheidungen zur Antibiotikagabe von Kinderärzten
Eine interdisziplinäre Studie unter Leitung von Daniel Wiesen vom Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Management im Gesundheitswesen der Universität zu Köln hat gezeigt, dass Expertenfeedback zu besseren Entscheidungen über die Verordnung von Antibiotika führen kann. Ein zentrales Ergebnis der Studie ist, dass insbesondere noch unerfahrene Ärztinnen und Ärzte von Expertenfeedback profitieren.
Gesundheit - Pharmakologie - 09.09.2019
Moderne und individuelle Lösungen bei Prostatakrebs
Universitätsklinikum Bonn bietet forschungsnahe Diagnostik und Therapien beim Karzinom der Vorsteherdrüse Bei vielen Männern wächst mit zunehmendem Alter die Angst vor Prostatakrebs. Daher nimmt das Universitätsklinikum Bonn den Europäischen Prostatakrebs-Tages am 15. September - initiiert von der European Association of Urology (EAU) - zum Anlass, auf Chancen der Früherkennung sowie auf wegweisende Diagnoseund Therapie-Möglichkeiten hinzuweisen.
Umwelt - Pharmakologie - 26.08.2019
Wie Pflanzen ihre CO2-Nutzung messen
Trockenheit bedeutet für Pflanzen eine Gratwanderung: Sie müssen sich abschotten, um nicht zu viel Wasser zu verlieren, bekommen dann aber kaum Kohlendioxid ab. Ein Sensor-Netzwerk sorgt hier für die richtige Balance. Bei Wassermangel können Pflanzen mit verschließbaren Poren verhindern, dass aus ihren Blättern zu viel Wasser entweicht.
Pharmakologie - Gesundheit - 02.08.2019
Forscher lösen Rätsel um Salizylsäure-Synthese in Pflanzen
Team unter Leitung der Universität Göttingen entschlüsselt Mechanismus zum Entstehen des Stresshormons (pug) Die schmerzlindernde Wirkung von Salizylsäure, einer Substanz, die heute leicht modifiziert als Aspirin verkauft wird, ist seit Jahrtausenden bekannt. Salizylsäure ist nicht nur ein Medikament, sondern auch ein Stresshormon der Pflanzen, das für die Abwehr schädlicher Krankheitserreger unerlässlich ist.
Gesundheit - Pharmakologie - 16.07.2019
Harmlos oder Hormonstörung?
Wer regelmäßig viel Flüssigkeit zu sich nimmt, leidet eventuell an einer seltenen Hormonstörung. Ein neues Verfahren ermöglicht nun eine schnelle und einfache Diagnose. An der Entwicklung waren Würzburger Hormonforscher beteiligt. Eine Trinkmenge von über drei Litern pro Tag mit einer entsprechend vermehrten Urinausscheidung: Das ist aus Sicht der Medizin zu viel.
Biowissenschaften - Pharmakologie - 11.07.2019
Wie Pesterreger das Immunsystem austricksen
Forscher der Uni Bonn zeigen, wie ein Enzym seine Gestalt verändert und dadurch die Infektion fördert Yersinien verbreiteten vor allem in vergangenen Zeiten Angst und Schrecken, doch die Pesterreger sind auch heute noch nicht vollständig ausgerottet. Die Bakterien spritzen verschiedene Enzyme, darunter das Enzym YopO, in die Fresszellen des Immunsystems.
Biowissenschaften - Pharmakologie - 11.07.2019
Wissenschaftler entdecken einen neuartigen Mechanismus, der wichtige Prozesse in Pflanzen reguliert
Ein internationales Forschungsteam hat einen neuartigen Mechanismus entdeckt, mit dem ein Rezeptor pflanzeneigene Peptide erkennt. Die Entdeckung dieses Aktivierungsmechanismus schafft ein neues Paradigma, wie Pflanzen auf interne und externe Einflüsse reagieren. Die Studie ,,Mechanisms of RALF peptide perception by a heterotypic receptor complex" wurde in der Fachzeitschrift ,,Nature" veröffentlicht.
Gesundheit - Pharmakologie - 08.07.2019
Mit Magnetspule gegen die Spirale negativer Gefühle
Wer unter einer Depression leidet, kann sich am Universitätsklinikum Bonn mit einer nicht-invasiven und schonenden Methode der Hirnstimulation behandeln lassen. Bei der so genannten transkraniellen Magnetstimulation (TMS) wird mittels einer an den Kopf gehaltenen Magnetspule gezielt die Gehirnaktivität verändert.
Anzeige