Aktualitäten 2019

« ZURÜCK

Paläontologie



Ergebnisse 1 - 5 von 5.


Biowissenschaften - Paläontologie - 02.12.2019
Die Augen von riesigen Seeskorpionen gibt es auch heute noch
Die Augen des ausgestorbenen Seeskorpions Jaekelopterus rhenaniae weisen den gleichen Aufbau wie die Augen moderner Pfeilschwanzkrebse (Limulidae) auf, die zu seinen Verwandten zählen. Die Facettenaugen des riesigen Raubtieres wiesen Linsenzylinder und konzentrisch gelagerte Sinneszellen auf, die den Ausläufer einer hochspezialisierten Zelle umschließen.

Paläontologie - Geowissenschaften - 28.05.2019
Thailändischer Saurier ist ein Cousin von T. rex
Thailändischer Saurier ist ein Cousin von T. rex
Forscher der Universität Bonn bestimmen Fossilien, die bereits vor 30 Jahren gefunden wurden Wissenschaftler der Universität Bonn und des Sirindhorn Museums in Thailand haben zwei neue Dinosaurier-Arten identifiziert. Dazu analysierten sie Fossilfunde, die bereits vor 30 Jahren in Thailand gemacht wurden.

Geowissenschaften - Paläontologie - 18.04.2019
Dr. Benjamin Bomfleur über den Fund eines Saurier-Abdrucks in der Antarktis
Dr. Benjamin Bomfleur über den Fund eines Saurier-Abdrucks in der Antarktis
Forscher einer Antarktis-Expedition, darunter der WWU-Paläobontaniker Dr. Benjamin Bomfleur , machten vor rund drei Jahren eine unglaubliche Entdeckung im nördlichen Viktorialand: Sie fanden einen 200 Millionen Jahre alten Saurier-Fußabdruck. Die Wissenschaftler haben ihre Erkenntnisse aus der handgroßen Spur jetzt im Fachmagazin "Polar Research" veröffentlicht.

Paläontologie - Biowissenschaften - 15.03.2019
Forscher untersuchen die ältesten Dinosaurier-Eier
Forscher untersuchen die ältesten Dinosaurier-Eier
Ein internationales Team unter Beteiligung der Uni Bonn analysiert 195 Millionen Jahre alte Funde aus aller Welt Die ältesten Dinosaurier-Eier hat nun ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Robert Reisz von der University of Toronto Mississauga und unter Beteiligung von Martin Sander von der Universität Bonn untersucht.

Paläontologie - Geowissenschaften - 29.01.2019
Langhals-Dinos rotierten ihre Vorderfüße zur Seite
Langhals-Dinos rotierten ihre Vorderfüße zur Seite
Wissenschaftler der Uni Bonn untersuchten Fährten von Sauropoden. Neue Erkenntnisse zur Fortbewegung Langhals-Dinosaurier (Sauropoden) konnten ihre Vorderfüße sowohl nach vorne als auch zur Seite ausrichten. Die Fußstellung hing dabei von der Geschwindigkeit und dem Massenschwerpunkt der Tiere ab. Ein internationales Forscherteam untersuchte mit modernsten Methoden zahlreiche Sauropoden-Fußspuren in Marokko am Fuß des Atlas-Gebirges.