Aktualitäten 2019

« ZURÜCK

Mathematik



Ergebnisse 1 - 6 von 6.


Mathematik - Materialwissenschaft - 17.12.2019
Steht das antike Bauwerk noch stabil?
Steht das antike Bauwerk noch stabil?
Vom Handy-Bild zur statischen Berechnung Risse an den Fußgelenken von Michelangelos David-Statue, beschädigte Säulen der Ayatekla-Kirche-Zisterne: Sind diese antiken Werke gefährdet? Forscher und Forscherinnen der Technischen Universität München (TUM) haben ein neues Verfahren entwickelt, das es erlaubt, den mechanischen Zustand von Bauwerken zu beurteilen - anhand von Fotografien.

Mathematik - 04.10.2019
Männer mit türkischen Namen werden bei Online-Mitfahrgelegenheiten benachteiligt
Ein Experiment der Universität zu Köln auf einer der größten Internetplattformen für Mitfahrgelegenheiten in Deutschland hat deutliche Diskriminierungen aufgrund von Ethnie und Geschlecht festgestellt. Besonders junge, türkische Männer würden auf den untersuchten Plattformen für Mitfahrgelegenheiten von Fahrern benachteiligt.

Physik - Mathematik - 24.04.2019
Rechnen mit dem Zufall: Skyrmionen finden Anwendung in neuartiger Computer-Technologie
Rechnen mit dem Zufall: Skyrmionen finden Anwendung in neuartiger Computer-Technologie
Erster Schritt in Richtung tatsächlicher Anwendung magnetischer Skyrmionen Wissenschaftlern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist es gelungen, ein Schlüsselelement für eine neuartige Computeranwendung zu entwickeln. Das Element basiert auf den gleichen magnetischen Strukturen, die auch bereits für die Speicherung elektronischer Daten auf magnetischen Schieberegistern, den Racetracks, erforscht werden.

Biowissenschaften - Mathematik - 25.03.2019
Mathematikerin Prof. Angela Stevens:
Mathematikerin Prof. Angela Stevens: "Mein Kopf ist mein Labor"
Frau Prof. Stevens, mit welchen wissenschaftlichen Fragen beschäftigen Sie sich aktuell? Als Mathematikerin arbeite ich insbesondere auch mit Biologen zusammen und beschäftige mich mit entwicklungsbiologischen Fragestellungen, die gleichzeitig mathematisch spannend sind. Wir entwickeln mathematische Modelle, also Gleichungen, die im Idealfall Erklärungen oder Vorhersagen für biologische Prozesse liefern.

Mathematik - Religionen - 11.03.2019
Ein Begriff - drei unterschiedliche Interpretationen
Ein Begriff - drei unterschiedliche Interpretationen
So unterschiedlich der Begriff Dynamik in der Wissenschaft gebraucht und verstanden wird, so vielfältig sind auch die Forschungsbereiche der WWU, in denen Dynamik bereits im Titel eine zentrale Rolle spielt. Christopher Deninger und Mario Ohlberger vom Exzellenzcluster "Mathematik Münster", der Jurist Nils Jansen vom Exzellenzcluster "Religion und Politik" und die Biochemikerin Lydia Sorokin vom Exzellenzcluster "Cells in Motion" erläutern, was sie in ihrer Forschung unter dem Begriff verstehen.

Wirtschaft - Mathematik - 04.02.2019
Wie Privathaushalte die Konjunktur abwürgen können
Wie Privathaushalte die Konjunktur abwürgen können
Studie der Universität Bonn zeigt, dass schwankende Einkommensunsicherheit zu Abschwung führen kann Wie rasch sich die Konjunktur nach einem wirtschaftlichen Schock erholt, hängt auch vom Verhalten der privaten Haushalte ab. Mit einem komplexen theoretischen Modell wies der Ökonom Christian Bayer von der Universität Bonn mit seinem Team nach, dass eine wachsende Einkommensunsicherheit privater Haushalte zu einem wirtschaftlichen Abschwung führen kann.