Aktualitäten 2019

« ZURÜCK

Gesundheit



Ergebnisse 1 - 20 von 127.


Biowissenschaften - Gesundheit - 23.12.2019
Bakterien stoppen Selbstzerstörungsprogramm der Zelle
Bakterien stoppen Selbstzerstörungsprogramm der Zelle
Bestimmte Bakterien können einen Abwehrmechanismus des Immunsystems, den sogenannten programmierten Zelltod, außer Kraft setzen, indem sie die verantwortlichen Enzyme blockieren. Bakterien von der Gattung Shigella, die Durchfallerkrankungen verursachen, benutzen Lipopolysacharide auf ihrer Oberfläche, um die Hauptvermittler des Zelltodes, die Caspasen, zu binden.

Gesundheit - 23.12.2019
Smartphone zur Augen-Diagnostik bei Frühgeborenen
Smartphone zur Augen-Diagnostik bei Frühgeborenen
Studie der Uni Bonn: Kostengünstige Methode könnte Kindern in Schwellenländern die Sehkraft retten Ein Smartphone-Adapter mit Speziallinse eignet sich gut zur telemedizinischen Diagnose gefährlicher Netzhauterkrankungen, wie sie häufig bei Frühgeborenen auftreten. Das zeigt eine aktuelle Studie der Universität Bonn, die nun in der Fachzeitschrift ,,Scientific Reports" erschienen ist.

Informatik - Gesundheit - 20.12.2019
Künstliche Intelligenz erkennt Blutkrebs
Künstliche Intelligenz erkennt Blutkrebs
Bislang größte Metastudie über die Akute Myeloische Leukämie Künstliche Intelligenz kann eine der häufigsten Formen von Blutkrebs - die Akute Myeloische Leukämie (AML) - mit hoher Zuverlässigkeit erkennen. Das haben Forschende des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankung (DZNE) und der Universität Bonn im Rahmen einer Machbarkeitsstudie nun nachgewiesen.

Gesundheit - Biowissenschaften - 20.12.2019
Sozialer Gesundheitsdienst bei Borkenkäfern
Sozialer Gesundheitsdienst bei Borkenkäfern
Krankheitserreger können bei Insekten die Evolution sozialer Verhaltensweisen vorantreiben. Das zeigen Forscher aus Bern und Würzburg am Beispiel von Ambrosiakäfern, die zu den Borkenkäfern gehören. Ameisen und Honigbienen leben in ihren Nestern zu Hunderten oder Tausenden auf engstem Raum zusammen.

Pharmakologie - Gesundheit - 19.12.2019
Wirkmechanismus potenzieller Alzheimer-Medikamente entschlüsselt
Proteinstruktur des NMDA-Rezeptors (l.) mit GluN2B-Untereinheit (gelb). Das 3-Benzazepin (r., rosa) bindet an den Rezeptor und verhindert seine Öffnung durch die Interaktion mit einer einzelnen Aminosäure (r. unten, orange) (Abb. Julian Schreiber) Münster (mfm/tb) - Die Bedeutung der Alzheimer-Erkrankung nimmt, auch wegen des demografischen Wandels, kontinuierlich zu.

Gesundheit - Pharmakologie - 18.12.2019
Mit KI die Ausbreitung von Krebs verstehen
Mit KI die Ausbreitung von Krebs verstehen
Neuer Deep Learning-Algorithmus DeepMACT erkennt kleinste Metastasen Forscherinnen und Forscher der Technischen Universität München (TUM), des Helmholtz Zentrum München und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) haben einen Algorithmus entwickelt, der automatisiert Metastasen erkennt. Die neue Technologie nutzt Künstliche Intelligenz (KI) und findet sogar einzelne streuende Krebszellen im Körper von Mäusen.

Sozialwissenschaften - Gesundheit - 03.12.2019
,,Es ist normal, unterschiedlich zu sein
,,Es ist normal, unterschiedlich zu sein"
Interview: Prof. Elisabeth Wacker über ihre Forschung zur Diversitätssoziologie Elisabeth Wacker ist Professorin für Diversitätssoziologie an der Technischen Universität München (TUM). Im Interview zum ,,Tag der Menschen mit Behinderung" am 3. Dezember spricht sie über ihre Arbeit als Leiterin des wissenschaftlichen Beirats für den Teilhabebericht der Bundesregierung und über die Rolle von Diversitätsforschung an einer Technischen Universität.

Gesundheit - 29.11.2019
Mit geballter Kompetenz bei schwangerschaftsbedingter Herzschwäche
Mit geballter Kompetenz bei schwangerschaftsbedingter Herzschwäche
Neue Zusammenhänge mit Krebs entdeckt / MHH-Kardiologie veröffentlicht 2019 sieben Studien Die peripartale Herzschwäche (PPCM) ist eine Erkrankung des Herzens, die Frauen wenige Wochen vor oder nach der Geburt eines Kindes treffen kann. Sie tritt zwar selten auf, ist aber lebensbedrohlich. Deshalb ist es umso wichtiger, dass die betroffenen Frauen von kompetenten Ärztinnen und Ärzten betreut werden.

Gesundheit - 29.11.2019
MHH-Kardiologie: Geballte Kompetenz bei schwangerschaftsbedingter Herzschwäche
MHH-Kardiologie: Geballte Kompetenz bei schwangerschaftsbedingter Herzschwäche
Experten veröffentlichen 2019 sieben Studien / Neue Zusammenhänge mit Krebs entdeckt Die peripartale Herzschwäche (PPCM) ist eine Erkrankung des Herzens, die Frauen wenige Wochen vor oder nach der Geburt eines Kindes treffen kann. Sie tritt zwar selten auf, ist aber lebensbedrohlich. Deshalb ist es umso wichtiger, dass die betroffenen Frauen von kompetenten Ärztinnen und Ärzten betreut werden.

Biowissenschaften - Gesundheit - 25.11.2019
Mit der Genschere Krankheiten erkennen
Mit der Genschere Krankheiten erkennen
Forschende stellen den Prototypen eines Sensors vor, der schnell, präzise und günstig molekulare Signale für Krebs misst Die CRISPR/Cas-Methode kann mehr als Gene verändern. Ein Freiburger Forschungsteam nutzt die so genannte Genschere, mit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Erbgut bearbeiten können, um Krankheiten wie Krebs besser zu diagnostizieren.

Biowissenschaften - Gesundheit - 22.11.2019
Fehlende Zellprogrammierung führt zu Hodentumoren
Fehlende Zellprogrammierung führt zu Hodentumoren
Studie unter Beteiligung der Universität Bonn liefert neue Erkenntnisse zur Entwicklung der Keimzellen Ob sich eine Embryonalzelle zur Fortpflanzungszelle entwickelt, entscheidet sich deutlich später als bislang gedacht. Das zeigt eine Studie unter Federführung des renommierten Whitehead-Instituts in den USA, an der die Universität Bonn maßgeblich beteiligt war.

Biowissenschaften - Gesundheit - 21.11.2019
Neue Einblicke in Krankheitsmechanismen
Neue Einblicke in Krankheitsmechanismen
Entzündungsprozesse treiben Alzheimer und andere Hirnerkrankungen voran. Bericht in ,,Nature" Entzündungsvorgänge treiben die Entwicklung neurodegenerativer Hirnerkrankungen voran und sind maßgeblich dafür verantwortlich, dass sich in den Nervenzellen sogenannte Tau-Proteine anhäufen. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Forschungsteam unter der Federführung des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und der Universität Bonn im Fachjournal ,,Nature".

Gesundheit - 20.11.2019
Prostatakrebs: Tumorgewebe gezielt behandeln
Prostatakrebs: Tumorgewebe gezielt behandeln
Organ bleibt erhalten: MHH bietet neue Methode als Alternative zur Totaloperation Prostatakrebs ist die häufigste Krebsart bei Männern. Muss der Tumor entfernt werden, ist die Totaloperation immer noch ein übliches Therapieverfahren. Doch die komplette Entfernung der Prostata kann schwerwiegende Folgen wie Inkontinenz und Erektionsstörungen haben.

Biowissenschaften - Gesundheit - 20.11.2019
Gewaltiger Tsunami traf vor 1.000 Jahren den Oman
Gewaltiger Tsunami traf vor 1.000 Jahren den Oman
Forschungsteam kultiviert bisher wenig beachtete Meeresbakterien und erschließt so eine Quelle für neue Antibiotika Dem Team um Christian Jogler von der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist es gelungen, mehrere Dutzend bisher wenig beachtete Bakterien aus dem Meer im Labor zu kultivieren, funktionell zu charakterisieren und so einem systematischen Wirkstoff-Screening zugänglich zu machen.

Gesundheit - Biowissenschaften - 18.11.2019
Produktion von CAR-T-Zellen verbessert
Produktion von CAR-T-Zellen verbessert
T-Zellen des Menschen lassen sich genetisch so verändern, dass sie Tumorzellen erkennen und angreifen. Diese Form der Krebsimmuntherapie dürfte durch ein neu entwickeltes Verfahren preiswerter und noch sicherer werden. Ein Transposon ist ein DNA-Abschnitt, der seine Position im Erbgut verändern kann.

Biowissenschaften - Gesundheit - 15.11.2019
Bakterielles Protein beeinträchtigt wichtige Zellprozesse
Bakterielles Protein beeinträchtigt wichtige Zellprozesse
Forschende entdecken neue Funktion von antibiotikaresistenten Bakterien Verletzte Hautpartien sind bevorzugte Nischen für das Bakterium Pseudomonas aeruginosa, das Heilungsprozesse von Gewebe beeinträchtigt und Infektionen fördert. Aufgrund seiner Resistenz gegen die meisten verfügbaren Antibiotika wurde das Bakterium in die Kategorie ,,Priorität 1/kritisch" der globalen Liste der Krankheitserreger der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aufgenommen.

Biowissenschaften - Gesundheit - 14.11.2019
Bauplan eines bakteriellen Kraftwerks entschlüsselt
Bauplan eines bakteriellen Kraftwerks entschlüsselt
Teams der Unis Würzburg und Freiburg haben die Struktur des bakteriellen Enzyms Cytochrom-bd-Oxidase entschlüsselt. Da Menschen diesen Typ der Oxidase nicht besitzen, könnte dieses Enzym ein Ziel für neue Antibiotika sein. Sowohl Menschen als auch viele andere Lebewesen brauchen Sauerstoff zum Überleben.

Biowissenschaften - Gesundheit - 13.11.2019
Komplexe Organmodelle aus dem Labor
Komplexe Organmodelle aus dem Labor
Wissenschaftlern der Universität Würzburg ist es gelungen, aus Stammzellen menschliche Gewebe zu erzeugen. Diese kommen in ihrer Komplexität dem normalen Gewebe sehr nahe und sind bisherigen Konstrukten deutlich überlegen. Seit es japanischen Forschern im Jahr 2006 erstmals gelungen ist, Alleskönner-Stammzellen durch eine epigenetische Umprogrammierung von Bindegewebszellen künstlich herzustellen, steht der Wissenschaft ein unvergleichlich wertvoller Zelltyp zur Verfügung, mit dessen Hilfe sich alle Zellen des menschlichen Körpers in der Kulturschale erzeugen lassen.

Gesundheit - Biowissenschaften - 11.11.2019
Neuer Ansatz für die Behandlung der Parkinson- Krankheit definiert
Ein internationales Team unter Kölner Beteiligung hat einen neuen Mechanismus für die Entwicklung der Parkinson-Krankheit definiert, der sich als Ausgangspunkt für die Entwicklung einer gezielten Therapie der Parkinson-Krankheit erweisen könnte. Das Ergebnis ist unter dem Titel ,,Cav2.3 channels contribute to dopaminergic neuron loss in a model of Parkinson's disease" veröffentlicht.

Gesundheit - 08.11.2019
Kleiner Schnitt statt großer Operation
Kleiner Schnitt statt großer Operation
Herzzentrum am Uniklinikum Bonn legt Studie zur minimal-invasiven Behandlung von undichter Trikuspidalklappe vor Unter der Leitung von Georg Nickenig, Kardiologe und Direktor der Medizinischen Klinik II am Universitätsklinikum Bonn, hat ein internationales Ärzteteam die weltweit größte wissenschaftliche Studie zur minimalinvasiven Behandlungen von Trikuspidalklappeninsuffizienz vorgelegt.