Infektionen mit Epichloë-Pilzen sind in der Regel von außen nicht sichtbar. Der rote Pfeil zeigt auf eine Epichloë-Hyphe zwischen den Pflanzenzellen. ( Jochen Krauss)
Massensterben von Weidetieren, ausgelöst durch giftige Gräser: Solche Schlagzeilen kennt man vor allem aus Übersee. Ob diese Gefahr auch in deutschen Wiesen steckt, haben Würzburger Tierökologen erforscht. ,,Vorsicht Gift - Gefahr auf der Pferdeweide! Warum das Pferdeparadies den Tod bedeuten kann": Wer im Internet die Seiten von Pferdehaltern und Pferdeliebhabern liest, könnte danach seine Umgebung mit ganz neuen Augen sehen. Denn das, was er bisher für den Inbegriff einer unbelasteten Natur gehalten hat - sattgrüne Wiesen, auf denen die Grashalme sich sanft im Wind wiegen - ist demnach in Wirklichkeit ein Hort zahlreicher giftiger Substanzen, die Pferde, Rinder und Schafe in Lebensgefahr bringen. Ob diese Aussagen für Deutschland stimmen, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) in Kooperation mit Wissenschaftlern aus den USA untersucht. Die Doktorandin Veronika Vikuk und ihr Betreuer, Professor Jochen Krauß, haben dafür das Vergiftungspotenzial von 13 Grasarten in drei Regionen Deutschlands bestimmt. Ihre Ergebnisse, die sie jetzt in der Fachzeitschrift Applied and Environmental Microbiology veröffentlicht haben, zeigen: Auch in Deutschland finden sich giftige Substanzen in Gräsern. Die Gefahr, dass sich Tiere auf der Weide massenhaft vergiften, ist jedoch gering. Und mit vergleichsweise einfachen Mitteln lässt sie sich weiter reduzieren. Ein Pilz produziert die Giftstoffe
UM DIESEN ARTIKEL ZU LESEN, ERSTELLEN SIE IHR KONTO
Und verlängern Sie Ihre Lektüre, kostenlos und unverbindlich.