Aktualitäten 2019
« ZURÜCK
Veranstaltung - 16.10.2019
Biowissenschaften - Veranstaltung - 25.09.2019
Informatik - Veranstaltung - 25.06.2019
Umwelt - Veranstaltung - 08.05.2019
Veranstaltung
Ergebnisse 1 - 4 von 4.
WWU-Schriftenreihe feiert zehnjähriges Bestehen
Die Welt des Publizierens ist vielfältig geworden - gedruckt, elektronisch oder hybrid. Mit verschiedenen Angeboten unterstützt die Universität Münster ihre Angehörigen bei der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und multimedialen Werken. Ein Service feiert in diesem Jahr runden Geburtstag: Die ,,Wissenschaftlichen Schriften" werden zehn Jahre alt.
Die Welt des Publizierens ist vielfältig geworden - gedruckt, elektronisch oder hybrid. Mit verschiedenen Angeboten unterstützt die Universität Münster ihre Angehörigen bei der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und multimedialen Werken. Ein Service feiert in diesem Jahr runden Geburtstag: Die ,,Wissenschaftlichen Schriften" werden zehn Jahre alt.
Sicherer gemeinsam: Bei Gefahr orientieren sich Fische an der Reaktion des Schwarmes
Bei Gefahr reagieren Fischschwärme blitzschnell und rücken eng zusammen. Während das Verhalten von Individuen bei veränderten Umwelteinflüssen bereits gut erforscht ist, geben die Reaktionen von Schwärmen immer noch Rätsel auf. Eine aktuelle Studie der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), der Princeton University, der Arizona State University und des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie/Universität Konstanz zeigt, dass die Reaktionen von Fischen in einer Gruppe bei Gefahr fast vollständig durch die Anpassung des Schwarms bestimmt sind.
Bei Gefahr reagieren Fischschwärme blitzschnell und rücken eng zusammen. Während das Verhalten von Individuen bei veränderten Umwelteinflüssen bereits gut erforscht ist, geben die Reaktionen von Schwärmen immer noch Rätsel auf. Eine aktuelle Studie der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), der Princeton University, der Arizona State University und des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie/Universität Konstanz zeigt, dass die Reaktionen von Fischen in einer Gruppe bei Gefahr fast vollständig durch die Anpassung des Schwarms bestimmt sind.
Die MS Wissenschaft zeigt Forschung der Uni Bonn zur Künstlichen Intelligenz
Die MS Wissenschaft zeigt Forschung zur Künstlichen Intelligenz. Projekt der Universität Bonn ist mit dabei Wie erkennt Künstliche Intelligenz (KI) menschliche Posen? Wie merkt etwa ein autonom fahrendes Auto, ob ein Fußgänger die Straße überqueren möchte? Ein Team um Jürgen Gall vom Institut für Informatik der Universität Bonn untersucht solche Forschungsfragen.
Die MS Wissenschaft zeigt Forschung zur Künstlichen Intelligenz. Projekt der Universität Bonn ist mit dabei Wie erkennt Künstliche Intelligenz (KI) menschliche Posen? Wie merkt etwa ein autonom fahrendes Auto, ob ein Fußgänger die Straße überqueren möchte? Ein Team um Jürgen Gall vom Institut für Informatik der Universität Bonn untersucht solche Forschungsfragen.
Forschen für jedermann: Reallabor Queichland öffnet mit Experimen-tier-Café erstmals seine Pforten
Mit dem Start des Experimentier-Cafés hat das Reallabor Queichland im Landauer Stadtgebiet Horst gestern erstmals seine Pforten geöffnet. Das Reallabor ermöglicht gemeinsames Forschen und Lernen von Bürgern und Wissenschaftlern mitten in der Stadt. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Projekt für drei Jahre mit 300.
Mit dem Start des Experimentier-Cafés hat das Reallabor Queichland im Landauer Stadtgebiet Horst gestern erstmals seine Pforten geöffnet. Das Reallabor ermöglicht gemeinsames Forschen und Lernen von Bürgern und Wissenschaftlern mitten in der Stadt. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Projekt für drei Jahre mit 300.