Aktualitäten 2019
« ZURÜCK
Wirtschaft
Ergebnisse 1 - 14 von 14.
Wirtschaft - Sozialwissenschaften - 17.12.2019
Soziale Anerkennung schlägt Geld
Schadet eine Lüge dem Status, verzichten Menschen eher auf finanzielle Vorteile Menschen sind ehrlicher, wenn sie über Wissensbereiche mit hohem gesellschaftlichen Ansehen sprechen. Das gilt auch dann, wenn sie einen finanziellen Anreiz haben zu lügen, zeigt eine neue Studie aus der Verhaltensökonomie.
Materialwissenschaft - Wirtschaft - 18.11.2019
Neue Forschungsallianz für additive Fertigung
Gemeinsam mit dem Schweizer Technolgiekonzern Oerlikon und dem Industriegashersteller Linde ist die Technische Universität München (TUM) eine Forschungsallianz für additive Fertigung (AM) eingegangen. Die Partner wollen neue hochfeste Leichtmetall-Legierungen auf Aluminiumbasis entwickeln, um die hohe Nachfrage der Luftund Raumfahrtsowie Automobilindustrie nach Sicherheit und Gewichtsreduzierung zu erfüllen.
Innovation - Wirtschaft - 06.08.2019
Börsennotierte Firma übernimmt ,,cytena"
Schwedisches Unternehmen ,,CELLINK" zahlt 30,25 Millionen Euro für Ausgründung der Universität Freiburg Ein Laborgerät, das einzelne, lebensfähige Zellen handhabt und sortiert: Diese Idee haben Forschende von der Professur für Anwendungsentwicklung am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg in die Realität umgesetzt: Die ehemaligen Doktoranden des Instituts Dr. Jonas Schöndube und André Groß gründeten 2014 gemeinsam mit dem Wirtschaftswissenschaftler Benjamin Steimle und Peter Koltay vom IMTEK das Unternehmen ,,cytena GmbH".
Wirtschaft - 18.07.2019
Die Abschaffung eines wirksamen Gesetzes?
Forscherteam untersucht, wie effektiv Verkaufsverbote für alkoholische Getränke sein können Fördert die ständige Verfügbarkeit von Alkohol Gewalttaten? Ja - sagt ein Team von Wissenschaftlern der Universitäten Bonn, Lüneburg, Marburg, der Technischen Universität München sowie der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl.
Karriere - Wirtschaft - 11.07.2019
Verschiedene Karrierepfade erklären Lohnungleichheit
Ökonomen der Universität Bonn analysieren, warum Einkommensunterschiede im Lebensverlauf zunehmen Warum verdient ein 55-jähriger Arbeitnehmer im Schnitt rund 40 Prozent mehr als ein 25-jähriger? Besteht ein Zusammenhang zwischen Lohnwachstum und der gleichzeitig steigenden Lohnungleichheit? Viele Antworten auf diese grundlegenden Fragen lagen bislang noch weitgehend im Dunkeln.
Informatik - Wirtschaft - 24.05.2019
Gemeinsam mit Kollege Roboter erfolgreich
Göttinger Forscher beobachten Überlegenheit von Mensch-Maschine-Teams (pug) Immer mehr Prozesse werden automatisiert und digitalisiert. Autonom fahrende Transporteinheiten wie Gabelstapler halten an vielen Standorten Einzug - und die Unternehmen berichten von möglichen Zeitund Kosteneinsparungen. Dass jedoch eine Kooperation von Menschen und Maschinen gegenüber reinen Menschenoder reinen Roboter-Teams überlegen sein kann, hat ein interdisziplinäres Forscherteam der Universitäten Göttingen, Duisburg-Essen und Trier beobachtet.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Wirtschaft - 16.04.2019
Die wirtschaftliche Bedeutung diversifizierter Landwirtschaft
Göttinger Forscherteam zeigt, dass Vielfalt ökologische und ökonomische Vorteile bringen kann (pug) Eine Diversifizierung in der Landwirtschaft durch lange Fruchtfolgen oder Strukturelemente wie Hecken und Blühstreifen ist für die Artenvielfalt und viele ökologische Prozesse von Vorteil, oft aber auch mit Kosten für Landwirtinnen und Landwirte verbunden.
Innovation - Wirtschaft - 29.03.2019
Münchner Gründerinnen und Gründern immer erfolgreicher
Entrepreneurship Neun der ,,Top 50 Start-ups 2018" kommen von der Technischen Universität München (TUM). Dies ist das Ergebnis einer Auswertung des Magazins Für-Gründer.de. Mit zehn Start-ups ist München die bestplatzierte Stadt in diesem Ranking. Auch ein aktueller Bericht der Unternehmensberatung Ernst & Young zeigt die Attraktivität der bayerischen Landeshauptstadt: Mit 14 Start-ups in den Top 100 verbessert sich München auf Rang zwei in dieser Rangliste.
Innovation - Wirtschaft - 29.03.2019
Münchner Gründerinnen und Gründer immer erfolgreicher
Entrepreneurship Neun der ,,Top 50 Start-ups 2018" kommen von der Technischen Universität München (TUM). Dies ist das Ergebnis einer Auswertung des Magazins Für-Gründer.de. Mit zehn Start-ups ist München die bestplatzierte Stadt in diesem Ranking. Auch ein aktueller Bericht der Unternehmensberatung Ernst & Young zeigt die Attraktivität der bayerischen Landeshauptstadt: Mit 14 Start-ups in den Top 100 verbessert sich München auf Rang zwei in dieser Rangliste.
Wirtschaft - 12.03.2019
Warum Unternehmen auf das Fehlverhalten von Markenbotschaftern schnell reagieren sollten
Der Börsenwert eines Unternehmens kann einer Studie zufolge nach einem Fehlverhalten eines Markenbotschafters steigen, wenn das Unternehmen schnell reagiert. Wie die Analyse von Sascha Raithel von der Freien Universität Berlin und Stefan J. Hock von der US-amerikanischen University of Connecticut weiter ergab, erhöhte sich der Börsenwert eines Unternehmens nach einer schnellen Reaktion innerhalb von 72 Stunden in den nächsten vier Handelswochen um 2,1 Prozent, nach einer langsameren Reaktion sank der Börsenwert im gleichen Zeitraum um 1,9 Prozent.
Wirtschaft - Informatik - 05.03.2019
Schlüsseltechnologie für digitale Innovationen
Offenes Feld mit viel Potenzial Perspektiven aus der Wirtschaftsinformatik Der Begriff der "Künstlichen Intelligenz" (KI) ist in aller Munde und wird oft synonym für die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung verstanden. Tatsächlich sieht die Wirtschaftsinformatik der WWU darin eine Schlüsseltechnologie im Bereich der digitalen Innovationen, deren Potenzial unser gesellschaftliches Zusammenleben und die Arbeitswelt grundlegend mitgestalten und verändern wird.
Wirtschaft - Psychologie - 07.02.2019
Informationen bei der Arbeit vergessen - warum das gut sein kann
Die Menge an Informationen und Daten, mit denen viele Menschen an ihrem Arbeitsplatz täglich konfrontiert sind, hat in den vergangenen Jahren massiv zugenommen. Globalisierung und Digitalisierung lassen die Komplexität von Geschäftsund Arbeitsprozessen stetig ansteigen: Was heute aktuell ist, kann morgen schon wieder überholt sein.
Wirtschaft - Mathematik - 04.02.2019
Wie Privathaushalte die Konjunktur abwürgen können
Studie der Universität Bonn zeigt, dass schwankende Einkommensunsicherheit zu Abschwung führen kann Wie rasch sich die Konjunktur nach einem wirtschaftlichen Schock erholt, hängt auch vom Verhalten der privaten Haushalte ab. Mit einem komplexen theoretischen Modell wies der Ökonom Christian Bayer von der Universität Bonn mit seinem Team nach, dass eine wachsende Einkommensunsicherheit privater Haushalte zu einem wirtschaftlichen Abschwung führen kann.
Wirtschaft - 24.01.2019
Open-Access-Anteil der Berliner Hochschulen steigt kräftig
Der Anteil der über das Internet frei zugänglichen Artikel in Fachzeitschriften von Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist erneut deutlich gestiegen. Wie das Open-Access-Büro Berlin und ein Team verschiedener Hochschulen ermittelten, waren im Erhebungszeitraum von 2017 nahezu zwei Fünftel (38,5 Prozent) der von Forscherinnen und Forschern an Universitäten und Fachhochschulen des Landes Berlin veröffentlichten Artikel ohne Barrieren verfügbar.
Anzeige