Aktualitäten 2019

« ZURÜCK

Geowissenschaften



Ergebnisse 1 - 20 von 21.


Umwelt - Geowissenschaften - 10.12.2019
Wie natürliche Ökosysteme den Klimawandel eindämmen
Wie natürliche Ökosysteme den Klimawandel eindämmen
Forschungsgruppe unter Göttinger Leitung untersucht Kohlenstoffsenken und Landnutzung auf Java (pug) Um den globalen Klimawandel einzudämmen, sind natürliche Kohlenstoffsenken und das Verständnis ihrer Funktionsweise entscheidend. Eine Kohlenstoffsenke ist ein Reservoir, das zeitweilig oder dauerhaft Kohlenstoff aufnimmt und speichert.

Geowissenschaften - 20.11.2019
,,Bildindex zur Politischen Ikonographie
,,Bildindex zur Politischen Ikonographie" wird digital
Ein Naturereignis ähnlichen Ausmaßes hätte heute verheerende Folgen, warnen Forscher 15 Meter hohe Wellen, die bis zu 100 Tonnen schwere Felsbrocken ins Landesinnere schoben: So ungefähr kann man sich den Tsunami vorstellen, der vor etwa 1. Jahren die Küste des heutigen Sultanats Oman traf. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie der Universitäten Bonn, Jena, Freiburg und der RWTH Aachen.

Geowissenschaften - Umwelt - 19.11.2019
Gewaltiger Tsunami traf vor 1.000 Jahren Oman
Gewaltiger Tsunami traf vor 1.000 Jahren Oman
Ein Naturereignis ähnlichen Ausmaßes hätte heute verheerende Folgen, warnen Forscher der Uni Bonn 15 Meter hohe Wellen, die Felsbrocken mit dem Gewicht eines Leopardpanzers ins Landesinnere schoben: So ungefähr kann man sich den Tsunami vorstellen, der vor etwa 1. Jahren die Küste des heutigen Sultanats Oman traf.

Geowissenschaften - 13.11.2019
Vulkane unter Druck
Vulkane unter Druck
Wann droht die nächste Eruption? Untersuchungen von Proben des indonesischen Merapi zeigen, dass die Explosivität von Schichtvulkanen steigt, wenn mineralstoffreiche Gase die Poren und Mikrorisse in der obersten Gesteinsschicht versiegeln. Damit ergeben sich neue Möglichkeiten zur Vorhersage eines Ausbruchs.

Geowissenschaften - Chemie - 16.09.2019
Geochemiker messen neue Zusammensetzung des Erdmantels
Geochemiker messen neue Zusammensetzung des Erdmantels
Wie ist das Innere der Erde chemisch aufgebaut? Da es nicht möglich ist, mehr als etwa zehn Kilometer tief in die Erde zu bohren, sind es häufig vulkanische Gesteine, die darüber Aufschluss geben. Geochemikerinnen und Geochemiker der Universitäten Münster und Amsterdam haben sich die vulkanischen Schmelzen, die die portugiesische Inselgruppe der Azoren aufbauen, genauer angesehen.

Geowissenschaften - 14.08.2019
Sedimentschmelzen im Erdmantel als Quelle für salzhaltige Einschlüsse in Diamanten identifiziert
Sedimentschmelzen im Erdmantel als Quelle für salzhaltige Einschlüsse in Diamanten identifiziert
Hochdruckexperimente erklären Kaliumgehalt von Einschlüssen in faserigen Diamanten Diamanten bilden sich unter hohen Drücken in besonders alten und verdickten Bereichen an der Basis von Kontinenten. Von dort können sie von Magmen mitgerissen und an die Erdoberfläche transportiert werden. Diamant, die Hochdruckmodifikation von Kohlenstoff, ist ein begehrter Edelstein, besonders wenn er rein und frei von Einschlüssen ist.

Geowissenschaften - Umwelt - 08.08.2019
Älteste Spuren entdeckt: Menschen siedelten schon länger am Gletscher als bislang bekannt
Älteste Spuren entdeckt: Menschen siedelten schon länger am Gletscher als bislang bekannt
Bereits vor etwa 40. Jahren haben Menschen dauerhaft im Hochgebirge und in Gletschernähe gelebt. Das legen Analysen von Besiedlungsspuren aus dem Bale-Gebirge im nordostafrikanischen Äthiopien nahe, die unter Leitung von Ralf Vogelsang vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität zu Köln entstanden sind.

Astronomie / Weltraum - Geowissenschaften - 29.07.2019
Geologische Studie zeigt: Der Mond ist älter als bislang angenommen
Geologische Studie zeigt: Der Mond ist älter als bislang angenommen
Eine neue Studie unter der Federführung von Geowissenschaftlern der Universität zu Köln hat das Alter des Mondes auf circa 50 Millionen Jahre nach der Entstehung des Sonnensystems eingegrenzt. Unser Sonnensystem ist 4,56 Milliarden Jahre alt. Die neue Studie datiert somit das Alter des Mondes auf ca. Milliarden Jahre.

Geowissenschaften - 17.07.2019
Neue Technik zur besseren Kontrolle für Supervulkan von Campi Flegrei
Neue Technik zur besseren Kontrolle für Supervulkan von Campi Flegrei
Seismisches Rauschen liefert Informationen über innere Struktur des Vulkans nahe Neapel Die Phlegräischen Felder zählen zu den gefährlichsten Orten in Europa: Das Caldera-Gebiet in der Nähe von Neapel wurde vor etwa 40. Jahren durch den Ausbruch eines Supervulkans gebildet, heute leben in der Küstenregion am Mittelmeer mehrere Hunderttausend Menschen auf oder in unmittelbarer Nähe des Vulkankessels.

Astronomie / Weltraum - Geowissenschaften - 11.06.2019
Zwergplanet Ceres: Ungewöhnliche Form des Vulkanismus gefunden
Zwergplanet Ceres: Ungewöhnliche Form des Vulkanismus gefunden
Als die Wissenschaftler dieses Gebilde zum ersten Mal auf den Fotos ihrer Kamera auf der Raumsonde Dawn sahen, trauten sie ihren Augen kaum: Aus der von Kratern übersäten Oberfläche des Zwergplaneten Ceres ragt ein ebenmäßiger, von glatten, steilen Flanken begrenzter und über 4. Meter hoher Berg empor.

Geowissenschaften - 04.06.2019
Die Bausteine der Erde: Forschungsteam berechnet Häufigkeit flüchtiger Elemente neu
Chemische Untersuchungen an Meteoriten erlauben eine bessere Abschätzung der Elementzusammensetzung der Erde und ihrer möglichen Bausteine. Das fand ein Forschungsteam der Universitäten Köln und Bonn der Institute für Geologie und Mineralogie heraus. Die Ergebnisse der Studie sind in der aktuellen Ausgabe des internationalen Wissenschaftsmagazins ,,Nature Geoscience" veröffentlicht.

Geowissenschaften - 03.06.2019
Die Bausteine der Erde: Forschungsteam berechnet Häufigkeit flüchtiger Elemente neu
Chemische Untersuchungen an Meteoriten erlauben eine bessere Abschätzung der Elementzusammensetzung der Erde und ihrer möglichen Bausteine. Das fand ein Forschungsteam der Universitäten Köln und Bonn der Institute für Geologie und Mineralogie heraus. Die Ergebnisse der Studie sind in der aktuellen Ausgabe des internationalen Wissenschaftsmagazins ,,Nature Geoscience" veröffentlicht.

Paläontologie - Geowissenschaften - 28.05.2019
Thailändischer Saurier ist ein Cousin von T. rex
Thailändischer Saurier ist ein Cousin von T. rex
Forscher der Universität Bonn bestimmen Fossilien, die bereits vor 30 Jahren gefunden wurden Wissenschaftler der Universität Bonn und des Sirindhorn Museums in Thailand haben zwei neue Dinosaurier-Arten identifiziert. Dazu analysierten sie Fossilfunde, die bereits vor 30 Jahren in Thailand gemacht wurden.

Geowissenschaften - Chemie - 15.05.2019
Geologen entdecken bisher unbekannte Region des Erdmantels: Das Mysterium Bermuda
Geologen entdecken bisher unbekannte Region des Erdmantels: Das Mysterium Bermuda
Die Bermudainseln gelten seit jeher nicht nur wegen ihrer weißen Strände als ein besonderes Terrain inmitten des westlichen Atlantiks - die Inselgruppe liegt auf der Spitze eines 4. Meter hohen, vor rund 30 Millionen Jahren erloschenen Vulkans. Diese geologische Besonderheit hat jetzt ein internationales Forscherteam genauer unter die Lupe genommen und das aus Magma entstandene Gestein unter Bermuda zum ersten Mal im Detail geochemisch untersucht.

Geowissenschaften - Paläontologie - 18.04.2019
Dr. Benjamin Bomfleur über den Fund eines Saurier-Abdrucks in der Antarktis
Dr. Benjamin Bomfleur über den Fund eines Saurier-Abdrucks in der Antarktis
Forscher einer Antarktis-Expedition, darunter der WWU-Paläobontaniker Dr. Benjamin Bomfleur , machten vor rund drei Jahren eine unglaubliche Entdeckung im nördlichen Viktorialand: Sie fanden einen 200 Millionen Jahre alten Saurier-Fußabdruck. Die Wissenschaftler haben ihre Erkenntnisse aus der handgroßen Spur jetzt im Fachmagazin "Polar Research" veröffentlicht.

Geowissenschaften - 01.04.2019
Forschungsergebnisse reproduzierbar machen
Forschungsergebnisse reproduzierbar machen
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ab April dieses Jahres ein gemeinsames Projekt des Instituts für Geoinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) und der dortigen Universitätsund Landesbibliothek. Die Ziele des Projekts "Opening Reproducible Research" (o2r) sind es, Forschungsergebnisse besser reproduzierbar und die wissenschaftliche Arbeit transparenter zu machen.

Physik - Geowissenschaften - 26.02.2019
Tiefgehende Einblicke in die Korrosion von Glas
Tiefgehende Einblicke in die Korrosion von Glas
Forscher der Universität Bonn beobachten in Echtzeit die Reaktion von Silikatglas mit wässrigen Lösungen Silikatglas wird unter anderem benutzt, um darin radioaktive Elemente aus abgebrannten Brennstäben einzuschmelzen. Es hat allerdings einen Nachteil - bei Kontakt mit wässrigen Lösungen korrodiert es.

Umwelt - Geowissenschaften - 21.02.2019
Überraschende Erkenntnisse zu Waldbränden
Überraschende Erkenntnisse zu Waldbränden
Forscher der Uni Bonn verfolgten anhand von Bohrkernen die Feuer der vergangenen 600. Jahre zurück Der Van-See in der Osttürkei gilt als einmaliges Klimaarchiv. Dort hat ein internationales Wissenschaftlerteam unter der Leitung der Universität Bonn vor Jahren Sedimente vom Seegrund emporgefördert, die die vergangenen 600.

Geowissenschaften - Umwelt - 20.02.2019
Eine vulkanische Riesenparty und ihr frostiger Kater danach
Eine vulkanische Riesenparty und ihr frostiger Kater danach
Ein vulkanisches Großereignis könnte eine der mächtigsten Vereisungen der Erdgeschichte ausgelöst haben - die Gaskiers-Vereisung, die die Erde vor rund 580 Millionen Jahren in einen riesigen ,,Schneeball" verwandelt hat. Überreste einer solchen durch ausgedehnte Lavaströme entstandenen magmatischen Großprovinz haben Forscher der Universität Heidelberg zusammen mit mexikanischen Kollegen entdeckt.

Paläontologie - Geowissenschaften - 29.01.2019
Langhals-Dinos rotierten ihre Vorderfüße zur Seite
Langhals-Dinos rotierten ihre Vorderfüße zur Seite
Wissenschaftler der Uni Bonn untersuchten Fährten von Sauropoden. Neue Erkenntnisse zur Fortbewegung Langhals-Dinosaurier (Sauropoden) konnten ihre Vorderfüße sowohl nach vorne als auch zur Seite ausrichten. Die Fußstellung hing dabei von der Geschwindigkeit und dem Massenschwerpunkt der Tiere ab. Ein internationales Forscherteam untersuchte mit modernsten Methoden zahlreiche Sauropoden-Fußspuren in Marokko am Fuß des Atlas-Gebirges.