Aktualitäten 2019
« ZURÜCK
Chemie
Ergebnisse 1 - 20 von 63.
Umwelt - Chemie - 18.12.2019
Mainzer Wissenschaftler entwickeln nachhaltigere Photochemie
Häufige Basismetalle statt teurer Edelmetalle / Chrom in Designerumgebung besitzt außergewöhnlich hohe Lebensdauer des elektronisch angeregten Zustands und ermöglicht nachhaltige Anwendungen in Photokatalyse Eine nachhaltige Chemie basiert unter anderem auf der Verwendung von regenerativen Energiequellen sowie nachwachsenden Rohstoffen und häufig vorkommenden Elementen.
Biowissenschaften - Chemie - 17.12.2019
Aminosäuren unterscheiden
Forschende schaffen Grundlage für eine direkte Sequenzierung einzelner Proteine In Zellen verrichten Proteine als Enzyme, Transporter, Kanäle, Motoren, Stützpfeiler und Signalgeber die eigentliche Arbeit. Sie sind dreidimensional gefaltete Ketten aus unterschiedlichen Aminosäuren, deren Abfolge genetisch festgelegt ist.
Physik - Chemie - 13.12.2019
Wasserstoff als klimaneutraler Treibstoff
Mitarbeiter/-innen Studienbewerber/-innen Studierende und Promovierende Wissenschaftler/-innen Alumni und Fördernde Wissenschaftsteam der Freien Universität, der Universität Bochum und der Universität Linz gelingt erstmals, die Zufuhr von Protonen in einer Hydrogenase-Reaktion experimentell zu verfolgen Wissenschaftler der Freien Universität, der Universität Bochum und der Universität Linz haben Hinweise für das Design sogenannter biomimetischer
Chemie - Materialwissenschaft - 13.12.2019
Entwicklung neuer Hochleistungsfasern
RWTH-Forschende beteiligt an Entwicklung eines neuen Spinnund Verarbeitungsprozesses für hoch belastbare Mikrofasern. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der RWTH Aachen, des Forschungszentrums Jülich, der Universität Bayreuth, der Universität Halle, des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS), der Jiangxi Normal University und der ETH Zürich erzielten einen Durchbruch bei der Herstellung synthetischer Hochleistungsfasern.
Biowissenschaften - Chemie - 12.12.2019
Virenvermehrung in 3D
Vaccinia-Viren dienen als Impfstoff gegen menschliche Pockenerkrankungen und als Basis neuer Krebstherapien. Zwei Studien liefern jetzt faszinierende Einblicke in deren ungewöhnliche Vermehrungsstrategie auf atomarer Ebene. Damit Viren sich vermehren können, benötigen sie in der Regel die Unterstützung der von ihnen befallenen Zellen.
Umwelt - Chemie - 12.12.2019
Mainzer Forscher nutzen Eisbohrkerne als Klimaarchive
Prähistorische Vegetation und natürliche Feuer im Fokus Der Mensch beeinflusst das Klima in großem Maße. Doch wie war das Klima eigentlich historisch betrachtet - etwa vor 10. Jahren? Welche Vegetation gab es beispielsweise? Diesen Fragen gehen Forscher nach, indem sie Eisbohrkerne auf bestimmte Einschlüsse untersuchen.
Chemie - Pharmakologie - 03.12.2019
Zwei chirale Katalysatoren arbeiten Hand in Hand
Chemiker der Universität Münster entwickeln Syntheseverfahren, das den Zugang zu verschiedenen Stereoisomeren eines Moleküls ermöglicht / Studie in "Nature Catalysis" So wie unsere linke Hand mit unserer rechten Hand nicht deckungsgleich ist, wenn man sie übereinanderlegt, können auch Moleküle Spiegelbilder haben, die bei Drehung oder Verdrehung nicht überlagert werden.
Chemie - Biowissenschaften - 14.11.2019
Chemiker nutzen Lichtenergie zum Aufbau biologisch aktiver Verbindungen
Viele biologisch hochaktive Moleküle, darunter synthetische Medikamente, zeichnen sich durch eine zentrale, stickstoffhaltige chemische Struktur aus. Diese Struktur, Isochinuclidin genannt, hat eine dreidimensionale Form - wodurch sie besser mit Enzymen und Proteinen interagieren kann als flache, zweidimensionale Moleküle.
Chemie - Physik - 14.11.2019
Neuer Syntheseweg zu löslichen Silicium-Clustern
Theoretische Rechnungen zeigen, dass Silicium-Solarzellen unter bestimmten Bedingungen einen wesentlich höheren Wirkungsgrad haben könnten. Ein Zugang zu entsprechend modifiziertem Silicium könnten kleine Silicium-Cluster sein. Bisher waren diese jedoch nicht in löslicher Form zugänglich, was Voraussetzung für eine vielseitige Verarbeitung ist.
Chemie - Physik - 12.11.2019
Chemiker der Uni Bonn lüften langjähriges Rätsel
Bislang war unbekannt, wie das in der Photochemie eingesetzte Ferrioxalat-Aktinometer funktioniert Die Photochemie nutzt Licht als Aktivierungsenergie, um etwa Schmierstoffe, umweltverträgliche Kunststoffe oder besonders widerstandsfähige Lacke herzustellen. Als Voraussetzung muss vorher die Quantenausbeute experimentell bestimmt werden.
Chemie - Physik - 07.11.2019
Schwingend zwischen fest und flüssig
Göttinger Chemiker weisen kleinstmögliche Eiskristalle nach (pug) Temperaturabhängig gefriert Wasser zu Eis und umgekehrt. Dieser Vorgang, in der Wissenschaft als Phasenübergang bezeichnet, ist im Alltag gut bekannt. Um aber ein stabiles Gitter für Eiskristalle zu erreichen, ist eine Mindestanzahl an Molekülen nötig, ansonsten ist das Konstrukt instabil.
Gesundheit - Chemie - 05.11.2019
Lehren lernen per Mausklick
Pathogener Pilz befällt Kieselalgen im Meer und löst die Bildung neuer, für ihn nützlicher Stoffe in der Alge aus Immer wieder kann es in Ozeanen zu einer Massenvermehrung von Algen kommen. Dadurch werden viele andere Lebewesen angelockt, die manchmal das Ende der gesamten Algenpopulation herbeiführen können.
Pharmakologie - Chemie - 30.10.2019
Molekulare Container im Blick
Nano-Verpackungen für medizinische Wirkstoffe können ihre Tücken haben: Belädt man sie zu stark, lösen sie sich nur noch schlecht auf. Warum das passiert, berichtet eine Würzburger Forschungsgruppe in ,,Angewandte Chemie". Nanokapseln und andere Transport-Container können Medikamente im Körper eines Patienten direkt zum Krankheitsherd bringen und sie dort kontrolliert freisetzen.
Chemie - Physik - 22.10.2019
Chemikern gelingt Herstellung neuartiger Lewis-Supersäuren
Forscher der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) haben ein Verfahren entwickelt, das es ermöglicht, dreibindige Lewis-Supersäuren auf Phosphor-Basis herzustellen. Bislang konnte dieser Verbindungstyp aufgrund seiner extremen Elektrophilie und des damit verbundenen Reaktionsbedürfnisses (Reaktivität) nicht in flüssigem oder festem Zustand isoliert werden.
Biowissenschaften - Chemie - 22.10.2019
Forscher gewinnen neue Einblicke in die Evolution von Proteinen
Wie schaffen es Bakterien, sich an synthetische Umweltgifte anzupassen und zum Beispiel in weniger als 70 Jahren ein Pestizid und chemischen Kampfstoff als Nahrung zu erschließen? Die evolutionären Anpassungen, die solchen Prozessen zugrunde liegen, hat jetzt ein internationales Forscherteam im Detail untersucht.
Chemie - 21.10.2019
Positiv geladen
Freiburger Forschenden gelingt die erste Synthese eines kationischen Tetraederclusters in Lösung Hauptgruppenatome kommen oft in kleinen Clustern vor, die neutral, negativ oder positiv geladen sein können. Das bekannteste neutrale sogenannte Tetraedercluster ist der weiße Phosphor (P4), aber darüber hinaus sind weitere Tetraeder als Substanz isolierbar.
Biowissenschaften - Chemie - 18.10.2019
Stress in den Zellkraftwerken
Freiburger Forscher entdecken neues Prinzip, mit dem sich Zellen vor Defekten in ihren Mitochondrien schützen Um die in unserer Nahrung gespeicherte Energie nutzbar zu machen, benötigen Zellen Kraftwerke, die so genannten Mitochondrien. Die meisten Proteine, die für diese Kraftwerksfunktion benötigt werden, sind im Zellkern kodiert und werden außerhalb der Mitochondrien im Zytosol hergestellt und dann in die Mitochondrien transportiert.
Materialwissenschaft - Chemie - 16.10.2019
Das Beste aus beiden Welten
Der Sonderforschungsbereich HIOS erforscht neuartige Materialsysteme aus organischen und anorganischen Stoffen Es werde Licht! Ohne Optoelektronik sind viele Elemente des modernen Lebens gar nicht denkbar. Dank ihr leuchten Laptopbildschirme, lassen sich Filme auf Blu-ray ansehen und Steuererklärungen mit Laserdruckern ausdrucken.
Physik - Chemie - 07.10.2019
Cäsium-Dampf hilft bei der Suche nach Dunkler Materie
Physiker der JGU grenzen Suchbereich für Dunkle Materie weiter ein Die Suche nach Dunkler Materie ist eine der spannendsten Herausforderungen der Grundlagenphysik des 21. Jahrhunderts. Die Forscher wissen seit Langem, dass es sie geben muss, denn ohne sie lassen sich viele astrophysikalische Beobachtungen nicht erklären.
Gesundheit - Chemie - 04.10.2019
Starke Gleichstellungsstrategie zahlt sich aus
Forscherteam macht sichtbar, wie AIDS-Erreger sich im Körper vermehrt Um Krankheiten besser behandeln zu können, müssen wir verstehen, wie sie entstehen.
Anzeige