Aktualitäten 2019
« ZURÜCK
Biowissenschaften - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 27.12.2019
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Sozialwissenschaften - 20.12.2019
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Informatik - 12.12.2019
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Umwelt - 11.12.2019
Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 21.11.2019
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Biowissenschaften - 24.10.2019
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Umwelt - 17.10.2019
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Umwelt - 14.10.2019
Biowissenschaften - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 08.10.2019
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Umwelt - 26.09.2019
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Umwelt - 30.08.2019
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Biowissenschaften - 09.08.2019
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Umwelt - 08.08.2019
Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 01.08.2019
Agronomie / Lebensmittelingenieur - 25.07.2019
Biowissenschaften - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 25.07.2019
Biowissenschaften - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 18.07.2019
Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 18.07.2019
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Wirtschaft - 16.04.2019
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Sozialwissenschaften - 12.04.2019
Agronomie/Lebensmittelingenieur
Ergebnisse 1 - 20 von 30.
Neue Einblicke in die frühesten Ereignisse der Samenkeimung
Thiol-Redox-Schalter regeln, auf welche Weise Pflanzensamen gespeicherte Energiereserven umsetzen / Studie in den "PNAS" So unscheinbar Pflanzensamen für manche Betrachter sind, so außergewöhnlich sind ihre Eigenschaften. Im trockenen Zustand können sie über Jahre ihre Energie speichern, um sie bei geeigneten Umweltbedingungen freizusetzen und zu keimen.
Thiol-Redox-Schalter regeln, auf welche Weise Pflanzensamen gespeicherte Energiereserven umsetzen / Studie in den "PNAS" So unscheinbar Pflanzensamen für manche Betrachter sind, so außergewöhnlich sind ihre Eigenschaften. Im trockenen Zustand können sie über Jahre ihre Energie speichern, um sie bei geeigneten Umweltbedingungen freizusetzen und zu keimen.
Zuckerrückgang aus Süßwaren am geringsten
Studie der Universitäten Bonn und Paderborn: Konsum ist rückläufig, liegt aber weiter über den Empfehlungen Forscherinnen der Universitäten Bonn und Paderborn zeigen, dass die Zuckerzufuhr von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zwar rückläufig ist, aber vor allem der Beitrag aus Süßwaren noch deutlich zu hoch ist.
Studie der Universitäten Bonn und Paderborn: Konsum ist rückläufig, liegt aber weiter über den Empfehlungen Forscherinnen der Universitäten Bonn und Paderborn zeigen, dass die Zuckerzufuhr von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zwar rückläufig ist, aber vor allem der Beitrag aus Süßwaren noch deutlich zu hoch ist.
FreshIndex schafft die Voraussetzungen für ein dynamisches Haltbarkeitsdatum
Hohe Akzeptanz der Nutzer und viele Impulse für die Weiterentwicklung der FreshIndex App - das waren die wichtigsten Ergebnisse während der Testphase in fünf METRO-Märkten zur Umsetzung eines dynamischen Haltbarkeitsdatums für Lebensmittel. Wissenschaftler der Universität Bonn sind an dem Projekt beteiligt.
Hohe Akzeptanz der Nutzer und viele Impulse für die Weiterentwicklung der FreshIndex App - das waren die wichtigsten Ergebnisse während der Testphase in fünf METRO-Märkten zur Umsetzung eines dynamischen Haltbarkeitsdatums für Lebensmittel. Wissenschaftler der Universität Bonn sind an dem Projekt beteiligt.
Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit im Fokus
Wissenschaftler der Universität Bonn, der EASAC und der IAP fordern mehr Forschung und globalen Pakt Die Zahl der unterernährten Menschen nimmt weltweit zu. Unter mangelnder Versorgung mit Mikronährstoffen leiden mehr als zwei Milliarden Menschen. Die Kleinkinder-Sterblichkeit ist inakzeptabel hoch.
Wissenschaftler der Universität Bonn, der EASAC und der IAP fordern mehr Forschung und globalen Pakt Die Zahl der unterernährten Menschen nimmt weltweit zu. Unter mangelnder Versorgung mit Mikronährstoffen leiden mehr als zwei Milliarden Menschen. Die Kleinkinder-Sterblichkeit ist inakzeptabel hoch.
Wärmere Winter erhöhen das Risiko für Frostschäden im deutschen Apfelanbau
Der Klimawandel beeinflusst die Vegetationsperioden im deutschen Apfelanbau mit teils unerwarteten Folgen. Das hat ein Forscherteam der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und von Climate Analytics nachgewiesen. ,,Bereits heute lässt sich beobachten, dass Apfelbäume oftmals früher blühen als noch vor zwanzig Jahren.
Der Klimawandel beeinflusst die Vegetationsperioden im deutschen Apfelanbau mit teils unerwarteten Folgen. Das hat ein Forscherteam der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und von Climate Analytics nachgewiesen. ,,Bereits heute lässt sich beobachten, dass Apfelbäume oftmals früher blühen als noch vor zwanzig Jahren.
Wertschöpfende Verarbeitung von Eberfleisch
Göttinger Team untersucht in neuem Forschungsprojekt Geruchsabweichungen (pug) Ein neues Forschungsprojekt untersucht den innovativen Ansatz, Ebergeruch bei der Herstellung von Wurstwaren abzubauen. Ebergeruch ist ein Fehlgeruch, der vor allem bei nicht kastrierten männlichen Mastschweinen auftritt.
Göttinger Team untersucht in neuem Forschungsprojekt Geruchsabweichungen (pug) Ein neues Forschungsprojekt untersucht den innovativen Ansatz, Ebergeruch bei der Herstellung von Wurstwaren abzubauen. Ebergeruch ist ein Fehlgeruch, der vor allem bei nicht kastrierten männlichen Mastschweinen auftritt.
Artenvielfalt nutzt der Landwirtschaft
Rund 20 Prozent der Agrarflächen weltweit bringen heute weniger Erträge als vor 20 Jahren. Schuld daran sei der Mensch, so die Welternährungsorganisation FAO: Er habe nicht genug für den Schutz des Artenreichtums getan. Die Natur ist in vielerlei Hinsicht eine herausragende Dienstleisterin für die Landwirtschaft.
Rund 20 Prozent der Agrarflächen weltweit bringen heute weniger Erträge als vor 20 Jahren. Schuld daran sei der Mensch, so die Welternährungsorganisation FAO: Er habe nicht genug für den Schutz des Artenreichtums getan. Die Natur ist in vielerlei Hinsicht eine herausragende Dienstleisterin für die Landwirtschaft.
Hauptsache rot - die attraktive Tomate
Forschungsteam aus Göttingen untersucht Kaufverhalten anhand verschiedener Merkmale (pug) Das meist konsumierte Gemüse der Deutschen sind Tomaten. Im Supermarkt wird eine Vielzahl verschiedener Sorten angeboten. Verbraucherinnen und Verbraucher kennen die Unterschiede jedoch meistens nicht und greifen unter Umständen zu einer Sorte, die ihnen nicht schmeckt.
Forschungsteam aus Göttingen untersucht Kaufverhalten anhand verschiedener Merkmale (pug) Das meist konsumierte Gemüse der Deutschen sind Tomaten. Im Supermarkt wird eine Vielzahl verschiedener Sorten angeboten. Verbraucherinnen und Verbraucher kennen die Unterschiede jedoch meistens nicht und greifen unter Umständen zu einer Sorte, die ihnen nicht schmeckt.
Günstig wie Chips: Neue Gen-Entschlüsselung kann Welternährung verbessern
Forschungsteam unter Göttinger Leitung beschreibt Methode zur Identifizierung von Pflanzengenen (pug) Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen hat eine neue Methode entwickelt, um Gene, welche Pflanzenmerkmale steuern, effizienter zu identifizieren. Damit können auch Pflanzenzüchter kostengünstige und nachhaltige Pflanzensorten entwickeln, insbesondere Obst-, Gemüseund Getreidekulturen.
Forschungsteam unter Göttinger Leitung beschreibt Methode zur Identifizierung von Pflanzengenen (pug) Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen hat eine neue Methode entwickelt, um Gene, welche Pflanzenmerkmale steuern, effizienter zu identifizieren. Damit können auch Pflanzenzüchter kostengünstige und nachhaltige Pflanzensorten entwickeln, insbesondere Obst-, Gemüseund Getreidekulturen.
Risiko für gleichzeitige Dürreperioden in Weizenanbaugebieten steigt
Agrarwissenschaftler der Universität Göttingen an internationaler Studie beteiligt (pug) Falls die weltweiten Treibhausgasemissionen weiterhin unvermindert ansteigen, könnte das Risiko für extreme Dürreperioden, die zentrale Weizenanbaugebiete gleichzeitig treffen, bis zum Ende des Jahrhunderts auf das dreibis vierfache ansteigen.
Agrarwissenschaftler der Universität Göttingen an internationaler Studie beteiligt (pug) Falls die weltweiten Treibhausgasemissionen weiterhin unvermindert ansteigen, könnte das Risiko für extreme Dürreperioden, die zentrale Weizenanbaugebiete gleichzeitig treffen, bis zum Ende des Jahrhunderts auf das dreibis vierfache ansteigen.
Die Kuh bestimmt mit, welches Kraut wächst
Forschende aus Göttingen, Heidelberg und Zürich untersuchen, wie die Rinderrasse die Pflanzenzusammensetzung beeinflusst (pug) Angus oder Hochlandrind: Kuh ist nicht gleich Kuh, wenn es um die Vorlieben beim Fressen von verschiedenen Kraut-, Grasund Straucharten geht. Forscherinnen und Forscher der Universitäten Heidelberg und Göttingen haben in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Forschungsinstitut Agroscope gezeigt, dass die Rinderrasse die botanische Zusammensetzung von Weideflächen beeinflusst.
Forschende aus Göttingen, Heidelberg und Zürich untersuchen, wie die Rinderrasse die Pflanzenzusammensetzung beeinflusst (pug) Angus oder Hochlandrind: Kuh ist nicht gleich Kuh, wenn es um die Vorlieben beim Fressen von verschiedenen Kraut-, Grasund Straucharten geht. Forscherinnen und Forscher der Universitäten Heidelberg und Göttingen haben in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Forschungsinstitut Agroscope gezeigt, dass die Rinderrasse die botanische Zusammensetzung von Weideflächen beeinflusst.
Darf man Tiere essen?
Studie der Universität Göttingen zeigt tierethische Positionen in der Bevölkerung auf (pug) Darf der Mensch Tiere nutzen? Und wenn ja, wie sieht ein ethisch korrekter Umgang mit Tieren aus? Die Positionen zu solchen philosophischen Fragen reichen vom ursprünglichen Anthropozentrismus, wonach der Mensch mit Tieren umgehen darf, wie er möchte, bis hin zum Abolitionismus, der eine Nutzung von Tieren gänzlich ablehnt.
Studie der Universität Göttingen zeigt tierethische Positionen in der Bevölkerung auf (pug) Darf der Mensch Tiere nutzen? Und wenn ja, wie sieht ein ethisch korrekter Umgang mit Tieren aus? Die Positionen zu solchen philosophischen Fragen reichen vom ursprünglichen Anthropozentrismus, wonach der Mensch mit Tieren umgehen darf, wie er möchte, bis hin zum Abolitionismus, der eine Nutzung von Tieren gänzlich ablehnt.
Jeder zweite Konsument würde Produkte aus vertikaler Landwirtschaft kaufen
Göttinger Agrarwissenschaftler untersuchen Akzeptanz neuartiger Etagen-Anbausysteme ' (pug) Steigende Bevölkerungszahlen und schlechtere Wetterbedingungen durch den Klimawandel erschweren die Produktion von ausreichend gesunden und frischen Lebensmitteln. Einen Beitrag zur Lösung dieses Problems könnte die sogenannte vertikale Landwirtschaft leisten.
Göttinger Agrarwissenschaftler untersuchen Akzeptanz neuartiger Etagen-Anbausysteme ' (pug) Steigende Bevölkerungszahlen und schlechtere Wetterbedingungen durch den Klimawandel erschweren die Produktion von ausreichend gesunden und frischen Lebensmitteln. Einen Beitrag zur Lösung dieses Problems könnte die sogenannte vertikale Landwirtschaft leisten.
EU-Landwirtschaft nicht zukunftsfähig
Forscher analysieren Reformpläne der EU-Kommission zur Gemeinsamen Agrarpolitik (pug) Die aktuellen Reformvorschläge der EU-Kommission zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) lassen keine Verbesserungen beim Umweltschutz erwarten. Das konstatiert ein Forscherteam unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und der Universität Göttingen in der Fachzeitschrift Science .
Forscher analysieren Reformpläne der EU-Kommission zur Gemeinsamen Agrarpolitik (pug) Die aktuellen Reformvorschläge der EU-Kommission zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) lassen keine Verbesserungen beim Umweltschutz erwarten. Das konstatiert ein Forscherteam unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und der Universität Göttingen in der Fachzeitschrift Science .
Forschungsteam untersucht die Raspelzunge der Gefleckten Weinbergschnecke
Schnecken verfügen mit der sogenannten Radula über ein komplexes Mundwerkzeug. Mit dieser Art Zunge zerkleinern die meisten Arten ihre Nahrung und nehmen sie auf. Ein Forschungsteam vom Centrum für Naturkunde der Universität Hamburg und des Zoologischen Institutes der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel hat in einer Studie nun erstmals die immensen Kräfte gemessen, die von dem Organ bewirkt werden.
Schnecken verfügen mit der sogenannten Radula über ein komplexes Mundwerkzeug. Mit dieser Art Zunge zerkleinern die meisten Arten ihre Nahrung und nehmen sie auf. Ein Forschungsteam vom Centrum für Naturkunde der Universität Hamburg und des Zoologischen Institutes der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel hat in einer Studie nun erstmals die immensen Kräfte gemessen, die von dem Organ bewirkt werden.
Biologen wünschen sich neue Regeln für die Pflanzenzucht
Vor genau einem Jahr hat der Europäische Gerichtshof ein Urteil zu genetischen Verfahren in der Pflanzenzucht gefällt: Die Richter entschieden am 25. Juli 2018, dass Pflanzen, die mit modernen, molekularbiologischen Verfahren gezüchtet werden (Genom-Editierung) in die Kategorie der sogenannten gentechnisch veränderten Organismen fallen.
Vor genau einem Jahr hat der Europäische Gerichtshof ein Urteil zu genetischen Verfahren in der Pflanzenzucht gefällt: Die Richter entschieden am 25. Juli 2018, dass Pflanzen, die mit modernen, molekularbiologischen Verfahren gezüchtet werden (Genom-Editierung) in die Kategorie der sogenannten gentechnisch veränderten Organismen fallen.
Mausgroßer Ursäuger mit guten Tischmanieren
Studie unter Beteiligung der Universität Bonn liefert neue Erkenntnisse zur Evolution des Schluckvorgangs Ein nur wenige Gramm schwerer Ursäuger verfügte wohl schon vor mehr als 160 Millionen Jahren über ein erstaunlich ausgefeiltes Schluckvermögen. Die ,,Erfindung" des Schluckens könnte demnach älter sein als bislang angenommen.
Studie unter Beteiligung der Universität Bonn liefert neue Erkenntnisse zur Evolution des Schluckvorgangs Ein nur wenige Gramm schwerer Ursäuger verfügte wohl schon vor mehr als 160 Millionen Jahren über ein erstaunlich ausgefeiltes Schluckvermögen. Die ,,Erfindung" des Schluckens könnte demnach älter sein als bislang angenommen.
Wie der Klimawandel Beziehungen stört
Pflanzen sind auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen; Bienen benötigen Nektar und Pollen. Wie sich der Klimawandel auf diese gegenseitige Abhängigkeit auswirkt, haben Wissenschaftlerinnen der Uni Würzburg untersucht.
Pflanzen sind auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen; Bienen benötigen Nektar und Pollen. Wie sich der Klimawandel auf diese gegenseitige Abhängigkeit auswirkt, haben Wissenschaftlerinnen der Uni Würzburg untersucht.
Die wirtschaftliche Bedeutung diversifizierter Landwirtschaft
Göttinger Forscherteam zeigt, dass Vielfalt ökologische und ökonomische Vorteile bringen kann (pug) Eine Diversifizierung in der Landwirtschaft durch lange Fruchtfolgen oder Strukturelemente wie Hecken und Blühstreifen ist für die Artenvielfalt und viele ökologische Prozesse von Vorteil, oft aber auch mit Kosten für Landwirtinnen und Landwirte verbunden.
Göttinger Forscherteam zeigt, dass Vielfalt ökologische und ökonomische Vorteile bringen kann (pug) Eine Diversifizierung in der Landwirtschaft durch lange Fruchtfolgen oder Strukturelemente wie Hecken und Blühstreifen ist für die Artenvielfalt und viele ökologische Prozesse von Vorteil, oft aber auch mit Kosten für Landwirtinnen und Landwirte verbunden.
Weiterhin zu viel Zucker für Kinder und Jugendliche
Konsum ist laut einer Studie der Universitäten Bonn und Paderborn rückläufig, liegt aber über den Empfehlungen Heranwachsende sind besonders anfällig für eine hohe Zuckerzufuhr, da sie eine genetisch bedingte hohe Präferenz für süße Lebensmittel besitzen. Bis zum Eintritt ins Erwachsenenalter nimmt diese Vorliebe langsam ab.
Konsum ist laut einer Studie der Universitäten Bonn und Paderborn rückläufig, liegt aber über den Empfehlungen Heranwachsende sind besonders anfällig für eine hohe Zuckerzufuhr, da sie eine genetisch bedingte hohe Präferenz für süße Lebensmittel besitzen. Bis zum Eintritt ins Erwachsenenalter nimmt diese Vorliebe langsam ab.