Aktualitäten 2019
Kategorie
Jahre
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
Ergebnisse 521 - 540 von 562.
Rotationsdynamik von Galaxien: Physiker analysieren Einfluss der Photonenmasse
Wissenschaftler gehen der Frage nach, ob die Wirkung der Photonenmasse auf die gasförmigen Komponenten in Galaxien möglicherweise so stark ist wie die der Dunklen Materie Die Rotation von Sternen in Galaxien wie beispielsweise unserer Milchstraße ist rätselhaft. Denn eigentlich sollte die Umlaufgeschwindigkeit zum Rand der Galaxie hin abnehmen.
Wissenschaftler gehen der Frage nach, ob die Wirkung der Photonenmasse auf die gasförmigen Komponenten in Galaxien möglicherweise so stark ist wie die der Dunklen Materie Die Rotation von Sternen in Galaxien wie beispielsweise unserer Milchstraße ist rätselhaft. Denn eigentlich sollte die Umlaufgeschwindigkeit zum Rand der Galaxie hin abnehmen.
Eleganter Mechanismus
Forschende entdecken Verknüpfung von Metabolitund Proteintransport in den Kraftwerken der Zellen Den Arbeitsgruppen von Privatdozent Dr. Thomas Becker und Nikolaus Pfanner vom Institut für Biochemie und Molekularbiologie der Universität Freiburg ist es gelungen, gemeinsam eine Funktion des Metabolitkanals der Außenmembran der Mitochondrien im Proteintransport zu entdecken.
Forschende entdecken Verknüpfung von Metabolitund Proteintransport in den Kraftwerken der Zellen Den Arbeitsgruppen von Privatdozent Dr. Thomas Becker und Nikolaus Pfanner vom Institut für Biochemie und Molekularbiologie der Universität Freiburg ist es gelungen, gemeinsam eine Funktion des Metabolitkanals der Außenmembran der Mitochondrien im Proteintransport zu entdecken.
Wie aus Fremden Kollegen werden
Jenaer Studie belegt, dass das Adapterprotein Beta-Arrestin entbehrlich ist für die Rezeptorfunktion Friedericke Saaber vom Uniklinikum Jena untersucht, wie die Entwicklung des Gehirns vor der Geburt gesteuert wird. Foto: Uta von der Gönna/UKJ In einem Modell der Zellmigration von Interneuronen konnten Pharmakologen des Universitätsklinikums Jena zeigen, dass dieser von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren gesteuerte vorgeburtliche Zellwanderungsprozess nahezu unverändert abläuft, auch wenn kein Beta-Arrestin gebildet werden kann.
Jenaer Studie belegt, dass das Adapterprotein Beta-Arrestin entbehrlich ist für die Rezeptorfunktion Friedericke Saaber vom Uniklinikum Jena untersucht, wie die Entwicklung des Gehirns vor der Geburt gesteuert wird. Foto: Uta von der Gönna/UKJ In einem Modell der Zellmigration von Interneuronen konnten Pharmakologen des Universitätsklinikums Jena zeigen, dass dieser von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren gesteuerte vorgeburtliche Zellwanderungsprozess nahezu unverändert abläuft, auch wenn kein Beta-Arrestin gebildet werden kann.
Forscher spüren neue Biokatalysatoren auf
Mikrobiologen der Universität Göttingen entwickeln Phytase-Screeningverfahren (pug) Phosphat ist als Schlüsselelement an vielen Prozessen im Körper beteiligt und essenziell für die globale Nahrungsmittelproduktion. Forscherinnen und Forscher der Universität Göttingen haben nun eine Methode entwickelt, um neue Enzyme aus der Umwelt aufzuspüren, mit denen Phosphat freigesetzt werden kann.
Mikrobiologen der Universität Göttingen entwickeln Phytase-Screeningverfahren (pug) Phosphat ist als Schlüsselelement an vielen Prozessen im Körper beteiligt und essenziell für die globale Nahrungsmittelproduktion. Forscherinnen und Forscher der Universität Göttingen haben nun eine Methode entwickelt, um neue Enzyme aus der Umwelt aufzuspüren, mit denen Phosphat freigesetzt werden kann.
BMBF fördert Zentrum für industriekompatible Entwicklung von Magnetsensoren
Standortübergreifendes Kompetenzzentrum ForLab MagSens der Universitäten Bielefeld und Mainz Magnetsensoren umgeben uns auf Schritt und Tritt. So stecken beispielsweise in modernen Autos gleich ein paar Dutzend von ihnen. Ein Beispiel: Scheibenwischer, die früher mechanisch gekoppelt waren, werden nun über magnetische Winkelsensoren synchronisiert.
Standortübergreifendes Kompetenzzentrum ForLab MagSens der Universitäten Bielefeld und Mainz Magnetsensoren umgeben uns auf Schritt und Tritt. So stecken beispielsweise in modernen Autos gleich ein paar Dutzend von ihnen. Ein Beispiel: Scheibenwischer, die früher mechanisch gekoppelt waren, werden nun über magnetische Winkelsensoren synchronisiert.
Wie Privathaushalte die Konjunktur abwürgen können
Studie der Universität Bonn zeigt, dass schwankende Einkommensunsicherheit zu Abschwung führen kann Wie rasch sich die Konjunktur nach einem wirtschaftlichen Schock erholt, hängt auch vom Verhalten der privaten Haushalte ab. Mit einem komplexen theoretischen Modell wies der Ökonom Christian Bayer von der Universität Bonn mit seinem Team nach, dass eine wachsende Einkommensunsicherheit privater Haushalte zu einem wirtschaftlichen Abschwung führen kann.
Studie der Universität Bonn zeigt, dass schwankende Einkommensunsicherheit zu Abschwung führen kann Wie rasch sich die Konjunktur nach einem wirtschaftlichen Schock erholt, hängt auch vom Verhalten der privaten Haushalte ab. Mit einem komplexen theoretischen Modell wies der Ökonom Christian Bayer von der Universität Bonn mit seinem Team nach, dass eine wachsende Einkommensunsicherheit privater Haushalte zu einem wirtschaftlichen Abschwung führen kann.
Wo wachsen die besten Erdbeeren?
Göttinger Wissenschaftler untersuchen positiven Einfluss von Hecken auf die Bestäubung (pug) Bienen und andere Insekten übernehmen mit ihren Blütenbesuchen eine wichtige Funktion in der Agrarlandschaft. Aufgrund ihres Angebots an Blütenpflanzen und Nistmöglichkeiten stellen Hecken und Waldränder wichtige Lebensräume für Bestäuber dar.
Göttinger Wissenschaftler untersuchen positiven Einfluss von Hecken auf die Bestäubung (pug) Bienen und andere Insekten übernehmen mit ihren Blütenbesuchen eine wichtige Funktion in der Agrarlandschaft. Aufgrund ihres Angebots an Blütenpflanzen und Nistmöglichkeiten stellen Hecken und Waldränder wichtige Lebensräume für Bestäuber dar.
Protein macht Hirnzellen Beine
Studie der Universität Bonn liefert neue Einblicke in einen noch wenig verstandenen Prozess bei der Hirnreifung Unser Gehirn ähnelt ein wenig einem komplexen Gebäude aus Lego, in dem jeder Stein seinen eigenen Platz hat. Mit dem Unterschied, dass sich unser Denkorgan quasi selbstständig zusammenbaut: Bei der Hirnreifung wandern die Zellen genau an die Orte, an denen sie später gebraucht werden.
Studie der Universität Bonn liefert neue Einblicke in einen noch wenig verstandenen Prozess bei der Hirnreifung Unser Gehirn ähnelt ein wenig einem komplexen Gebäude aus Lego, in dem jeder Stein seinen eigenen Platz hat. Mit dem Unterschied, dass sich unser Denkorgan quasi selbstständig zusammenbaut: Bei der Hirnreifung wandern die Zellen genau an die Orte, an denen sie später gebraucht werden.
Wie Pflanzen mit Eisenmangel umgehen: Botanik
Eisen ist ein lebenswichtiger Nährstoff für Pflanzen, Tiere und auch den Menschen. Es wird für vielfältige Stoffwechselvorgänge benötigt, zum Beispiel für die Photosynthese und die Atmung. Fehlt dem Menschen Eisen, führt dies zu erheblichen gesundheitlichen Einschränkungen, die weltweit Jahr für Jahr Millionen von Menschen betreffen.
Eisen ist ein lebenswichtiger Nährstoff für Pflanzen, Tiere und auch den Menschen. Es wird für vielfältige Stoffwechselvorgänge benötigt, zum Beispiel für die Photosynthese und die Atmung. Fehlt dem Menschen Eisen, führt dies zu erheblichen gesundheitlichen Einschränkungen, die weltweit Jahr für Jahr Millionen von Menschen betreffen.
Neue Erkenntnisse über Anti-Malaria-Wirkstoff
Forscher des Rudolf-Virchow-Zentrums der Universität Würzburg haben die Wirkungsweise von Artemisininen aufgeklärt. Die Erkenntnisse könnten zu Medikamenten gegen Krankheiten wie Alzheimer, Schizophrenie und Epilepsie führen. Artemisinin wird aus den Blättern und Blüten des Einjährigen Beifußes (Artemisia annua) gewonnen und bereits seit Jahrhunderten in der traditionellen chinesischen Medizin eingesetzt.
Forscher des Rudolf-Virchow-Zentrums der Universität Würzburg haben die Wirkungsweise von Artemisininen aufgeklärt. Die Erkenntnisse könnten zu Medikamenten gegen Krankheiten wie Alzheimer, Schizophrenie und Epilepsie führen. Artemisinin wird aus den Blättern und Blüten des Einjährigen Beifußes (Artemisia annua) gewonnen und bereits seit Jahrhunderten in der traditionellen chinesischen Medizin eingesetzt.
Langhals-Dinos rotierten ihre Vorderfüße zur Seite
Wissenschaftler der Uni Bonn untersuchten Fährten von Sauropoden. Neue Erkenntnisse zur Fortbewegung Langhals-Dinosaurier (Sauropoden) konnten ihre Vorderfüße sowohl nach vorne als auch zur Seite ausrichten. Die Fußstellung hing dabei von der Geschwindigkeit und dem Massenschwerpunkt der Tiere ab. Ein internationales Forscherteam untersuchte mit modernsten Methoden zahlreiche Sauropoden-Fußspuren in Marokko am Fuß des Atlas-Gebirges.
Wissenschaftler der Uni Bonn untersuchten Fährten von Sauropoden. Neue Erkenntnisse zur Fortbewegung Langhals-Dinosaurier (Sauropoden) konnten ihre Vorderfüße sowohl nach vorne als auch zur Seite ausrichten. Die Fußstellung hing dabei von der Geschwindigkeit und dem Massenschwerpunkt der Tiere ab. Ein internationales Forscherteam untersuchte mit modernsten Methoden zahlreiche Sauropoden-Fußspuren in Marokko am Fuß des Atlas-Gebirges.
Rückenschmerz verstehen und ihm vorbeugen
Körpereigenes Protein reduziert Einlagerungen in Adern Jenaer und Münchener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben herausgefunden, dass das körpereigene Apolipoprotein E als Komplementinhibitor gegen die Bildung von Ablagerungen in Blutgefäßen wirkt. Zudem hemmt es damit einhergehende Entzündungsreaktionen.
Körpereigenes Protein reduziert Einlagerungen in Adern Jenaer und Münchener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben herausgefunden, dass das körpereigene Apolipoprotein E als Komplementinhibitor gegen die Bildung von Ablagerungen in Blutgefäßen wirkt. Zudem hemmt es damit einhergehende Entzündungsreaktionen.
In sicheren Tiefen
Forscher zeigen, dass sich auch Standorte mit geologischen Störungen für die Speicherung von Kohlenstoffdioxid eignen Ein Team um Dr. Johannes Miocic vom Institut für Geound Umweltnaturwissenschaften der Universität Freiburg und Dr. Stuart Gilfillan von der Universität Edinburgh in Schottland hat gezeigt, dass Kohlenstoffdioxid (CO2) auch dann sicher in tiefen Erdschichten gespeichert werden kann, wenn geologische Störungen vorhanden sind.
Forscher zeigen, dass sich auch Standorte mit geologischen Störungen für die Speicherung von Kohlenstoffdioxid eignen Ein Team um Dr. Johannes Miocic vom Institut für Geound Umweltnaturwissenschaften der Universität Freiburg und Dr. Stuart Gilfillan von der Universität Edinburgh in Schottland hat gezeigt, dass Kohlenstoffdioxid (CO2) auch dann sicher in tiefen Erdschichten gespeichert werden kann, wenn geologische Störungen vorhanden sind.
Wie beeinflusst Muskelschwäche das Gangbild?
Pharmakologen konnten die Entwicklung einer Toleranz gegen Opioide fast komplett unterdrücken Pharmakologen des Universitätsklinikums Jena konnten durch genetische Veränderungen am Opioid-Rezeptor in Mäusen die Entwicklung einer Toleranz gegen Opioide fast komplett unterdrücken. Die schmerzmindernde Wirkung verbesserte sich sogar und hielt auch bei längerer Gabe an, Nebenwirkungen wie Atemdepression und Obstipation sowie Abhängigkeitsund Entzugssymptome blieben jedoch unverändert.
Pharmakologen konnten die Entwicklung einer Toleranz gegen Opioide fast komplett unterdrücken Pharmakologen des Universitätsklinikums Jena konnten durch genetische Veränderungen am Opioid-Rezeptor in Mäusen die Entwicklung einer Toleranz gegen Opioide fast komplett unterdrücken. Die schmerzmindernde Wirkung verbesserte sich sogar und hielt auch bei längerer Gabe an, Nebenwirkungen wie Atemdepression und Obstipation sowie Abhängigkeitsund Entzugssymptome blieben jedoch unverändert.
Open-Access-Anteil der Berliner Hochschulen steigt kräftig
Der Anteil der über das Internet frei zugänglichen Artikel in Fachzeitschriften von Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist erneut deutlich gestiegen. Wie das Open-Access-Büro Berlin und ein Team verschiedener Hochschulen ermittelten, waren im Erhebungszeitraum von 2017 nahezu zwei Fünftel (38,5 Prozent) der von Forscherinnen und Forschern an Universitäten und Fachhochschulen des Landes Berlin veröffentlichten Artikel ohne Barrieren verfügbar.
Der Anteil der über das Internet frei zugänglichen Artikel in Fachzeitschriften von Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist erneut deutlich gestiegen. Wie das Open-Access-Büro Berlin und ein Team verschiedener Hochschulen ermittelten, waren im Erhebungszeitraum von 2017 nahezu zwei Fünftel (38,5 Prozent) der von Forscherinnen und Forschern an Universitäten und Fachhochschulen des Landes Berlin veröffentlichten Artikel ohne Barrieren verfügbar.
Gleitmittel für Öltanker
HighTech-Oberflächen könnten Reibung und CO2-Ausstoß von Schiffen stark reduzieren. Würde man Schiffsrümpfe mit speziellen HighTech-Materialien beschichten, ließe sich bis zu ein Prozent der weltweiten CO2-Emission vermeiden. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler der Universität Bonn zusammen mit Kollegen aus St. Augustin und Rostock in einer aktuellen Studie.
HighTech-Oberflächen könnten Reibung und CO2-Ausstoß von Schiffen stark reduzieren. Würde man Schiffsrümpfe mit speziellen HighTech-Materialien beschichten, ließe sich bis zu ein Prozent der weltweiten CO2-Emission vermeiden. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler der Universität Bonn zusammen mit Kollegen aus St. Augustin und Rostock in einer aktuellen Studie.
Mäuse übertragen erworbene Anpassungsfähigkeit an Nachkommen
Forscherteam der Universität Göttingen untersucht neuronale Plastizität bei Nagern (pug) Wachsen Mäuse in einer anregenden Umwelt auf, zum Beispiel in großen Käfigen mit Laufrädern und Labyrinthen mit mehreren Artgenossen, bleibt ihr Gehirn länger anpassungsfähig, das heißt plastisch. Doch nicht nur diese Mäuse selber, sondern auch ihre Nachkommen profitieren von dieser Anreicherung.
Forscherteam der Universität Göttingen untersucht neuronale Plastizität bei Nagern (pug) Wachsen Mäuse in einer anregenden Umwelt auf, zum Beispiel in großen Käfigen mit Laufrädern und Labyrinthen mit mehreren Artgenossen, bleibt ihr Gehirn länger anpassungsfähig, das heißt plastisch. Doch nicht nur diese Mäuse selber, sondern auch ihre Nachkommen profitieren von dieser Anreicherung.
Zweigesichtige Stammzellen produzieren Holz und Bast
Für einen der wichtigsten Wachstumsprozesse auf der Erde - die Holzbildung - sind sogenannte zweigesichtige Stammzellen verantwortlich: Sie bilden nicht nur den Ausgangspunkt für die Entstehung von Holz, sondern auch für die Erzeugung von pflanzlichem Bast, indem sie sich abwechselnd zu Holzund Bastzellen weiterentwickeln.
Für einen der wichtigsten Wachstumsprozesse auf der Erde - die Holzbildung - sind sogenannte zweigesichtige Stammzellen verantwortlich: Sie bilden nicht nur den Ausgangspunkt für die Entstehung von Holz, sondern auch für die Erzeugung von pflanzlichem Bast, indem sie sich abwechselnd zu Holzund Bastzellen weiterentwickeln.
Ein Getreide, das weniger empfindlich auf Trockenstress reagiert und mehr Nährstoffe enthält
Größeres Wurzelsystem: Forschungsteam der Freien Universität Berlin gelingt die Veränderung von Gerstenpflanzen Einem Forschungsteam der Freien Universität Berlin ist es gelungen, das Wurzelwachstum von Gerstenpflanzen gezielt so zu verändern, dass die Pflanzen toleranter gegen Trockenstress werden und mehr Nährstoffe im Spross und in den Körnern enthalten.
Größeres Wurzelsystem: Forschungsteam der Freien Universität Berlin gelingt die Veränderung von Gerstenpflanzen Einem Forschungsteam der Freien Universität Berlin ist es gelungen, das Wurzelwachstum von Gerstenpflanzen gezielt so zu verändern, dass die Pflanzen toleranter gegen Trockenstress werden und mehr Nährstoffe im Spross und in den Körnern enthalten.
Chemiker entwickeln neue Synthesemethode zur Herstellung fluorierter Piperidine
Synthetisch hergestellte Moleküle sind für viele Produkte des menschlichen Lebens essentiell: Medikamente, Pflanzenschutzmittel oder besondere Materialien wie Teflon. Die Moleküle setzen sich dabei aus mehreren Bausteinen zusammen, die auf verschiedene Art kombiniert werden können und die zu unterschiedlichen Eigenschaften führen.
Synthetisch hergestellte Moleküle sind für viele Produkte des menschlichen Lebens essentiell: Medikamente, Pflanzenschutzmittel oder besondere Materialien wie Teflon. Die Moleküle setzen sich dabei aus mehreren Bausteinen zusammen, die auf verschiedene Art kombiniert werden können und die zu unterschiedlichen Eigenschaften führen.