Aktualitäten 2019

Kategorie


Jahre
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |



Ergebnisse 141 - 160 von 562.


Biowissenschaften - Sozialwissenschaften - 25.09.2019
Genomstudie: Die Bevölkerung des Iran ist viel heterogener als gedacht
Genomstudie: Die Bevölkerung des Iran ist viel heterogener als gedacht
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität zu Köln hat gezeigt, dass die heutige Bevölkerung des Iran ethnisch teilweise sehr heterogen ist und dass viele Gruppen auch intern eine hohe genetische Vielfalt aufweisen. Deren Quellen reichen offensichtlich weit in die Vergangenheit zurück.

Biowissenschaften - Veranstaltung - 25.09.2019
Sicherer gemeinsam: Bei Gefahr orientieren sich Fische an der Reaktion des Schwarmes
Bei Gefahr reagieren Fischschwärme blitzschnell und rücken eng zusammen. Während das Verhalten von Individuen bei veränderten Umwelteinflüssen bereits gut erforscht ist, geben die Reaktionen von Schwärmen immer noch Rätsel auf. Eine aktuelle Studie der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), der Princeton University, der Arizona State University und des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie/Universität Konstanz  zeigt, dass die Reaktionen von Fischen in einer Gruppe bei Gefahr fast vollständig durch die Anpassung des Schwarms bestimmt sind.

Pädagogik - Sozialwissenschaften - 24.09.2019
Ab dem Alter von acht Jahren lassen sich Kinder bei der Wahl zwischen Eigennutz und Großzügigkeit durch soziale Normen beeinflussen
Ergebnisse einer internationalen Untersuchung unter Beteiligung der Freien Universität in Fachzeitschrift "Nature Human Behaviour" veröffentlicht Kinder werden einer Studie zufolge bei der Wahl zwischen Eigennutz und Großzügigkeit im Alter von acht Jahren von sozialen Normen beeinflusst. In einer großangelegten Studie unter Beteiligung von Wissenschaftlerinnen der Freien Universität Berlin wurde in acht verschiedenen Gemeinschaften weltweit untersucht, wie Kinder und Erwachsene Entscheidungen treffen, wenn sie Belohnungen teilen können.

Biowissenschaften - Gesundheit - 24.09.2019
Spezifische Immunabwehr von Käfern passt sich Bakterien an: Evolutions-Studie
Spezifische Immunabwehr von Käfern passt sich Bakterien an: Evolutions-Studie
Wenn das Immunsystem Erreger abwehrt, kann das auf unterschiedliche Weise passieren. Das Gedächtnis des Immunsystems ist zum Beispiel dazu in der Lage, ein fremdes Protein, mit dem der Organismus bereits in Kontakt gekommen ist, von einem anderen zu unterscheiden und mit einem entsprechenden Antikörper zu reagieren.

Maschinenbau - 23.09.2019
Den Kran per Touchscreen steuern
Den Kran per Touchscreen steuern
Fast jedes Kind hat schon einmal davon geträumt, einen großen Kran zu fahren. Bisher war die Bedienung der schweren Maschinen jedoch äußerst kompliziert. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Technischen Universität München (TUM) haben nun Konzepte für eine intuitive Kransteuerung entwickelt, die spielerisch einfach funktioniert.

Umwelt - 23.09.2019
Der flüssige Fingerabdruck von Wirbelstürmen
Das klimatische Phänomen ,,El Niño/Southern Oscillation" führt im mesoamerikanischen und karibischen Raum immer wieder zu Naturkatastrophen - extreme Trockenheit und schwere Wirbelstürme. Zuletzt erlebte die Region 2014 bis 2016 eine Dürre, bei der 3,5 Millionen Menschen unter Nahrungsmangel litten.

Biowissenschaften - 23.09.2019
Geowissenschaftler für seine Erdbebenforschung ausgezeichnet
Geowissenschaftler für seine Erdbebenforschung ausgezeichnet
Forschungsteam verbessert superauflösende Mikroskopie Sie können winzige Zellstrukturen sichtbar machen: Modernste Licht­mikroskope bieten Auflösungen von wenigen zehn Nanometern - also dem Millionstel eines Millimeters. Bisher waren superauflösende Mikroskopien allerdings deutlich lang­samer als herkömmliche Verfahren, da mehr oder feinere Bilddaten aufgenommen werden mussten.

Physik - Chemie - 20.09.2019
Neue Methode zur Vermessung nano-strukturierter Lichtfelder
Neue Methode zur Vermessung nano-strukturierter Lichtfelder
Forscherteam kombiniert Nanooptik und organische Chemie, um komplexe Lichtstrukturen im Fokus eines Laserstrahls zu vermessen / Studie in 'Nature Communications' Strukturiertes Laserlicht kommt bereits heute in vielen Anwendungen vor: Es kann Material präziser schneiden, kleinste Partikel oder Zellkompartimente fangen und bewegen oder eine höhere Datenrate in der nächsten Computer-Generation ermöglichen.

Chemie - Biowissenschaften - 20.09.2019
Qualitätskontrolle in der Immunkommunikation
Qualitätskontrolle in der Immunkommunikation
Die Zellen des Immunsystems stimmen sich laufend miteinander ab. Als Informationsträger nutzen sie komplexe Protein-Moleküle, die sie in einem mehrstufigen Prozess bilden. Wie Kontrollmoleküle - sogenannte Chaperone - unfertige Signalproteine erkennen und diese daran hindern, die Zelle zu verlassen, hat nun ein Team unter Leitung von Forscherinnen und Forschern der Technischen Universität München (TUM) herausgefunden.

Biowissenschaften - Gesundheit - 19.09.2019
,,Schulerfolgsvarianten" können auch Lebensstil positiv beeinflussen
Ein deutsch-britisches Forschungsteam hat unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) in einer großen Bevölkerungsstudie das Zusammenspiel von Genetik, Herz-Kreislauferkrankungen und Bildungsniveau untersucht. Bei den Teilnehmenden wurden genetische Varianten betrachtet, die in anderen Studien mit schulischem Erfolg in Zusammenhang gebracht worden waren.

Biowissenschaften - Physik - 18.09.2019
Der ,,Tanz der Protonen
Der ,,Tanz der Protonen" in Proteinen
Göttinger Forscher entschlüsseln fundamentalen Kommunikationsprozess in Proteinen (pug) Proteine sind die 'Arbeitspferde' einer jeder lebenden Zelle und für viele grundlegende Prozesse verantwortlich. Sie werden insbesondere als Biokatalysatoren im Stoffwechsel und für die Kommunikation innerhalb der Zelle und zwischen den Zellen benötigt.

Umwelt - Chemie - 18.09.2019
HALO-Mission auf der Südhalbkugel untersucht Ozonloch und klimarelevante Prozesse
HALO-Mission auf der Südhalbkugel untersucht Ozonloch und klimarelevante Prozesse
Einfluss von Schwerewellen auf polaren Wirbel über der Antarktis sowie chemische und dynamische Prozesse in der Tropopausenregion werden analysiert Mit der Mission "SouthTRAC" (Transport and Composition of the Southern Hemisphere UTLS) erkundet das deutsche Forschungsflugzeug HALO im September und November 2019 die südliche Atmosphäre.

Gesundheit - Biowissenschaften - 18.09.2019
Wechselwirkungen zwischen Bakterien und Parasiten
Wechselwirkungen zwischen Bakterien und Parasiten
Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat erstmals untersucht, welche Auswirkungen eine gleichzeitige Infektion mit Pärchenegeln, wissenschaftlich Schistosomen, und dem Bakterium Helicobacter pylori hat - bei Menschen in manchen Regionen der Welt keine Seltenheit. Dabei zeigte sich ein komplexes Wechselspiel: Unter anderem werden negative Auswirkungen des jeweils anderen Erregers abgeschwächt.

Biowissenschaften - 17.09.2019
Eine Frage der Konzentration
Eine Frage der Konzentration
Forschende untersuchen, wie Proteine die Stammzellen von Pflanzen regulieren Pflanzen können mit Hilfe von pluripotenten Stammzellen ein Leben lang komplette neue Organe bilden. Solche Stammzellen entwickeln sich bei Bedarf zu jedem beliebigen Zelltyp eines Organismus. Die Arbeitsgruppe des Freiburger Pflanzenbiologen Thomas Laux hat untersucht, wie die Balance zwischen Stammzellen und spezialisierten Zellen bei Pflanzen reguliert wird.

Geowissenschaften - Chemie - 16.09.2019
Geochemiker messen neue Zusammensetzung des Erdmantels
Geochemiker messen neue Zusammensetzung des Erdmantels
Wie ist das Innere der Erde chemisch aufgebaut? Da es nicht möglich ist, mehr als etwa zehn Kilometer tief in die Erde zu bohren, sind es häufig vulkanische Gesteine, die darüber Aufschluss geben. Geochemikerinnen und Geochemiker der Universitäten Münster und Amsterdam haben sich die vulkanischen Schmelzen, die die portugiesische Inselgruppe der Azoren aufbauen, genauer angesehen.

Physik - Astronomie / Weltraum - 16.09.2019
Neues Limit für Neutrinomasse
Neutrinos spielen durch ihre kleine, aber von Null verschiedene Ruhemasse eine Schlüsselrolle in Kosmologie und Teilchenphysik. Der erlaubte Bereich für ihre Masse ist nun durch die ersten Resultate des Karlsruher Tritium Neutrino Experiments KATRIN am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) deutlich eingegrenzt worden.

Physik - Astronomie / Weltraum - 16.09.2019
Neues Limit für Neutrinomasse
Neues Limit für Neutrinomasse
Neben den Photonen, den masselosen elementaren Quanten des Lichts, sind Neutrinos die häufigsten Teilchen im Universum. Da sie eine sehr kleine Masse besitzen, die von Null verschieden ist, spielen diese ,,Leichtgewichte im Universum" eine wichtige Schlüsselrolle in Kosmologie und Teilchenphysik. Die weltweit genaueste Waage für Neutrinos ist das internationale Experiment ,,KATRIN" am Karlsruher Institut für Technologie, an dem auch Wissenschaftler der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) beteiligt sind.

Gesundheit - Pharmakologie - 16.09.2019
10 Jahre Forschung für mehr Patientensicherheit
Institut für Patientensicherheit am Universitätsklinikum Bonn veröffentlicht Video zum 1. Welttag der Patientensicherheit In komplexen Arbeitsumfeldern wie Krankenhäusern und Arztpraxen kann es zu unerwünschten Behandlungsereignissen kommen. Das Institut für Patientensicherheit (IfPS) des Universitätsklinikums Bonn erforscht seit zehn Jahren die vielschichtigen Ursachen von Fehlern in der Patientenversorgung und überprüft die Effektivität von Maßnahmen zu deren Vermeidung.

Biowissenschaften - 13.09.2019
Sehvermögen im Kindesalter bestimmt Assoziationen zwischen Formen und Tönen
Sehvermögen im Kindesalter bestimmt Assoziationen zwischen Formen und Tönen
Wie arbeiten unsere Sinne wie Sehen, Hören und Tasten zusammen, wenn es darum geht, unsere Wahrnehmung der Welt zu ermöglichen? Eine aktuelle Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Hamburg legt nahe, dass unsere Wahrnehmung von Formen und Lauten von der Sehfähigkeit im Kindesalter abhängt.

Biowissenschaften - 13.09.2019
Auch Ratten spielen Verstecken
Auch Ratten spielen Verstecken
Studie in Science zeigt: Ratten wechseln zwischen verschiedenen Rollen Überall auf der Welt spielen Kinder verstecken. Aber können Tiere das auch? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Bernstein Center Computational Neuroscience (BCCN) Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) zeigen in einer aktuellen Studie, dass Ratten sehr schnell eine Ratte-Mensch-Version des Versteckspiels lernen und mühelos zwischen verschiedenen Rollen - Verstecken und Suchen - wechseln können.