Aktualitäten 2019
Kategorie
- Agronomie/Lebensmittelingenieur
- Astronomie/Weltraum
- Astronomy/Space Science
- Bildung
- Biowissenschaften
- Chemie
- Elektrotechnik
- Geowissenschaften
- Geschichte/Archeologie
- Gesundheit
- Informatik
- Innovation
- Interdisziplinär/alle Kategorien
- Karriere
- Linguistik/Literatur
- Maschinenbau
- Materialwissenschaft
- Mathematik
Jahre
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
Ergebnisse 121 - 140 von 562.
Biowissenschaften - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 08.10.2019
Günstig wie Chips: Neue Gen-Entschlüsselung kann Welternährung verbessern
Forschungsteam unter Göttinger Leitung beschreibt Methode zur Identifizierung von Pflanzengenen (pug) Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen hat eine neue Methode entwickelt, um Gene, welche Pflanzenmerkmale steuern, effizienter zu identifizieren. Damit können auch Pflanzenzüchter kostengünstige und nachhaltige Pflanzensorten entwickeln, insbesondere Obst-, Gemüseund Getreidekulturen.
Biowissenschaften - 07.10.2019
Wie Pflanzen sich vor Pilzen abschotten
Mit speziellen Rezeptoren erkennen Pflanzen, wenn ein Pilz in sie eindringen will. Diese neue Erkenntnis könnte dabei mithelfen, resistente Nutzpflanzen zu züchten und Pflanzenschutzmittel einzusparen. Pflanzen werden ständig von Pilzen und anderen Mikroorganismen bedrängt. Die Luft ist voller Pilzsporen, die sich gerade bei feuchtwarmem Wetter gern auf Pflanzenblättern festheften und auskeimen.
Physik - Chemie - 07.10.2019
Cäsium-Dampf hilft bei der Suche nach Dunkler Materie
Physiker der JGU grenzen Suchbereich für Dunkle Materie weiter ein Die Suche nach Dunkler Materie ist eine der spannendsten Herausforderungen der Grundlagenphysik des 21. Jahrhunderts. Die Forscher wissen seit Langem, dass es sie geben muss, denn ohne sie lassen sich viele astrophysikalische Beobachtungen nicht erklären.
Biowissenschaften - 07.10.2019
Der Stammbaum der Stabschrecken
Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen klärt frühe Evolution der Insekten auf (pug) Stabund Gespenstschrecken sind eine formenreiche und äußerst bizarr anmutende Insektengruppe, die weltweit vor allem in tropischen und subtropischen Gebieten verbreitet ist. Bekannt sind sie für ihre - für Insektenverhältnisse - beeindruckenden Körpergrößen und die Fähigkeit, in verblüffender Weise Pflanzenteile wie Zweige, Blätter oder Rinde nachzuahmen, um sich vor Fressfeinden zu tarnen.
Mathematik - 04.10.2019
Männer mit türkischen Namen werden bei Online-Mitfahrgelegenheiten benachteiligt
Ein Experiment der Universität zu Köln auf einer der größten Internetplattformen für Mitfahrgelegenheiten in Deutschland hat deutliche Diskriminierungen aufgrund von Ethnie und Geschlecht festgestellt. Besonders junge, türkische Männer würden auf den untersuchten Plattformen für Mitfahrgelegenheiten von Fahrern benachteiligt.
Umwelt - 04.10.2019
Globale Gefahr
Freiburger Hydrologin zeigt mit neuen Zahlen, wie sinkende Grundwasserspiegel die Vitalität der Ökosysteme bedrohen Grundwasser ist die weltweit größte Süßwasserressource und von entscheidender Bedeutung für die Produktion von Nahrungsmitteln. Durch den konstanten Anstieg der Grundwasserförderung in den vergangenen Jahrzehnten ist der Grundwasserspiegel mancherorts bereits gesunken.
Gesundheit - Chemie - 04.10.2019
Starke Gleichstellungsstrategie zahlt sich aus
Forscherteam macht sichtbar, wie AIDS-Erreger sich im Körper vermehrt Um Krankheiten besser behandeln zu können, müssen wir verstehen, wie sie entstehen.
Biowissenschaften - Gesundheit - 02.10.2019
Neuer Ansatz für Schmerztherapie bei Bauchspeicheldrüsenkrankheiten
Eines der schlimmsten Symptome bei einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse oder bei Krebs in diesem Organ sind starke und anhaltende Schmerzen. Sie sind schwer behandelbar, da viele Schmerzmittel dort nicht wirken. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat in einer aktuellen Studie erstmals den Grund herausgefunden: Ein bestimmter körpereigener Nervenbotenstoff liegt in den Nerven des Organs in sehr hohen Konzentrationen vor.
Biowissenschaften - 01.10.2019
Taktgeber für die Siesta
Externe Reize können die Hierarchie neuronaler Netzwerke verändern und damit Einfluss auf das Verhalten nehmen. Gezeigt haben dies Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Brandeis am Beispiel der inneren Uhr der Taufliege. Innere Uhren müssen flexibel sein und sich wechselnden Umweltbedingungen anpassen können.
Biowissenschaften - Gesundheit - 01.10.2019
Epilepsie: Funktion von ,,Brems-Zellen" gestört
Studie der Uni Bonn liefert mögliche Erklärung, wie sich ein Anfall über das Gehirn ausbreiten kann Bei manchen Formen der Epilepsie ist vermutlich die Funktion bestimmter ,,Brems-Zellen" im Gehirn gestört. Möglicherweise ist das ein Grund, warum sich die elektrische Fehlfunktion vom Ort ihrer Entstehung über weite Teile des Gehirns ausbreiten kann.
Biowissenschaften - 01.10.2019
Menschen lügen ungeliebte Instanzen häufiger an
Menschen sind weniger ehrlich, wenn sie sich mit einer ungeliebten Regulierungsinstanz konfrontiert sehen. Forschende der Universität Hamburg und weiterer Partnerinstitutionen konnten in einem Experiment zeigen, dass Fischer und Brexit-Befürwortende es mit der Wahrheit gegenüber der Europäischen Union (EU) weniger genau nehmen.
Astronomie / Weltraum - Physik - 27.09.2019
Riesenplanet bei Zwergstern stellt Verständnis der Planetenbildung auf den Kopf
Internationales Forscherteam mit Göttinger Beteiligung entdeckt Exoplaneten (pug) Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Universität Göttingen hat zum ersten Mal einen großen Exoplaneten in der Nähe eines kleinen Sterns entdeckt. Der Planet wurde in der Umlaufbahn des nahegelegenen Sterns GJ 3512 gefunden.
Physik - Astronomie / Weltraum - 27.09.2019
Genauer als gedacht
Wegen ihrer extrem kleinen Masse spielen Neutrinos eine Schlüsselrolle in Kosmologie und Teilchenphysik. Nach Auswertung der ersten Messergebnisse im Karlsruher-Tritium-Neutrino-Experiment KATRIN steht nun fest: Die bisher unbekannte Masse des Neutrinos muss unter 1 Elektronenvolt liegen. Dieses Resultat ist wesentlicher genauer als bisherige Messungen und weckt Hoffnung, neue Neutrino-Eigenschaften aufzudecken.
Biowissenschaften - 27.09.2019
Zebrafischherz: MHH-Forscher entdecken neue Form der Gewebe-Kommunikation
Während der Entwicklung spielt die Kommunikation verschiedener Gewebe innerhalb eines Organs eine entscheidende Rolle für die korrekte Bildung von Strukturen. Im Herzen sind das Wachstum des Herzmuskelgewebes (Myokardium) und der Herzinnenhaut (Endokard), die das Innere des Herzens auskleidet, eng miteinander verknüpft.
Psychologie - 26.09.2019
Vorsicht bei Typentests
Tests zur Bestimmung von Persönlichkeitstypen sind so unsicher wie der Ausgang eines Münzwurfs Beliebt, aber nicht aussagekräftig: Unter anderem bei der Personalauswahl kommen Persönlichkeitstests verstärkt zum Einsatz. Wie Forscher der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), der Freien Universität Berlin und der Universität Ulm nun in einer Veröffentlichung in der Fachzeitschrift Nature Human Behaviour zeigen konnten, sind diese Tests jedoch nur so zuverlässig wie ein Münzwurf.
Biowissenschaften - 26.09.2019
Warum können wir uns nicht kitzeln?
Studie der HU hat die Mechanismen von Kitzligkeit im Gehirn der Ratte genauer erforscht Kitzligkeit ist ein auf vielen Ebenen mysteriöses Phänomen. Wir wissen nicht, warum wir uns nicht selbst kitzeln können, obwohl diese Frage bereits 350 v. Chr. von Aristoteles aufgeworfen wurde. Wir wissen ebenso wenig, warum Kinder sich oft heftig wehren, wenn sie gekitzelt werden, nur um nach mehr zu verlangen, sobald mit dem Kitzeln aufgehört wird.
Biowissenschaften - Materialwissenschaft - 26.09.2019
Spinnenseide: Ein verformbares Protein liefert Verstärkung
Wissenschaftler der Universität Würzburg haben herausgefunden, dass Spinnenseide ein außergewöhnliches Protein enthält. Mit Hilfe einer bisher kaum beachteten Aminosäure erzeugt es eine hohe Bindungsstärke. Was macht Spinnenseidenfäden trotz ihrer Leichtigkeit so extrem belastbar wie kaum ein anderes Material? Bei der Suche nach einer Antwort auf diese Frage sind Wissenschaftler der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Universität Mainz jetzt fündig geworden.
Biowissenschaften - 26.09.2019
Das Geheimnis der Motivation
Erfolg kommt nicht von ungefähr: Wer sein Ziel erreichen will, braucht Durchhaltevermögen. Doch woher kommt die Motivation dafür? Ein internationales Forschungsteam, angeführt von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Technischen Universität München (TUM), hat jetzt im Gehirn von Fruchtfliegen den neuronalen Schaltkreis identifiziert, der diese bei der Futtersuche zu Höchstleitungen antreibt.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Umwelt - 26.09.2019
Risiko für gleichzeitige Dürreperioden in Weizenanbaugebieten steigt
Agrarwissenschaftler der Universität Göttingen an internationaler Studie beteiligt (pug) Falls die weltweiten Treibhausgasemissionen weiterhin unvermindert ansteigen, könnte das Risiko für extreme Dürreperioden, die zentrale Weizenanbaugebiete gleichzeitig treffen, bis zum Ende des Jahrhunderts auf das dreibis vierfache ansteigen.
Gesundheit - Biowissenschaften - 25.09.2019
Epilepsie: Anfälle kündigen sich nicht an wie gedacht
Bisher galten bestimmte Hirnstrom-Muster als Indikator; Studie der Uni Bonn findet darauf aber keinen Hinweis Epileptische Anfälle kündigen sich wohl nicht durch die bislang angenommenen charakteristischen Veränderungen der Hirnstrom-Muster an. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler der Universität Bonn in einer aktuellen Studie.
Anzeige