Aktualitäten 2019


Kategorie

Jahre
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |



Ergebnisse 101 - 120 von 562.


Umwelt - 17.10.2019
Forscher der Uni Bonn üben Kritik an Studie zu Wiederaufforstung und Klimawandel
Forscher der Uni Bonn üben Kritik an Studie zu Wiederaufforstung und Klimawandel
Könnte die Erde ein Viertel mehr Wald tragen? Forscher der Universität Bonn halten diese Zahl für weit übertrieben Anfang Juli machte eine Studie in der Fachzeitschrift Science weltweit Schlagzeilen: Die Erde könnte demnach 4,4 Milliarden Hektar Wald tragen, 900 Millionen mehr als heute. Durch Wiederaufforstung ließen sich daher 205 Gigatonnen Kohlendioxid aus der Atmosphäre entfernen und der Klimawandel effektiv bremsen.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - Umwelt - 17.10.2019
Artenvielfalt nutzt der Landwirtschaft
Artenvielfalt nutzt der Landwirtschaft
Rund 20 Prozent der Agrarflächen weltweit bringen heute weniger Erträge als vor 20 Jahren. Schuld daran sei der Mensch, so die Welternährungsorganisation FAO: Er habe nicht genug für den Schutz des Artenreichtums getan. Die Natur ist in vielerlei Hinsicht eine herausragende Dienstleisterin für die Landwirtschaft.

Physik - 16.10.2019
Immer im richtigen Takt: Ultrakurze Lichtblitze unter optischer Kontrolle
Immer im richtigen Takt: Ultrakurze Lichtblitze unter optischer Kontrolle
Wissenschaftler der Universitäten Göttingen und Bayreuth entwickeln neue Methode (pug) Ultrakurze Laser-Lichtblitze ermöglichen Materialanalysen und medizinische Eingriffe von hoher Präzision. Physiker der Universität Bayreuth und der Universität Göttingen haben nun eine neue Methode entdeckt, wie sich winzige zeitliche Abstände zwischen Laserblitzen sehr schnell und exakt verändern lassen.

Veranstaltung - 16.10.2019
WWU-Schriftenreihe feiert zehnjähriges Bestehen
WWU-Schriftenreihe feiert zehnjähriges Bestehen
Die Welt des Publizierens ist vielfältig geworden - gedruckt, elektronisch oder hybrid. Mit verschiedenen Angeboten unterstützt die Universität Münster ihre Angehörigen bei der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und multimedialen Werken. Ein Service feiert in diesem Jahr runden Geburtstag: Die ,,Wissenschaftlichen Schriften" werden zehn Jahre alt.

Materialwissenschaft - Chemie - 16.10.2019
Das Beste aus beiden Welten
Der Sonderforschungsbereich HIOS erforscht neuartige Materialsysteme aus organischen und anorganischen Stoffen Es werde Licht! Ohne Optoelektronik sind viele Elemente des modernen Lebens gar nicht denkbar. Dank ihr leuchten Laptopbildschirme, lassen sich Filme auf Blu-ray ansehen und Steuererklärungen mit Laserdruckern ausdrucken.

Biowissenschaften - 15.10.2019
Von Spinnen lernen - In der Dynamik von Spinnenseidenproteinen liegt ein Schlüssel zu ihrer Funktion
Von Spinnen lernen - In der Dynamik von Spinnenseidenproteinen liegt ein Schlüssel zu ihrer Funktion
Spinnenseide ist eines der stabilsten Biomaterialien / Interdisziplinäre Studie klärt Rolle der durch die Aminosäure Methionin vermittelten Proteindynamik auf Spinnenseide besteht aus faserbildenden Proteinen, die die Spinne in einer speziellen Drüse lagert. Wenn das Tier Seide benötigt, etwa um ein Netz zu bauen, werden die Spinnenseidenproteine durch einen langen Trakt befördert, in dem sie sich infolge mechanischer und chemischer Einflüsse zur Seide zusammenlagern.

Geschichte / Archeologie - 15.10.2019
Im Kampf verloren?
Im Kampf verloren?
Forschungsteam entdeckt Besitz eines Kriegers auf einmaligem bronzezeitlichem Schlachtfeld (pug) Ein Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen, des Landesamtes für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern und der Universität Greifswald hat im Tollensetal 31 ungewöhnliche Objekte entdeckt.

Biowissenschaften - 15.10.2019
In der Dynamik von Spinnenseidenproteinen liegt ein Schlüssel zu ihrer Funktion
In der Dynamik von Spinnenseidenproteinen liegt ein Schlüssel zu ihrer Funktion
Spinnenseide ist eines der stabilsten Biomaterialien / Interdisziplinäre Studie klärt Rolle der durch die Aminosäure Methionin vermittelten Proteindynamik auf Spinnenseide besteht aus faserbildenden Proteinen, die die Spinne in einer speziellen Drüse lagert. Wenn das Tier Seide benötigt, etwa um ein Netz zu bauen, werden die Spinnenseidenproteine durch einen langen Trakt befördert, in dem sie sich infolge mechanischer und chemischer Einflüsse zur Seide zusammenlagern.

Biowissenschaften - Pharmakologie - 14.10.2019
Rezeptorkomplexe am Fließband
Rezeptorkomplexe am Fließband
Forscher entschlüsseln Zusammenbau von Glutamat-Rezeptoren und dessen Bedeutung für die Gedächtnisbildung Die schnelle Kommunikation von Nervenzellen im Gehirn hängt, ebenso wie die Fähigkeit zu lernen, fundamental von Neurotransmitter-Rezeptoren in den Kontaktstellen von Neuronen, den Synapsen, ab.

Biowissenschaften - 14.10.2019
MHH-Forscher entdeckt: Ein Muskelprotein hilft bei der Eizellteilung
MHH-Forscher entdeckt: Ein Muskelprotein hilft bei der Eizellteilung
Aktin spielt wichtige Rolle bei fehlerfreier Verteilung der Chromosomen in menschlichen Oozyten/ Veröffentlichung Die Weichen für die Geburt eines gesunden Kindes werden schon früh gestellt. Bereits vor der eigentlichen Befruchtung müssen die Eizellen der Frau ihr Erbgut aufteilen und ihren doppelt angelegten Chromosomensatz von 46 auf 23 Exemplare halbieren.

Gesundheit - Pharmakologie - 14.10.2019
Inaktiver Rezeptor macht Immuntherapien wirkungslos
Inaktiver Rezeptor macht Immuntherapien wirkungslos
Immuntherapien haben als Ziel, das Immunsystem so zu beeinflussen, dass es wieder eigenständig gegen Tumore kämpft. Checkpoint-Inhibitoren sind Wirkstoffe, die bereits klinisch eingesetzt werden. Sie wirken allerdings nur bei gut einem Drittel der Erkrankten. Einen der Gründe, warum das so ist, zeigte ein Team der Technischen Universität München (TUM): Ein inaktiver Rezeptor in den Tumorzellen verhindert, dass die Wirkstoffe das Immunsystem wieder aktivieren können.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - Umwelt - 14.10.2019
Hauptsache rot - die attraktive Tomate
Hauptsache rot - die attraktive Tomate
Forschungsteam aus Göttingen untersucht Kaufverhalten anhand verschiedener Merkmale (pug) Das meist konsumierte Gemüse der Deutschen sind Tomaten. Im Supermarkt wird eine Vielzahl verschiedener Sorten angeboten. Verbraucherinnen und Verbraucher kennen die Unterschiede jedoch meistens nicht und greifen unter Umständen zu einer Sorte, die ihnen nicht schmeckt.

Politik - 14.10.2019
Schön sein hilft, reicht aber nicht
Politologe Sebastian Jäckle untersucht, welchen Einfluss das Aussehen von Kandidaten auf deren Wahlchancen hat Die Frage ist vielleicht so alt wie die Demokratie selbst: Werden physisch attraktivere Menschen eher gewählt als ihre Mitstreiterinnen und Mitstreiter? Dr. Sebastian Jäckle vom Seminar für Wissenschaftliche Politik der Universität Freiburg hat in zwei gerade erschienen Studien gemeinsam mit seinen Kollegen Thomas Metz , ebenfall

Sozialwissenschaften - 11.10.2019
Flüchtlingsintegration: Ost- und Westdeutsche zeigen ähnliche Hilfsbereitschaft
Flüchtlingsintegration: Ost- und Westdeutsche zeigen ähnliche Hilfsbereitschaft
In der Diskussion über Zuwanderung in Deutschland ist es häufig insbesondere der Osten des Landes, den die Bevölkerung mit fremdenfeindlichen übergriffen und Hetze gegen Flüchtlinge assoziiert. Auch wissenschaftlichen Daten und Umfragen zufolge sind Vorurteile gegen Migranten in Ostdeutschland oft stärker ausgeprägt als in Westdeutschland.

Biowissenschaften - 11.10.2019
Fröhlich, wütend, neutral - Augen reagieren gleich schnell auf Gesichter
Göttinger Forscherin untersucht Zusammenspiel von Reflex und Emotionsverarbeitung (pug) Wie unsere Augen und unser Gehirn reagieren, wenn wir emotionsgeladene oder neutrale Gesichter sehen, hat Dr. Louisa Kulke von der Universität Göttingen untersucht. Sie kombinierte dabei Eye-Tracking und Elektroenzephalographie (EEG).

Interdisziplinär / alle Kategorien - Physik - 11.10.2019
"Blick über den Tellerrand befruchtet die Arbeit"
Disziplinübergreifend zu arbeiten und zu forschen wird in der Wissenschaft immer wichtiger. Im Sammelband "Einheit und Vielfalt in den Wissenschaften" hat ein Zusammenschluss von Wissenschaftlern die Besonderheiten der Fächervielfalt an Universitäten herausgearbeitet. Kathrin Kottke sprach dazu mit den Herausgebern Michael Klasen vom Institut für Theoretische Physik und Markus Seidel vom Zentrum für Wissenschaftstheorie (ZfW) der WWU.

Gesundheit - 11.10.2019
Sendungsverfolgung für
Sendungsverfolgung für "Fett-Pakete" im Körper
Forscher der Uni Bonn zeigen, dass hochempfindliche Methode den Lipid-Stoffwechsel ,,tracken" kann Ohne Fette läuft im Körper nichts: Diese Stoffe dienen als Energielieferanten und wichtige Bausteine - unter anderem für die Umhüllungen der lebenden Zellen. Zahlreiche Krankheiten hängen mit Störungen im Fettstoffwechsel zusammen - etwa bei der Adipositas oder bei Krebserkrankungen.

Pharmakologie - Gesundheit - 09.10.2019
Tuberkulose: Neue Einblicke in den Erreger
Forscher der Universität Würzburg und des spanischen Krebsforschungszentrums haben neue Erkenntnisse über den Erreger der Tuberkulose gewonnen. Ihre Arbeit liefert die Grundlage für einen neuen Ansatz in der Antibiotikatherapie. Tuberkulose ist eine hochansteckende Infektionskrankheit, die über den Luftweg übertragen wird und hauptsächlich die Lunge befällt.

Physik - Materialwissenschaft - 09.10.2019
Physiker verbinden Bauteile von Quantentechnologien
Physiker verbinden Bauteile von Quantentechnologien
Quanteneffekte entspringen der Welt der kleinsten Teilchen und Strukturen und ermöglichen viele neue technologische Anwendungen. Ein Quantencomputer zum Beispiel könnte in Zukunft Probleme lösen, die klassische Computer nur mit großem Zeitaufwand meistern. Weltweit tüfteln Forscherinnen und Forscher intensiv an den einzelnen Bauteilen von Quantentechnologien - dazu gehören Schaltkreise, die Informationen mithilfe von Lichtquanten anstelle von Elektrizität weitergeben, aber auch Lichtquellen, die einzelne Photonen produzieren können.

Biowissenschaften - 09.10.2019
Auswachsen und wandern
Auswachsen und wandern
Wie Wachstum und Migration von Nervenzellen die Architektur neuronaler Netzwerke beeinflussen Die Nervenzellen im menschlichen Gehirn sind nicht zufällig angeordnet. Im Kortex, also der Großhirnrinde, bilden sie Gruppen stark vernetzter Neurone, so genannte Cluster. Diese wiederum stehen untereinander in schwächerem Kontakt.