news 2017
Physik
Ergebnisse 61 - 80 von 81.
Astronomie & Weltraum - Physik - 15.03.2017
Dunkle Materie - in fernen Galaxien Fehlanzeige
Milchstraßensysteme im jungen Universum bestehen hauptsächlich aus Gas und Sternen Sperrfrist bis: 15. MEZ Neue Beobachtungen von Galaxien im jungen Universum zeigen, dass diese vollständig von normaler Materie dominiert werden. Die Dunkle Materie spielt in ihnen offenbar eine viel kleinere Rolle als bei Sternsystemen im heutigen Weltall.
Gesundheit - Physik - 01.03.2017

Braunes Körperfett ist im Vergleich mit weißem Fett ein Energiefresser. Nur schien der braune Fettanteil im Menschen bislang zu geringfügig zu sein. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) belegt nun mit einer Studie: Die Masse braunen Fettes im Menschen ist dreimal grösser als bisher bekannt war.
Physik - Chemie - 01.03.2017
Ein Filter für schweren Wasserstoff
Sammelbecken für schweren Wasserstoff: An Kupferatome in einer metall-organischen Gerüstverbindung binden bevorzugt Moleküle der schweren Wasserstoffisotope Deuterium und Tritium - die Metallatome sind hier daher symbolisch als Schalen dargestellt. Foto: (Grafik): Thomas Häse/Universität Leipzig Deuterium und Tritium sind Stoffe mit Zukunft, machen sich aber rar.
Physik - 28.02.2017

Göttinger Physiker bilden erstmals Lichtblitze und leuchtende Blasen in einer Blasenwolke ab (pug) Mit leistungsstarken Ultraschallanlagen werden Oberflächen oder Abwässer gereinigt sowie Nierensteine zertrümmert. Genutzt wird dabei ein Effekt, den Schallwellen in Flüssigkeiten herbeiführen: Es bilden sich Blasen, die abwechselnd stark wachsen und in sich zusammenfallen.
Physik - Chemie - 27.02.2017
Auf den Spuren der Entstehung von Kondensationstropfen
Kondensation von Polymeren: Die Abbildung zeigt einen Kondensationstropfen in einer verdünnten Lösung. Foto: Wolfhard Janke/Universität Leipzig Physikern der Universität Leipzig ist ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis der Entstehung von Kondensationstropfen gelungen.
Physik - Gesundheit - 27.02.2017

Die wichtigste Methode, um Verengungen in den Herzkranzgefäßen sichtbar zu machen, ist die Koronarangiographie. Bei einigen Patienten können die verwendeten Kontrastmittel jedoch gesundheitliche Probleme hervorrufen. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) konnte jetzt zeigen, dass sich die benötigte Menge dieser Substanzen deutlich senken lässt, wenn man sogenannte monoenergetische Röntgenstrahlen aus einem Mini-Teilchenbeschleuniger verwendet.
Physik - Chemie - 22.02.2017

Akkus, deren Kathode aus einer Mischung aus Nickel, Mangan, Kobalt und Lithium besteht, gelten derzeit als die leistungsfähigsten. Doch auch sie haben eine begrenzte Lebensdauer. Schon beim ersten Zyklus verlieren sie bis zu zehn Prozent ihrer Kapazität. Woran das liegt und was gegen den darauffolgenden schleichenden Kapazitätsverlust unternommen werden kann, hat ein interdisziplinäres Wissenschaftlerteam der Technischen Universität München (TUM) mit Hilfe von Positronen nun genauer erforscht.
Chemie - Physik - 21.02.2017
Hochempfindliche Methode zum Nachweis von Ionen-Paaren in wässriger Lösung
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weisen erstmals speziellen nicht-lokalen Elektronentransfer-Prozess in Wasser nach Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, der Freien Universität Berlin, der Universität Heidelberg und der Universität für Chemie und Technologie Prag haben einen zuvor nur theoretisch vorhergesagten, speziellen Elektronentransfer in einer wässrigen Salz-Lösung experimentell nachgewiesen.
Physik - Wirtschaft - 20.02.2017

Campus Die Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM) ist ein Magnet für Forschende verschiedenster Disziplinen. Arbeitsgruppen des Forschungszentrums Jülich haben sich in Garching angesiedelt. Und jährlich kommen rund 1000 Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus aller Welt, um am FRM II Messungen durchzuführen.
Physik - 15.02.2017

Das ATLAS-Experiment am CERN weist 80 Jahre nach Vorhersage die Wechselwirkung von Photonen bei einem Zusammenstoß nach Teilchenphysiker am Forschungszentrum CERN bei Genf haben eine 80 Jahre alte Annahme über die Streuung von Lichtteilchen an Lichtteilchen zum ersten Mal in Teilchenkollisionen experimentell beobachtet.
Maschinenbau - Physik - 14.02.2017

Zellen bilden Gewebe und Organe. Sie wandern von Ort zu Ort, und bei all diesen Prozessen spielen die Kräfte und mechanischen Eigenschaften der Zellen eine grosse Rolle. Forscherinnen und Forscher des Exzellenzclusters "Cells in Motion" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) haben nun mit der Methode der holographischen optischen Pinzette die mechanischen Eigenschaften von Zellen in lebenden Zebrafischembryos untersucht.
Physik - 02.02.2017

Forschung Wenn James Bond beim Barkeeper seinen klassischen Martini bestellt, kann er darauf vertrauen, dass der die Zutaten des Cocktails im Shaker gut vermischt. In der Quantenwelt allerdings könnte er eine Überraschung erleben: Ein Team von Physikern der Technischen Universität München (TUM), der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik (MPQ) hat Quantenmaterie realisiert, die starkem periodischen Schütteln widersteht - ein Quantencocktail ließe sich damit nicht mehr mixen.
Physik - 01.02.2017
Stabil geschüttelt
Ein Forscherteam um LMU-Professor Immanuel Bloch hat erstmals ein spezielles Quantensystem realisiert, das sich nicht vermischen lässt. Wenn James Bond beim Barkeeper seinen klassischen Martini verlangt, kann er darauf vertrauen, dass sich die Zutaten des Cocktails im Shaker gut vermischen.
Physik - 27.01.2017
Nuklearer Taktgeber
LMU-Forscher messen erstmals die Lebensdauer eines exotischen Atomkern-Zustands: eine wesentliche Voraussetzung, um eine Kernuhr entwickeln zu können, die Zeit noch genauer misst als die heutigen Atomuhren. Atomuhren sind bislang die genauesten Uhren. Sie richten sich nach den Schwingungen, die Energiesprünge in den Elektronenhüllen von Atomen auslösen.
Astronomie & Weltraum - Physik - 26.01.2017

Forschung Indem sie Galaxien als riesigen Gravitationslinsen nutzten, führte eine internationale Gruppe von Astronomen um Max Planck@TUM-Professorin Sherry Suyu eine unabhängige Messung der Hubble-Konstante durch, die beschreibt, wie schnell sich das Universum ausdehnt. Die neu gemessene Expansionsrate für das lokale Universum steht dabei im Einklang mit früheren Messungen.
Physik - 24.01.2017

Physiker schaffen Grundlagen für präzisen Test des Einstein'schen Äquivalenzprinzips / Erstmals Bose-Einstein-Kondensat im Weltraum erzeugt Mit ultrakalten Quantengasen im Weltraum wollen Physiker das Gravitationsfeld der Erde vermessen, das Einstein'sche Äquivalenzprinzip einem präzisen Test unterziehen oder auch Gravitationswellen detektieren.
Physik - Chemie - 24.01.2017
Grundlage für neuartige Solarzellen
Internationales Wissenschaftlerteam entwickelt neuen Wirkmechanismus für Photovoltaik (pug) Ein interdisziplinäres Forscherteam hat die Grundlagen für einen völlig neuen Typus von Solarzellen entwickelt. Die neue Methode wandelt jenseits der herkömmlichen Wirkmechanismen Infrarotlicht in elektrische Energie um.
Physik - 24.01.2017

Physiker schaffen Grundlagen für präzisen Test des Einstein'schen Äquivalenzprinzips / Erstmals Bose-Einstein-Kondensat im Weltraum erzeugt Mit ultrakalten Quantengasen im Weltraum wollen Physiker das Gravitationsfeld der Erde vermessen, das Einstein'sche Äquivalenzprinzip einem präzisen Test unterziehen oder auch Gravitationswellen detektieren.
Physik - 19.01.2017

Physiker veröffentlichen bislang genaueste Messung einer fundamentalen Eigenschaft des Antiprotons / Beitrag zur Materie-Antimaterie-Frage So offensichtlich es ist, dass Materie existiert, ebenso rätselhaft ist noch immer ihre Herkunft.
Physik - 19.01.2017
‘Wie das Auftauen von Schneebällen im Winter’
Erstmals atomar aufgelöster Phasenübergang in ultrakalter Umgebung von Forschern der Freien Universität Berlin und der Universität Innsbruck beobachtet Physiker der Freien Universität Berlin und der Universität Innsbruck haben erstmals Phasenübergänge bei ultratiefen Temperaturen atomar präzise vermessen können.
Anzeige