news 2017
« ZURÜCK
Verwaltung - Karriere - 27.10.2017
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Verwaltung - 28.07.2017
Verwaltung - 17.02.2017
Verwaltung - Umwelt - 03.02.2017
Biowissenschaften - Verwaltung - 12.01.2017
Verwaltung
Ergebnisse 1 - 5 von 5.
Forschungsdatenmanagement an der RWTH Aachen
Mehr Qualität, Vollständigkeit und Reproduzierbarkeit von Forschungsdaten. Es ist ein häufig vorkommendes Problem: Ein Wissenschaftler wird nach Daten zu seiner Promotion gefragt. Natürlich hat er sie damals auf CD gespeichert, und er kann den Datenträger noch finden, obwohl er seitdem mehrmals umgezogen ist.
Mehr Qualität, Vollständigkeit und Reproduzierbarkeit von Forschungsdaten. Es ist ein häufig vorkommendes Problem: Ein Wissenschaftler wird nach Daten zu seiner Promotion gefragt. Natürlich hat er sie damals auf CD gespeichert, und er kann den Datenträger noch finden, obwohl er seitdem mehrmals umgezogen ist.
Technologietransfer im Fokus: NRW-Wirtschaftsminister besucht MEET: Minister Andreas Pinkwart informiert sich über Austausch zwischen Batterieforschung und Praxis
Der nordrhein-westfälische Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, Andreas Pinkwart, hat am Donnerstag (27. Juli) das Batterieforschungszentrum MEET der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) besucht. Neben den aktuellen Projekten und der zukünftigen Orientierung des MEET interessierte er sich vor allem für den Austausch der Batterieforschung mit der Wirtschaft und der Industrie.
Der nordrhein-westfälische Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, Andreas Pinkwart, hat am Donnerstag (27. Juli) das Batterieforschungszentrum MEET der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) besucht. Neben den aktuellen Projekten und der zukünftigen Orientierung des MEET interessierte er sich vor allem für den Austausch der Batterieforschung mit der Wirtschaft und der Industrie.
Uni Kiel erhält europäisches Siegel für gute Arbeitsbedingungen für Forschende
Foto/Copyright: Jürgen Haacks, CAU Foto zum Herunterladen: www.uni-kiel.de/download/pm/2017/2017-046-1.jpg Im November 2016 legte die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ihre eigene „Human Resources Strategy for Researchers“ (HRS4R) bei der Europäischen Kommission zur Begutachtung vor.
Foto/Copyright: Jürgen Haacks, CAU Foto zum Herunterladen: www.uni-kiel.de/download/pm/2017/2017-046-1.jpg Im November 2016 legte die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ihre eigene „Human Resources Strategy for Researchers“ (HRS4R) bei der Europäischen Kommission zur Begutachtung vor.
Stadtgrün wichtig für die Erholung
Neue Studie von Göttinger Agrarökologen: Experten und Laien bewerten Stadtgrün unterschiedlich (pug) In dicht besiedelten Städten sind Parks und andere Grünflächen von besonderer Bedeutung. Sie verbessern die Stadtluft, bringen Ruhe und tragen zum Wohlergehen der Menschen bei. Allerdings werden die begrenzten Grünflächen im städtischen Raum von vielen Menschen mit unterschiedlichen Ansprüchen genutzt.
Neue Studie von Göttinger Agrarökologen: Experten und Laien bewerten Stadtgrün unterschiedlich (pug) In dicht besiedelten Städten sind Parks und andere Grünflächen von besonderer Bedeutung. Sie verbessern die Stadtluft, bringen Ruhe und tragen zum Wohlergehen der Menschen bei. Allerdings werden die begrenzten Grünflächen im städtischen Raum von vielen Menschen mit unterschiedlichen Ansprüchen genutzt.
Überlebenskünstler in der Antarktis
Forscher untersuchen, wie Moose in Gegenden mit unwirtlichen Bedingungen überleben können Den Einfluss des Klimawandels auf die Pflanzenwelt in der Antarktis verstehen: Der Rektor der Universität Freiburg, Hans-Jochen Schiewer , und der Präsident des Korea Polar Research Institute KOPRI/Südkorea, Dr. Ho-Il Yoon , haben ein Kooperationsabkommen für Moosforschung unterzeichnet.
Forscher untersuchen, wie Moose in Gegenden mit unwirtlichen Bedingungen überleben können Den Einfluss des Klimawandels auf die Pflanzenwelt in der Antarktis verstehen: Der Rektor der Universität Freiburg, Hans-Jochen Schiewer , und der Präsident des Korea Polar Research Institute KOPRI/Südkorea, Dr. Ho-Il Yoon , haben ein Kooperationsabkommen für Moosforschung unterzeichnet.