8. Büsumer Fischtag zur ressourcenschonenden Fischproduktion
Fachleute diskutieren am World Ocean Day über neue Aquakultur-Entwicklungen. Regenbogenforelle mit Dottersack. Foto/Copyright: Stéphanie Céline Michl, GMA Büsum Foto zum Herunterladen: www.uni-kiel.de/download/pm/2017/2017-169-1.jpg In den vergangenen Jahren hat die Aquakultur eine rasante Entwicklung durchlaufen. Stagnierende Erträge aus der Fischerei und die hohe Nachfrage einer wachsenden Weltbevölkerung haben zu einer Versorgungslücke geführt, die heute zunehmend aus Aquakulturen gedeckt wird. Immer wichtiger werden damit auch Verfahren, die das ökologische Gleichgewicht in unseren Gewässern nicht belasten. Aktuelle Forschungsund Entwicklungsprojekte zeigen, dass eine Ausrichtung nach nachhaltigen Aspekten in der Aquakultur möglich ist. Am World Ocean Day (Donnerstag, 8. Juni) treffen sich mehr als 140 Fachleute aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Verbänden im mariCube an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste zum achten Büsumer Fischtag, um über aktuelle Entwicklungen in der Aquakultur zu diskutieren.
Anzeige