news 2017
Kategorie
Jahre
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
Ergebnisse 621 - 632 von 632.
Leipziger Finanzwissenschaftler erstellen erste Studie zur Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Leipziger Finanzwissenschaftler erstellen erste Studie zur Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen Die Regierungschefs von Bund und Ländern haben sich im Oktober 2016 nach langen Verhandlungen auf eine Neuordnung der föderalen Finanzbeziehungen verständigt. Im Zentrum der Einigung steht eine Reform des bundesstaatlichen Finanzausgleichs, die ab 2020 gelten soll.
Leipziger Finanzwissenschaftler erstellen erste Studie zur Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen Die Regierungschefs von Bund und Ländern haben sich im Oktober 2016 nach langen Verhandlungen auf eine Neuordnung der föderalen Finanzbeziehungen verständigt. Im Zentrum der Einigung steht eine Reform des bundesstaatlichen Finanzausgleichs, die ab 2020 gelten soll.
Überlebenskünstler in der Antarktis
Forscher untersuchen, wie Moose in Gegenden mit unwirtlichen Bedingungen überleben können Den Einfluss des Klimawandels auf die Pflanzenwelt in der Antarktis verstehen: Der Rektor der Universität Freiburg, Hans-Jochen Schiewer , und der Präsident des Korea Polar Research Institute KOPRI/Südkorea, Dr. Ho-Il Yoon , haben ein Kooperationsabkommen für Moosforschung unterzeichnet.
Forscher untersuchen, wie Moose in Gegenden mit unwirtlichen Bedingungen überleben können Den Einfluss des Klimawandels auf die Pflanzenwelt in der Antarktis verstehen: Der Rektor der Universität Freiburg, Hans-Jochen Schiewer , und der Präsident des Korea Polar Research Institute KOPRI/Südkorea, Dr. Ho-Il Yoon , haben ein Kooperationsabkommen für Moosforschung unterzeichnet.
Hannover fährt ab: MHH-Forschungsverbund startet große Studie zur E-Bike-Nutzung
Sportmediziner suchen 800 E-Bike-Käufer und 400 Rad-Käufer / Auftaktveranstaltung mit Vorträgen und Probefahrten am 21. Januar ab 14. Uhr Der Verkauf von Pedelecs oder E-Bikes, Fahrrädern mit einer elektrischen Unterstützung, boomt. Selbst Menschen, die vorher nur gelegentlich oder gar nicht Rad gefahren sind, steigen wieder in den Sattel.
Sportmediziner suchen 800 E-Bike-Käufer und 400 Rad-Käufer / Auftaktveranstaltung mit Vorträgen und Probefahrten am 21. Januar ab 14. Uhr Der Verkauf von Pedelecs oder E-Bikes, Fahrrädern mit einer elektrischen Unterstützung, boomt. Selbst Menschen, die vorher nur gelegentlich oder gar nicht Rad gefahren sind, steigen wieder in den Sattel.
Zäpflein öffne dich
Freiburger Biologen zeigen, dass fossile Zapfen über die ältesten beweglichen pflanzlichen Strukturen verfügen Fossile Zapfen sind auch nach Millionen von Jahren noch zu den Biegebewegungen ihrer einzelnen Samenschuppen fähig. Das haben die Biologen Dr. Simon Poppinga und Thomas Speck von der Plant Biomechanics Group und vom Botanischen Garten der Universität Freiburg herausgefunden.
Freiburger Biologen zeigen, dass fossile Zapfen über die ältesten beweglichen pflanzlichen Strukturen verfügen Fossile Zapfen sind auch nach Millionen von Jahren noch zu den Biegebewegungen ihrer einzelnen Samenschuppen fähig. Das haben die Biologen Dr. Simon Poppinga und Thomas Speck von der Plant Biomechanics Group und vom Botanischen Garten der Universität Freiburg herausgefunden.
Herzschwäche: Längeres Leben mit Digitoxin?
MHH-Wissenschaftler klären widersprüchliche Ergebnisse zur Digitalistherapie / Teilnehmer und Zentren für Studie gesucht Wer an Herzschwäche oder Vorhofflimmern leidet, wird oft mit Herzglykosiden (Digitalis) wie zum Beispiel Digoxin oder Digitoxin behandelt. Diese ursprünglich aus dem Fingerhut gewonnenen Wirkstoffe steigern die Schlagkraft des Herzens und senken bei Vorhofflimmern eine zu hohe Herzfrequenz.
MHH-Wissenschaftler klären widersprüchliche Ergebnisse zur Digitalistherapie / Teilnehmer und Zentren für Studie gesucht Wer an Herzschwäche oder Vorhofflimmern leidet, wird oft mit Herzglykosiden (Digitalis) wie zum Beispiel Digoxin oder Digitoxin behandelt. Diese ursprünglich aus dem Fingerhut gewonnenen Wirkstoffe steigern die Schlagkraft des Herzens und senken bei Vorhofflimmern eine zu hohe Herzfrequenz.
Adipositas-Therapie: Nach OP weniger Lust auf fettige Speisen
Adipositas-Therapie: Nach OP weniger Lust auf fettige Speisen Krankhafte Fettleibigkeit (Adipositas) ist eine grosse gesellschaftliche Herausforderung. Nur wenige Therapien sind dauerhaft erfolgreich, chirurgische Eingriffe kommen nicht für alle Patienten in Betracht. Forscher des IFB AdipositasErkrankungen der Universitätsmedizin Leipzig konnten nun erstmals einen veränderten Mechanismus der Signale vom Darm zum Gehirn nach einem chirurgischen Eingriff zur Gewichtsreduktion nachweisen.
Adipositas-Therapie: Nach OP weniger Lust auf fettige Speisen Krankhafte Fettleibigkeit (Adipositas) ist eine grosse gesellschaftliche Herausforderung. Nur wenige Therapien sind dauerhaft erfolgreich, chirurgische Eingriffe kommen nicht für alle Patienten in Betracht. Forscher des IFB AdipositasErkrankungen der Universitätsmedizin Leipzig konnten nun erstmals einen veränderten Mechanismus der Signale vom Darm zum Gehirn nach einem chirurgischen Eingriff zur Gewichtsreduktion nachweisen.
GATA4 bietet Erholung fürs Herz
MHH-Wissenschaftler erforschen, wie sich das sehr junge Herz nach einem Infarkt regeneriert / Erster Schritt in Richtung Therapie für ältere Herzen? Menschliche Herzen können sich von einem Infarkt kaum erholen, das Gewebe kann sich nicht regenerieren. Anstelle von Muskelzellen und Blutgefäßen entsteht Narbengewebe, das nicht zur Pumpleistung des Herzens beitragen kann.
MHH-Wissenschaftler erforschen, wie sich das sehr junge Herz nach einem Infarkt regeneriert / Erster Schritt in Richtung Therapie für ältere Herzen? Menschliche Herzen können sich von einem Infarkt kaum erholen, das Gewebe kann sich nicht regenerieren. Anstelle von Muskelzellen und Blutgefäßen entsteht Narbengewebe, das nicht zur Pumpleistung des Herzens beitragen kann.
Leukämie besser behandeln
Leukämie besser behandeln Forscher der Goethe-Universität finden Biomarker zur individuelleren Therapie FRANKFURT.Forscher der Goethe-Universität haben herausgefunden, warum die Standardbehandlung bei aggressivem Blutkrebs oft nicht wirkt: Sie entdeckten nicht nur einen Biomarker, der auf die Wirksamkeit der Medikamente verweist, sondern auch einen Ansatzpunkt für neue Therapien.
Leukämie besser behandeln Forscher der Goethe-Universität finden Biomarker zur individuelleren Therapie FRANKFURT.Forscher der Goethe-Universität haben herausgefunden, warum die Standardbehandlung bei aggressivem Blutkrebs oft nicht wirkt: Sie entdeckten nicht nur einen Biomarker, der auf die Wirksamkeit der Medikamente verweist, sondern auch einen Ansatzpunkt für neue Therapien.
Neuer Blick ins "Auge der Pflanze"
Schematische Darstellung eines Phytochromes. Dieses "Auge" der Pflanze ist ein Fotorezeptor-Protein, das Licht detektiert. Bei der Licht-Absorption werden darin positive und negative elektrischen Ladungen verschoben. Foto: Dr. Chen Song Ein Chemiker der Universität Leipzig hat mit Hilfe der Kern-Magnet-Resonanz-Spektroskopie (NMR) neue Erkenntnisse über die Vorgänge im "Auge" von Pflanzen - den sogenannten Phytochrom-Fotorezeptoren - gewonnen.
Schematische Darstellung eines Phytochromes. Dieses "Auge" der Pflanze ist ein Fotorezeptor-Protein, das Licht detektiert. Bei der Licht-Absorption werden darin positive und negative elektrischen Ladungen verschoben. Foto: Dr. Chen Song Ein Chemiker der Universität Leipzig hat mit Hilfe der Kern-Magnet-Resonanz-Spektroskopie (NMR) neue Erkenntnisse über die Vorgänge im "Auge" von Pflanzen - den sogenannten Phytochrom-Fotorezeptoren - gewonnen.
Neue Einblicke in die Ursachen der chronischen Gallengangsentzündung
In einer internationalen Kooperation haben Wissenschaftler des Exzellenzclusters Entzündungsforschung Varianten in vier genetischen Abschnitten identifiziert, die das Risiko für primär sklerosierende Cholangitis (PSC) stark erhöhen. Daraus ergeben sich neuartige Einblicke in die Ursachen der chronisch fortschreitenden Entzündungskrankheit, bei der die Gallengänge innerhalb und außerhalb der Leber verengen.
In einer internationalen Kooperation haben Wissenschaftler des Exzellenzclusters Entzündungsforschung Varianten in vier genetischen Abschnitten identifiziert, die das Risiko für primär sklerosierende Cholangitis (PSC) stark erhöhen. Daraus ergeben sich neuartige Einblicke in die Ursachen der chronisch fortschreitenden Entzündungskrankheit, bei der die Gallengänge innerhalb und außerhalb der Leber verengen.
Chemiker erzeugen molekulares Kugellager
Molekulare Stabilität setzt keine strukturelle Starrheit voraus. Wissenschaftlern am Wilhelm-Ostwald-Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Leipzig ist es erstmals gelungen, ein molekulares Kugellager nicht nur zu erzeugen, sondern auch dessen Beweglichkeit spektroskopisch nachzuweisen.
Molekulare Stabilität setzt keine strukturelle Starrheit voraus. Wissenschaftlern am Wilhelm-Ostwald-Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Leipzig ist es erstmals gelungen, ein molekulares Kugellager nicht nur zu erzeugen, sondern auch dessen Beweglichkeit spektroskopisch nachzuweisen.
Prostatakrebs: Urologen suchen Studienteilnehmer
Für die PROBASE-Studie zur Optimierung der Prostatakarzinom-Früherkennung erhält die MHH 670. Euro von der Deutschen Krebshilfe Die Urologen der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben in den vergangenen zwei Jahren zahlreiche Männer im Alter von 45 Jahren aus dem Großraum Hannover per Post aufgefordert, an PROBASE teilzunehmen.
Für die PROBASE-Studie zur Optimierung der Prostatakarzinom-Früherkennung erhält die MHH 670. Euro von der Deutschen Krebshilfe Die Urologen der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben in den vergangenen zwei Jahren zahlreiche Männer im Alter von 45 Jahren aus dem Großraum Hannover per Post aufgefordert, an PROBASE teilzunehmen.