Eine australische Würgekrähe singt Quelle: Hollis Taylor
Einige Singvögel folgen einer Studie zufolge in ihrem Gesang offenbar musikalischen Regeln und sind in diesem Punkt dem Menschen ähnlich. Dies berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität Berlin, der City University in New York, USA und der Macquarie-University in Sydney, Australien nach einer gemeinsamen Untersuchung. Sie fanden heraus, dass diejenigen Vögel, die besonders komplexe und große Repertoires haben, eine Balance in der Gesangsdarbietung zwischen Komplexität und Regelmäßigkeit anzustreben scheinen. Die Ergebnisse wurden im renommierten Royal Society Open Science Magazin veröffentlicht. Im Mittelpunkt der Studie stand der Gesang des Australischen Butcherbird, zu Deutsch Würgerkrähe ( cractus nigrogularis ). 'Er wird auch Flötenvogel genannt, weil er einen besonders musikalischen Gesang hat, der vor allem nach Mitternacht und bis zum frühen Morgen stundenlang zu hören ist', erklärt die Verhaltensbiologin Prof. Constance Scharff von der Freien Universität, die gemeinsam mit dem Biologen Ofer Tchernichovski, seinem Doktoranden Eathan Janney und dem Ingenieur Lucas Parra alle von der City University New York, dem Musiker und Schriftsteller David Rothenberg und der Violinistin und Musikwissenschaftlern Hollis Taylor von der Macquarie-University in Australien die Studien durchführte. Hollis Taylor, die ein absolutes Gehör hat, hatte den Gesang der Würgerkrähe bereits seit Jahren in musikalische Notenschrift transkribiert und Hinweise auf musikalische Prinzipien gefunden.
UM DIESEN ARTIKEL ZU LESEN, ERSTELLEN SIE IHR KONTO
Und verlängern Sie Ihre Lektüre, kostenlos und unverbindlich.