news 2016
Physik
Ergebnisse 1 - 20 von 102.
Physik - 27.12.2016
Untersuchungen des Skyrmion-Hall-Effekts zeigen überraschende Ergebnisse
Weiterer Schritt zur Nutzung von Skyrmionen für anwendungsrelevante Systeme Wissenschaftlern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und des Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist ein weiterer Durchbruch in der Grundlagenforschung für mögliche Datenspeichertechnologien der Zukunft gelungen.
Physik - Biowissenschaften - 20.12.2016
Neutronen klären Enzymfunktion
Forschung Helicobacter pylori steht unter dringendem Verdacht Magenkrebs auszulösen. Jetzt hat ein internationales Forscherteam um Prof. Donald R. Ronning (University of Toledo, USA) mit Hilfe von Neutronen die Funktionsweise eines wichtigen Enzyms im Stoffwechsel des Bakteriums entschlüsselt.
Physik - 15.12.2016
W-Boson-Messung bestätigt das Standardmodell der Teilchenphysik
Wissenschaftlern des ATLAS-Experiments gelingt am Teilchenbeschleuniger LHC eine der genausten Einzelmessungen der Masse des W-Bosons Es ist ein großer Erfolg und eine kleine Enttäuschung zugleich: Nach fünfjähriger Arbeit konnten Physiker am Forschungszentrum CERN am Dienstag dem internationalen Fachpublikum eine Hochpräzisionsmessung der Masse des W-Bosons vorstellen.
Chemie - Physik - 09.12.2016
Lug und Trug - Feuer und Tanz: Naturwissenschaftler laden zu Weihnachtsvorlesungen ein
Lug und Trug - Feuer und Tanz: Naturwissenschaftler laden zu Weihnachtsvorlesungen ein Typisch für die Weihnachtsvorlesungen der Chemiker: Feuer, Licht und Knall Foto: Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig Alle Jahre wieder zeigen die Physiker und Chemiker der Universität Leipzig in der Adventszeit, wie unterhaltsam die Naturwissenschaften sein können: Sie laden vom 16. bis 20. Dezember 2016 wieder zu ihren beliebten, traditionellen Weihnachtsvorlesungen ein.
Physik - Elektrotechnik - 08.12.2016
Elektronenautobahn im Kristall
Physiker der Universität Würzburg haben an einer bestimmten Form topologischer Isolatoren eine überraschende Entdeckung gemacht. Die Erklärung für den Effekt findet sich in der Struktur der verwendeten Materialien. Ihre Arbeit haben die Forscher jetzt in Science veröffentlicht. Sie sind das derzeit 'heißeste Eisen' der Physik, wie die Neue Zürcher Zeitung schreibt: topologische Isolatoren.
Physik - Astronomie / Weltraum - 08.12.2016
Fünf Jahre AMS auf der ISS – der Aufbruch in eine neue Ära der Astroteilchenphysik
NASA Seit fünf Jahren umkreist das Alpha Magnet Spektrometer (AMS) jetzt in 400 Kilometern Höhe auf der Internationalen Raumstation (ISS) die Erde. Mit einer Bauzeit von 15 Jahren, Kosten von 1,5 Milliarden Dollar, einem instrumentierten Volumen von 60 Kubikmetern und einem Gewicht von sieben Tonnen ist es das größte Experiment zur Grundlagenforschung auf der Raumstation.
Physik - Astronomie / Weltraum - 08.12.2016
Fundamentales Festkörper-Phänomen enträtselt
Fundamentales Festkörper-Phänomen enträtselt Universelles Verhalten am Mott Metall-Isolator-Übergang aufgedeckt FRANKFURT. Ob Wasser zu Eis gefriert, Eisen entmagnetisiert oder ein Material supraleitend wird - für Physiker steckt dahinter immer ein Phasenübergang. Diese unterschiedlichen Phänomene versuchen sie zu verstehen, indem sie nach universellen Eigenschaften suchen.
Physik - Astronomie / Weltraum - 08.12.2016
Neutronensterne im Heimcomputer
Astronomen finden mit Einstein@Home massereichstes Doppelsystem Etwa 25. Lichtjahre von der Erde entfernt kreisen zwei Sternleichen umeinander. Für einen Umlauf benötigen sie lediglich fünf Stunden. Jeder der beiden Sterne misst etwa 20 Kilometer im Durchmesser und besitzt mehr Masse als unsere Sonne.
Physik - 07.12.2016
Partnerschaft auf Abstand: tiefgekühlte Helium-Moleküle
Partnerschaft auf Abstand: tiefgekühlte Helium-Moleküle Atomphysiker der Goethe-Universität vermessen Bindungslänge/präziser Test des quantenmechanischen Tunneleffekts FRANKFURT. Helium-Atome sind Einzelgänger. Nur wenn man sie stark abkühlt, bilden sie ein sehr schwach gebundenes Molekül. Dank des quantenmechanischen Tunneleffekts können sie dabei einen extrem gro'en Abstand voneinander halten.
Physik - 22.11.2016
Versteckte Ordnung
Uranrutheniumsilizid (URu 2 Si2) ist ein Quantenmaterial, dass bei minus 256 Grad Celsius einen mysteriösen Ordnungsübergang zeigt. Dies haben Physiker/innen der Universität zu Köln und der Universität Leiden schon vor 30 Jahren durch Messungen der spezifischen Wärme (Entropie) entdeckt. Seitdem wird diese Ordnung weltweit untersucht.
Physik - Chemie - 15.11.2016
Kohlenstoff-Nanoröhrchen koppeln Licht und Materie
Mit ihren Forschungen zu Nanomaterialien für die Optoelektronik ist es Wissenschaftlern der Universität Heidelberg und der University of St Andrews (Schottland) gelungen, erstmals eine starke Wechselwirkung von Licht und Materie in halbleitenden Kohlenstoff-Nanoröhrchen nachzuweisen. Diese starke Licht-Materie-Kopplung bildet eine wichtige Grundlage für die Realisierung neuer Lichtquellen, sogenannter elektrisch gepumpter Laser, die auf der Basis von organischen Halbleitern hergestellt werden sollen und unter anderem für Anwendungen in der Telekommunikation von Bedeutung wären.
Chemie - Physik - 10.11.2016
Neue Ergebnisse können Polymerforschung revolutionieren
Neue Ergebnisse können Polymerforschung revolutionieren Physiker der Universität Leipzig und des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie Leipzig haben innovative Materialien gefunden und charakterisiert, die die Polymerforschung revolutionieren können. Die Forscher um den Physiker Josef Käs von der Universität Leipzig und den Nachwuchsgruppenleiter für DNA-Nanosysteme Dr. David Smith vom Fraunhofer-Institut nutzten dabei künstliche DNA-Röhren, um die Mechanik von Polymernetzwerken zu untersuchen.
Physik - Wirtschaft - 09.11.2016
Mainzer Physiker bauen Prototyp für neuen ATLAS-Detektor
Muster für das neue "Small Wheel" kommt aus Mainzer Arbeitsgruppe / Erste Tests am ATLAS-Detektor verlaufen vielversprechend Eines der großen Experimente am Forschungszentrum CERN bei Genf, das ATLAS-Experiment, steht vor einem Umbau. ATLAS war 2012 maßgeblich an der Entdeckung des Higgs-Teilchens beteiligt und ist mit einer Länge von 46 Metern und einem Durchmesser von 25 Metern der größte Detektor an einem Teilchenbeschleuniger überhaupt.
Elektrotechnik - Physik - 07.11.2016
Elektronen in Nahaufnahme
Nahe am absoluten Nullpunkt zeigen die Teilchen ihre Quantennatur Was wäre, wenn der elektrische Strom nicht mehr fließen, sondern vielmehr rieseln würde? Dieser Frage gingen Forscher um Christian Ast am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart nach. Dazu kühlten sie ihr Rastertunnelmikroskop bis auf fünfzehn tausendstel Grad nahe dem absoluten Nullpunkt ab.
Physik - 02.11.2016
TUM und JGU nehmen neue Quelle für ultrakalte Neutronen in Betrieb
Kooperationsprojekt richtet zweite UCN-Quelle am Forschungsreaktor TRIGA Mainz ein - Blaupause für Münchner Hocheffizienzquelle In ihrer mehrjährigen Zusammenarbeit zur Herstellung von ultrakalten Neutronen (UCN) haben Wissenschaftler der TU München (TUM) und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ein neues Kapitel aufgeschlagen.
Astronomie / Weltraum - Physik - 01.11.2016
Goethe-Universität -- Astrophysik: Rollentausch beim Protonen-Einfang
Astrophysik: Rollentausch beim Protonen-Einfang Frankfurter Physiker untersuchen Entstehung protonenreicher Elemente in den Sternen/ schwere Ionen treffen auf ruhende Protonen FRANKFURT. Die Synthese schwerer Elemente in den Sternen oder bei Supernovae ist in großen Teilen verstanden: Die meisten Isotope der Elemente schwerer als Eisen enstehen durch eine Reihe von Neutronen-Einfangprozessen und anschließenden radioaktiven Zerfall.
Physik - 31.10.2016
Mehr Energie aus der Sonne gewinnen
Wissenschaftler der Freien Universität und der University of Cambridge veröffentlichen in renommierter Fachzeitschrift Nature Physics eine Studie über Möglichkeiten zur Erhöhung des Wirkungsgrades der Solarenergie-Erzeugung Wissenschaftler der Freien Universität Berlin und der University of Cambridge haben einen vielversprechenden Weg zur Effizienzsteigerung bei der Gewinnung von Solarenergie erforscht.
Physik - Astronomie / Weltraum - 27.10.2016
Goethe-Universität -- Dem Rätsel der Neutronensterne auf der Spur
Dem Rätsel der Neutronensterne auf der Spur Simulationen geben Einblick in die Eigenschaften/ Gravitationswellen als spezifischer Fingerabdruck FRANKFURT. Bisher ist es noch nicht gelungen, die von Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie vorhergesagten Gravitationswellen zu messen. Sie sind so schwach, dass sie im Rauschen der Messungen untergehen.
Physik - Veranstaltung - 21.10.2016
Neue Ausstellung der Studiengalerie 1.357: Eva Leitolf ,,Postcards from Europe"
Entdeckte LIGO schwarze Löcher oder Gravasterne? Theoretiker modellieren den 'Klang' der Gravitationswellen FRANKFURT.Gravasterne sind hypothetische Objekte, die Schwarzen Löchern ähneln, aber mathematisch weniger bizarr sind. Nach der Entdeckung der Gravitationswellen konnten Theoretiker erstmals überprüfen, ob es sie wirklich gibt.
Chemie - Physik - 20.10.2016
Denken geht durch den Magen
Metallfreier Katalysator spaltet Wasserstoffmolekül Borverbindungen erweitern die Anwendungsmöglichkeiten in der chemischen Synthese FRANKFURT. Wasserstoff (H2) ist ein denkbar einfaches Molekül und dennoch ein wertvoller Rohstoff, der durch die Entwicklung ausgefeilter Katalysatoren immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Anzeige