news 2016
Gesundheit
Ergebnisse 61 - 80 von 284.
Gesundheit - Biowissenschaften - 13.10.2016
Helmholtz-Institut kommt nach Würzburg
Jetzt ist es offiziell: Die Helmholtz-Gemeinschaft hat die Ansiedlung eines Helmholtz-Instituts an der Universität Würzburg beschlossen. Dort sollen Infektionskrankheiten erforscht und neue Therapieansätzen entwickelt werden. Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig wird in enger Kooperation mit der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) ein neues Helmholtz-Institut mit Sitz in Würzburg aufbauen.
Gesundheit - Biowissenschaften - 12.10.2016
Bessere Vorhersage für Wirksamkeit von Paroxetin
Forscher identifizieren Signalwege in Nervenzellen des Gehirns, die für das Ansprechen auf eine Behandlung mit dem Antidepressivum entscheidend sind Ein Drittel aller Patienten mit einer Depression spricht nicht auf das erste Medikament an, das ihnen verordnet wird. Bisher bleibt dem behandelnden Arzt nichts anderes übrig, als verschiedene Präparate auszuprobieren.
Gesundheit - Biowissenschaften - 11.10.2016
Hormon als Trojanisches Pferd
Forschung Ein neu entwickelter Wirkstoff nutzt ein natürliches Hormon, um ein anderes gezielt in Leberzellen einzuschleusen. Durch den 'Doppelhormon-Trick? werden unerwünschte Auswirkungen auf anderes Gewebe vermieden. Zugleich werden das Körpergewicht verringert, der Cholesterinstoffwechsel verbessert und Gefäßverkalkung vermindert.
Gesundheit - Biowissenschaften - 11.10.2016
Endokrine Zellen im Gehirn beeinflussen Verhaltensoptimierung
Deutsches Resilienz-Zentrum veröffentlicht neue Erkenntnisse über Widerstandsfähigkeit gegen Stress Wenn ein Mensch gestresst ist, passt er sein Verhalten in der Regel schnell an die Situation an. Bei diesem schnellen Anpassungsvorgang spielen Neurotransmitter, also biochemische Botenstoffe des Gehirns, eine zentrale Rolle.
Biowissenschaften - Gesundheit - 10.10.2016
Unsere Gene beeinflussen die Darmflora
Überraschende Erkenntnisse aus der Kieler Mikrobiom-Forschung Ein internationales Konsortium unter Federführung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat herausgefunden, dass das menschliche Genom einen großen Einfluss auf die Zusammensetzung der Bakterien im Darm hat.
Gesundheit - Biowissenschaften - 10.10.2016
Diabetes: Neue Hoffnung für verbesserte Wundheilung
Diabetiker kämpfen vielfach mit schlecht heilenden Wunden. Forscher am Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns, am CMMC, am Exzellenzcluster CECAD, und am Institut für Genetik der Universität zu Köln haben jetzt neue Erkenntnisse über die zugrunde liegenden zellulären Mechanismen gewonnen. Diese können dabei helfen, neue Behandlungsmethoden zu entwickeln.
Gesundheit - 07.10.2016
Gehirne von Frauen verändern sich im Gleichklang der Hormone
Mit steigenden Östrogen-Spiegeln wächst der Hippocampus im weiblichen Gehirn Unser Gehirn besitzt selbst im Erwachsenenalter keine starre Struktur. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kognitionsund Neurowissenschaften in Leipzig haben nun eine weitere erstaunliche Beobachtung gemacht: Das Gehirn kann sich nicht nur wie bisher angenommen in langfristigen Prozessen an die Umwelt anpassen.
Biowissenschaften - Gesundheit - 06.10.2016
Wie scheintote Bakterien wieder zum Leben erwachen
Wissenschaftler der Universität Tübingen entdecken, dass die Wiederbelebung der Zellen strikt genetisch reguliert wird Viele Bakterien, darunter auch gefährliche Krankheitserreger, können ihren Stoffwechsel stark reduzieren und in ein Ruhestadium übergehen, um Zeiten zu überleben, in denen kein Wachstum möglich ist.
Biowissenschaften - Gesundheit - 06.10.2016
Big Data ermöglicht weltweite Bakterien-Analyse
Forschung Wenn biologische Proben genommen werden von Haut, Darm oder Boden, kommen die daraus sequenzierten Daten in ein Archiv. Dadurch können Forscher weltweit darauf zugreifen. Allerdings sind inzwischen immens große Datenmengen entstanden. Um diese Daten nutzen und analysieren zu können, werden neue Auswertungsmethoden notwendig.
Gesundheit - Biowissenschaften - 30.09.2016
Neues Zentrum für Evolutionsforschung in Kiel
Internationales Symposium zur Gründung des „Kiel Evolution Center“ Der heutige Freitag, 30. September, hat es in sich für den Wissenschaftsstandort Kiel: Während hunderte Forschende aus der Landeshauptstadt bei der „Nacht der Wissenschaft“ für ihre Arbeit werben, gründet die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zeitgleich ein neues Forschungszentrum.
Pädagogik - Gesundheit - 29.09.2016
Warum manche Kinder nicht erkranken
Das Immunsystem gesunder HIV-infizierter Kinder, die auch ohne Therapie kein AIDS bekommen, reagiert anders als bei kranken Kindern und bei Erwachsenen: Eine neue Studie deckt die Mechanismen ihrer Immunantwort auf. HIV-positive Kinder, die nicht an der Virusinfektion erkranken, sind eine absolute Ausnahme.
Biowissenschaften - Gesundheit - 27.09.2016
Neuer Schalter entscheidet zwischen Reparatur und Zelltod
Eine der wichtigsten Entscheidungen, die eine Zelle zu treffen hat, ist eine Frage von Leben und Tod: kann ein Schaden repariert werden oder ist es sinnvoller zellulären Selbstmord zu begehen um weitere Schädigung zu verhindern? In einer Kaskade eines bisher wenig verstandenen Signalweges konnten Forscher des Exzellenzclusters für Alternsforschung CECAD an der Universität zu Köln ein Protein identifizieren (UFD-2), das eine Schlüsselrolle in dem Prozess einnimmt.
Gesundheit - Biowissenschaften - 27.09.2016
Eine Nische für Metastasen
Forschung Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine ungewöhnlich aggressive Tumorart. Oft wachsen in anderen Organen - besonders häufig in der Leber - schon Tochtergeschwüre, wenn der ursprüngliche Tumor noch gar nicht bemerkt wurde. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat nun einen molekularen Mechanismus entdeckt, der dafür verantwortlich ist, dass die Leber bei diesem Tumor so häufig und bereits so früh von Metastasen betroffen ist.
Physik - Gesundheit - 27.09.2016
Kieler Materialwissenschaftler erhält DGM-Nachwuchspreis
Für seine Arbeit zu Magnetfeldsensoren in der Medizintechnik erhielt der Kieler Materialwissenschaftler Dr. Enno Lage am Montag, den 26. September, den Nachwuchspreis der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM). Die Auszeichnung wurde dem Post-Doc der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) im Rahmen des DGM-Jahrestreffen in Darmstadt übergeben.
Biowissenschaften - Gesundheit - 22.09.2016
Neuer Wirkmechanismus von Antidepressiva entdeckt
Forscher des Instituts für Virologie und Immunbiologie an der Uni Würzburg haben einen neuen Wirkmechanismus von Antidepressiva entdeckt. Die im Fachmagazin "Journal of Immunology" veröffentlichte Arbeit könnte den Weg zum Einsatz auch bei Entzündungen und Autoimmunerkrankungen weisen. Membranen spielen eine wichtige strukturelle und funktionelle Rolle bei allen Zellen eines Organismus.
Gesundheit - Biowissenschaften - 22.09.2016
Neuer Biomarker für Herzschwäche entdeckt
Neuer Biomarker für Herzschwäche entdeckt Bis zu 20 Prozent der Patienten entwickeln nach einem Herzinfarkt eine Herzmuskelschwäche, eine sogenannte Herzinsuffizienz. Dies führt zu einer chronisch eingeschränkten Pumpleistung des Herzens mit schweren Folgen für die Blutversorgung des Organismus.
Gesundheit - 22.09.2016
Sprechen nach Schlaganfall
Das Gehirn kann nur den Ausfall komplexer Verarbeitungsprozesse der Sprachverarbeitung kompensieren Nach einem Schlaganfall treten bei den Betroffenen häufig Sprachprobleme auf, wenn wichtige Areale ihres Sprachnetzwerkes im Gehirn verletzt wurden. In manchen Fällen können bestimmte sprachliche Fähigkeiten wiedererlangt werden, in anderen bleiben sie jedoch für immer verloren.
Gesundheit - 22.09.2016
Sprechen nach Schlaganfall
Das Gehirn kann nur den Ausfall komplexer Verarbeitungsprozesse der Sprachverarbeitung kompensieren Nach einem Schlaganfall treten bei den Betroffenen häufig Sprachprobleme auf, wenn wichtige Areale ihres Sprachnetzwerkes im Gehirn verletzt wurden. In manchen Fällen können bestimmte sprachliche Fähigkeiten wiedererlangt werden, in anderen bleiben sie jedoch für immer verloren.
Gesundheit - 19.09.2016
Der Geruchssinn geht aufs Ganze
Neurowissenschaftler der Universitäten Tübingen und Harvard zeigen, dass Duftgemische vom Gehirn wahrscheinlich als ganzheitliche Muster erkannt werden Ein Kooperationsprojekt von Neurowissenschaftlern des Werner Reichardt Centrums für Integrative Neurowissenschaften (CIN) der Universität Tübingen und der Harvard University hat sich mit der Frage befasst, wie wir einzelne Düfte erkennen.
Gesundheit - 16.09.2016
Gehörknöchelchen von Neandertalern besitzen ähnliche Funktion
Forscher haben die bisher größte Anzahl von Neandertaler-Gehörknöchelchen entdeckt und sie mit denen von modernen Menschen verglichen Ein Forscherteam unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie hat die Schädel von Neandertalern gescannt und dabei die erhalten gebliebenen, für das Hören so wichtigen Mittelohr-Gehörknöchelchen gefunden.
Anzeige