news 2016

« ZURÜCK

Veranstaltung



Ergebnisse 1 - 13 von 13.


Gesundheit - Veranstaltung - 14.11.2016
Tierschutz in der medizinischen Forschung
'Modernste Technologien in der biomedizinischen Forschung - wozu braucht es Tierversuche'' ist das Thema einer Veranstaltung mit zwei Vorträgen am 5. Dezember auf dem Campus der Freien Universität Berlin. Dabei hält Frau Ellen Fritsche, Wissenschaftlerin am IUF-Leibniz Institut für umweltmedizinische Forschung in Düsseldorf einen Vortrag über 'Modellierung der menschlichen Gehirnentwicklung in der Kulturschale als Grundlage für in vitro Toxizitätstestungen: Erfolge und Limitierungen'; sie zeigt dabei auf, dass in diesem Bereich bereits vielfach auf Tierversuche verzichtet werden kann.

Maschinenbau - Veranstaltung - 28.10.2016
Vorbild Drachenbaum
Vorbild Drachenbaum
/ Die dreiarmige Faserverbundverzweigung nach dem Vorbild des Drachenbaums ist aus Karbonfasern geflochten. Quelle: Plant Biomechanics Group/Universität Freiburg Der "Materialica Design + Technology Gold Award 2016" in der Kategorie "Surface and Technology" geht an ein Team unter Beteiligung von Thomas Speck und Dr. Tom Masselter von der Plant Biomechanics Group und vom Botanischen Garten der Universität Freiburg.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - Veranstaltung - 21.10.2016
Universität Göttingen und K+S setzen Zusammenarbeit fort
Verlängerung für Institute of Applied Plant Nutrition (IAPN) unterzeichnet (pug) Die Universität Göttingen und die K+S KALI GmbH werden ihre Zusammenarbeit im Rahmen des gemeinsamen Forschungsinstituts IAPN fortsetzen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde nun unterzeichnet und läuft bis zum 1. Oktober 2022, mit Verlängerungsoption.

Physik - Veranstaltung - 21.10.2016
Neue Ausstellung der Studiengalerie 1.357: Eva Leitolf ,,Postcards from Europe"
Entdeckte LIGO schwarze Löcher oder Gravasterne? Theoretiker modellieren den 'Klang' der Gravitationswellen FRANKFURT.Gravasterne sind hypothetische Objekte, die Schwarzen Löchern ähneln, aber mathematisch weniger bizarr sind. Nach der Entdeckung der Gravitationswellen konnten Theoretiker erstmals überprüfen, ob es sie wirklich gibt.

Veranstaltung - Pädagogik - 30.09.2016
Forschung zum Lachen und Denken
Forschung zum Lachen und Denken
Lügner und ihre Lügen stehen im Mittelpunkt einer Studie von Wissenschaftlern aus den Niederlanden und aus Belgien. Daran beteiligt war die Würzburger Psychologin Kristina Suchotzki. Jetzt hat das Team eine unerwartete Auszeichnung für seine Arbeit erhalten: den berühmt-berüchtigten Ig-Nobelpreis. Wie entwickelt sich die Fähigkeit zu lügen über die gesamte Lebensspanne hinweg? Und wie häufig lügen eigentlich Menschen am Tag? Diese Fragen standen im Mittelpunkt einer Studie, die ein Team von Wissenschaftlern um Evelyne Debey von der Universität in Gent im Jahr 2015 veröffentlicht hat.

Veranstaltung - 15.09.2016
Test für Hilfsbereitschaft in der Not
Test für Hilfsbereitschaft in der Not
Extremsituationen verstärken die individuelle Tendenz, hilfsbereit oder egoistisch zu handeln Denken Menschen in Gefahrensituationen nur an sich selbst? In einer Studie, die in der Fachzeitschrift Nature Scientific Reports erschienen ist, haben Forscher des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung gezeigt, dass Hilfsbereitschaft gerade im Notfall stark von der Persönlichkeit abhängt.

Geschichte / Archeologie - Veranstaltung - 22.07.2016
Menschen nutzten schon vor 40.000 Jahren spezielles Werkzeug zur Seilherstellung
Menschen nutzten schon vor 40.000 Jahren spezielles Werkzeug zur Seilherstellung
Archäologen der Universität Tübingen präsentieren gut erhaltenen Fund aus Mammutelfenbein - Test an der Universität Lüttich bestätigt Funktion Schon vor 40. Jahren haben Menschen ein spezielles Werkzeug zur Herstellung von Seilen genutzt. Wie Professor Nicholas Conard und seine Grabungsmannschaft von der Universität Tübingen am Freitag berichteten, wurde bei Ausgrabungen im 'Hohe Fels? auf der Schwäbischen Alb ein gut erhaltenes Exemplar dieses Werkzeugs gefunden.

Veranstaltung - Geschichte / Archeologie - 15.06.2016
Forscherteam macht Ansprachen auf dem antiken Forum hörbar
Interdisziplinäres Projekt am Exzellenzcluster ,,Bild Wissen Gestaltung" entwickelt virtuelle Modelle der politischen Kommunikation im Alten Rom Abbildung: Virtuelle Rekonstruktion einer Volksversammlung auf dem antiken Forum Romanum in Rom, Blick auf den Redner auf der Rednertribüne. © digitales forum romanum, 3D-Visualisierung: J. Bartz, D. Mariakschk, A.Müller, S. Muth Zentrale Bühne für die öffentliche Kommunikation in der Antike waren die großen Platzanlagen in den Städten - wie etwa die Agora in Athen oder das Forum Romanum in Rom.

Umwelt - Veranstaltung - 23.05.2016
Meereswissenschaftliche Vorträge für junge Zuhörerinnen und Zuhörer
Meereswissenschaftliche Vorträge für junge Zuhörerinnen und Zuhörer
Ozeanströmungen spielen eine wichtige Rolle für das Klima der Erde. Zum Ozean-Tag für Kieler Schulen nehmen Meeresforschende Schülerinnen und Schüler mit auf Entdeckungsreise. Archivfoto: Future Ocean, Uli Kunz Foto zum Herunterladen: www.uni-kiel.de//pm/2016/2016-168-1.jpg Schülerinnen und Schüler ab der 10.

Astronomie / Weltraum - Veranstaltung - 28.04.2016
Tatort Südpol: tatverdächtiger Blazar im Fall ,,Neutrino
Tatort Südpol: tatverdächtiger Blazar im Fall ,,Neutrino" ermittelt
Woher stammte ein extrem energiereiches Neutrino, das eine Beobachtungsstation am Südpol im Dezember 2012 registriert hat? Diese Frage hat ein internationales Wissenschaftler-Team unter der Leitung Würzburger Astrophysiker lange beschäftigt. Jetzt scheint das Rätsel gelöst. Vor fast zehn Milliarden Jahren ereignete sich in einer weit entfernten Galaxie mit den Namen PKS B1424-418 ein dramatischer Strahlungsausbruch, dessen Licht im Herbst 2012 die Erde erreichte.

Physik - Veranstaltung - 22.04.2016
Filme aus dem Mikrokosmos
Münchner Physikern gelingt es, ultrakurze Elektronenpulse mit Terahertz-Strahlung unter Kontrolle zu bringen. Das eröffnet die Chance, selbst Elektronen in Bewegung sichtbar zu machen. Ein Puls aus Elektronen (grün, von links kommend) trifft auf eine mikrostrukturierte Antenne, die mit Laser-erzeugter Terahertz-Strahlung (rot) betrieben wird.

Physik - Veranstaltung - 02.03.2016
Auf der Jagd nach seltenen Teilchenzerfällen
Auf der Jagd nach seltenen Teilchenzerfällen
Auf der Jagd nach seltenen Teilchenzerfällen In Japan geht ein neuer Teilchenbeschleuniger in Betrieb. Forscher der Uni Bonn sind am Experiment beteiligt Mit Hochdruck suchen Physiker weltweit nach neuen Phänomenen aus der Welt der kleinsten Partikel. Eine wichtige Rolle spielt dabei der neue Teilchenbeschleuniger ,,SuperKEKB" am japanischen Forschungszentrum für Hochenergiephysik KEK in Tsukuba in der Nähe von Tokio.

Veranstaltung - Psychologie - 10.02.2016
Zeit lindert den Schmerz der Trauer
Zeit lindert den Schmerz der Trauer
Wie reagieren Menschen auf den Verlust eines geliebten Angehörigen? Diese Frage haben Psychologen der Universität in einer neuen Studie mit mehr als 500 Teilnehmern untersucht. Ihre Ergebnisse korrigieren einige gängige Vorstellungen vom Trauern. Der Ehemann ist an Krebs gestorben, die Tochter bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen.