news 2016

« ZURÜCK

Elektrotechnik



Ergebnisse 1 - 13 von 13.


Physik - Elektrotechnik - 08.12.2016
Elektronenautobahn im Kristall
Elektronenautobahn im Kristall
Physiker der Universität Würzburg haben an einer bestimmten Form topologischer Isolatoren eine überraschende Entdeckung gemacht. Die Erklärung für den Effekt findet sich in der Struktur der verwendeten Materialien. Ihre Arbeit haben die Forscher jetzt in Science veröffentlicht. Sie sind das derzeit 'heißeste Eisen' der Physik, wie die Neue Zürcher Zeitung schreibt: topologische Isolatoren.

Gesundheit - Elektrotechnik - 06.12.2016
Neuro-Robotik ermöglicht Querschnittsgelähmten selbstständig zu essen
Tübinger Wissenschaftler setzen erstmals hirngesteuertes Hand-Exoskelett ein, um gelähmte Hand im Alltag wieder benutzbar zu machen Einem internationalen Wissenschaftlerteam unter Führung der Universität Tübingen ist es erstmals gelungen, mit technischen Mitteln die Handfunktion Querschnittsgelähmter im Alltag fast vollständig wiederherzustellen: Mit Hilfe eines hirngesteuerten Hand-Exoskeletts, also einer Art tragbaren Roboters, konnten sechs Probanden ihre gelähmte Hand in Alltagssituationen einsetzen.

Elektrotechnik - Physik - 07.11.2016
Elektronen in Nahaufnahme
Elektronen in Nahaufnahme
Nahe am absoluten Nullpunkt zeigen die Teilchen ihre Quantennatur Was wäre, wenn der elektrische Strom nicht mehr fließen, sondern vielmehr rieseln würde? Dieser Frage gingen Forscher um Christian Ast am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart nach. Dazu kühlten sie ihr Rastertunnelmikroskop bis auf fünfzehn tausendstel Grad nahe dem absoluten Nullpunkt ab.

Physik - Elektrotechnik - 27.09.2016
Erster quantenphotonischer Schaltkreis mit elektrischer Lichtquelle
Erster quantenphotonischer Schaltkreis mit elektrischer Lichtquelle
Ob für eine abhörsichere Datenverschlüsselung, die ultraschnelle Berechnung riesiger Datenmengen oder die sogenannte Quantensimulation, mit der hochkomplexe Systeme am Computer nachgebildet werden sollen: Optische Quantenrechner sind ein Hoffnungsträger für die Computertechnologie von morgen. Experimente zur Erforschung der Anwendbarkeit dieser Technologie nehmen bislang oft ganze Laborräume in Anspruch.

Chemie - Elektrotechnik - 21.09.2016
Wissenschaftler verkuppeln zwei Stars der Chemie-Welt
Wissenschaftler verkuppeln zwei Stars der Chemie-Welt
Forschung Graphen gilt unter Wissenschaftlern als Wundermaterial. Einem Forscherteam der Technischen Universität München (TUM) ist es nun gelungen, Graphen mit einer anderen chemisch bedeutsamen Gruppe, den Porphyrinen, zu verbinden. Porphyrine sind für ihre prägnanten funktionellen Eigenschaften bekannt, die beispielsweise bei der Photosynthese im Chlorophyll eine zentrale Rolle spielen.

Elektrotechnik - 24.08.2016
Mikroskopieren mit einzelnen Ionen
Mikroskopieren mit einzelnen Ionen
Neuartiges Ionenmikroskop nutzt einzelne Ionen, um Abbildungen mit einer Auflösung im Nanometerbereich zu erzeugen Wissenschaftler um Georg Jacob von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben ein Ionenmikroskop entwickelt, das nur mit exakt einem Ion pro Bildpixel arbeitet. Zur Demonstration dieses Mikroskops zeigten die Forscher Bilder von perforierten Objekten in Nanometer-Auflösung.

Maschinenbau - Elektrotechnik - 22.07.2016
Eine Kamera für unsichtbare Felder
Eine Kamera für unsichtbare Felder
Münchner Physiker haben ein Elektronenmikroskop entwickelt, mit dem sie pro Sekunde Billionen Mal oszillierende elektromagnetische Felder sichtbar machen. Elektromagnetische Felder sind der Motor unserer Elektronik. Alle elektronischen Geräte des Alltags werden letztendlich von elektromagnetischen Feldern angetrieben.

Physik - Elektrotechnik - 21.07.2016
Effekt der Spin-Bahn-Drehmomente im Kristall NiMnSb bei Raumtemperatur nachgewiesen
Effekt der Spin-Bahn-Drehmomente im Kristall NiMnSb bei Raumtemperatur nachgewiesen
Heusler-Verbindung NiMnSb könnte sich als neues Zukunftsmaterial für digitale Informationsverarbeitung und Speicherung erweisen In der Informationsgesellschaft spielt die Verbesserung der Speicher eine immer größere Rolle. Derzeit arbeitet eine internationale Gruppe von Wissenschaftlern an der Erforschung eines Phänomens, das die nächste Revolution im Bereich der Speichertechnologie einleiten könnte.

Elektrotechnik - Biowissenschaften - 24.06.2016
Kleines Gehirn vollbringt erstaunliche Leistung
Kleines Gehirn vollbringt erstaunliche Leistung
Kleines Gehirn vollbringt erstaunliche Leistung Forscher der Uni Bonn: Wie Elefantenrüsselfische zwischen elektrischem und visuellem Sinn umschalten Der Elefantenrüsselfisch erkundet Gegenstände in seiner Umgebung, indem er seine Augen oder seinen elektrischen Sinn einsetzt - manchmal auch beides zusammen.

Elektrotechnik - 02.06.2016
Ein Schalter für die Lichtwellenelektronik
Ein Schalter für die Lichtwellenelektronik
Forschung Lichtwellen könnten die Transistoren der Zukunft antreiben. Die elektromagnetischen Wellen des Lichts schwingen in einer milliardstel Sekunde rund eine Million Mal, also mit Petahertz-Frequenzen. So schnell könnte theoretisch auch die künftige Elektronik werden - rund 100. Mal schneller als die digitale Elektronik der Gegenwart.

Elektrotechnik - Biowissenschaften - 05.04.2016
Affen verarbeiten komplexe Silbensequenzen ähnlich wie menschliche Babys
Makaken besitzen möglicherweise Fähigkeiten, wie sie auch Neugeborene zum Lernen von Sprache benötigen Die menschliche Sprache ist einzigartig. Auch wegen der Grammatik - also der Fähigkeit, mit Wörtern nach bestimmten Spielregeln potentiell unendlich viele verschiedene Sätze zu bilden und zu verstehen.

Elektrotechnik - 10.02.2016
Forscherteam legt neue Erkenntnisse über magnetische Spinwellen vor
Grundlagen der Umwandlung von Wärmeströmen in magnonische Spinströme verstanden / Untersuchung an komplexen magnetischen Materialien Einem internationalen Forscherteam ist es gelungen, neue Erkenntnisse über magnetische Spinwellen zu erhalten. Die Spinwellen können in elektrisch nichtleitenden Materialien durch ein Temperaturgefälle entstehen und dann in einer benachbarten metallischen Schicht in elektrische Ströme umgewandelt werden.

Elektrotechnik - Physik - 05.01.2016
Wechselspiel zwischen elektrischer Ladung und Licht
Wechselspiel zwischen elektrischer Ladung und Licht
Forscherteam der Universität Göttingen entdeckt Modellsystem auf atomarer Skala (pug) Viele heutige elektronische Bauteile haben im Zuge ihres Miniaturisierungsprozesses eine Grösse auf der atomaren Skala erreicht. Ein substantieller Faktor für eine erfolgreiche Funktionalität ist hierbei die Kontrolle elektrischer Ladungen und Felder auf kleinster Skala.