news 2016
Agronomie/Lebensmittelingenieur
Ergebnisse 1 - 20 von 31.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Biowissenschaften - 16.12.2016
Neues Analyseverfahren: Dem Bacillus cereus auf der Spur
Forschung Der Lebensmittelchemiker Prof. Thomas Hofmann und der Mikrobiologe Prof. Siegfried Scherer haben mit der Veterinärmedizinischen Universität Wien ein Analyseverfahren entwickelt, das erstmals die schnelle und präzise Bestimmung des Bakteriums B. cereus und seines Giftes Cereulid in der Lebensmittelherstellung ermöglicht.
Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 12.12.2016
Intensivierte Landwirtschaft führt überall zu gleichen Arten
Studie in 'Nature' belegt die Vereinheitlichung der Artengemeinschaften in unserer Landschaft Wo Menschen Grünlandflächen intensiver bewirtschaften, nimmt nicht nur die Artenvielfalt ab. Auch die Landschaft wird eintöniger und schließlich bleiben überall die gleichen Arten übrig. Die Folge: Die Natur kann die Bodenbildung für die Nahrungsproduktion oder die Schädlingsbekämpfung nicht mehr erbringen.
Biowissenschaften - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 07.12.2016
Insekten und Algen als Soja-Ersatz im Futtermittel?
Agrarwissenschaftler befragen Landwirte zu alternativen Proteinquellen (pug) Würden Landwirte es akzeptieren, wenn das Futter für ihre Schweine oder ihr Geflügel anstelle von Soja alternative Proteinquellen wie Algen oder Insekten enthält? Welche Faktoren beeinflussen die Akzeptanz oder Ablehnung dieser Neuheit? Und wie gehen Betriebe generell mit neuem Wissen, neuen Produkten oder Prozessen um? Das möchten Agrarwissenschaftler der Universität Göttingen zurzeit mit einer Online-Umfrage unter Landwirten herausfinden.
Biowissenschaften - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 05.12.2016
Was die Flunder platt macht
Flundern haben aufgrund ihres unsymmetrischen Körperbaus Wissenschaftler schon immer vor Rätsel gestellt. Jetzt hat der Vergleich des Erbguts zweier verwandter Fischarten den Mechanismus aufgedeckt, der für die ungewöhnliche Asymmetrie verantwortlich ist. Flundern zählen zu den ungewöhnlichsten Wirbeltieren, die auf der Erde zu finden sind.
Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 10.11.2016
Kleinbauern setzen verstärkt auf Monokulturen
Göttinger Wissenschaftler untersuchen ökologische Auswirkungen der Landwirtschaft in Indonesien (pug) Indonesische Kleinbauern setzen bei der Bewirtschaftung ihres Landes zunehmend auf Monokulturen von ölpalme und Kautschuk und tragen damit zur Verdrängung von Regenwald und artenreichen Agroforstsystemen bei.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Veranstaltung - 21.10.2016
Universität Göttingen und K+S setzen Zusammenarbeit fort
Verlängerung für Institute of Applied Plant Nutrition (IAPN) unterzeichnet (pug) Die Universität Göttingen und die K+S KALI GmbH werden ihre Zusammenarbeit im Rahmen des gemeinsamen Forschungsinstituts IAPN fortsetzen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde nun unterzeichnet und läuft bis zum 1. Oktober 2022, mit Verlängerungsoption.
Biowissenschaften - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 26.09.2016
Forscher untersuchen Reaktionen von Pflanzen auf Schwerelosigkeit
31 Mal schwerelos für jeweils 22 Sekunden: Bei den Parabelflügen des Deutschen Zentrums für Luftund Raumfahrt (DLR) dienen waghalsig erscheinende Flugmanöver dazu, den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Bord Experimente unter veränderten Schwerkraftbedingungen zu ermöglichen. So auch Dr. Maik Böhmer.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Pädagogik - 15.09.2016
Wissenschaft zum Anfassen
Termin Zeitgleich zum 'O'zapft is!' auf dem Münchner Oktoberfest öffnet am 17. September 2016 das Bayerische Zentral-Landwirtschaftsfest (ZLF) auf der Theresienwiese. Die Technische Universität München (TUM) ist mit einem eigenen Messestand vertreten und lädt herzlich dazu ein, sich über aktuelle Forschungsprojekte und Studienmöglichkeiten am Wissenschaftszentrum Weihenstephan (WZW) der TUM zu informieren.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Sozialwissenschaften - 13.09.2016
„Foodies“: Die neue Leidenschaft für Lebensmittel
Studie der Universität Göttingen identifiziert zehn Prozent der Deutschen als „Foodies“ (pug) Immer mehr Verbraucher begeistern sich für kulinarische Erlebnisse und verbinden mit dem Konsum von Lebensmitteln einen neuen Lifestyle. In einer aktuellen Studie des Lehrstuhls Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte der Universität Göttingen wurden erstmals auf empirisch repräsentativer Basis charakteristische Eigenschaften dieser sogenannten „Foodies“ herausgearbeitet.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Chemie - 12.09.2016
Ferkelkastration ist nicht alternativlos
Wissenschaftler entwickeln Lösungen und Risikoabschätzung für Jungebermast (pug) Die Nutztierhaltung in Deutschland steht vor einer ihrer grössten Herausforderungen: Ab 2019 ist die betäubungslose Kastration von Ferkeln aus Tierschutzgründen gesetzlich verboten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Göttingen und Bonn haben nun in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wirtschaft untersucht, inwiefern die Mast von Jungebern eine ernstzunehmende Alternative sein könnte.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Biowissenschaften - 23.08.2016
Höhlenbär: Ausgestorbener Veganer
Unflexible Ernährung führte zum Verschwinden des Großsäugers Senckenberg-Wissenschaftler haben die Ernährung des ausgestorbenen Höhlenbären untersucht. Anhand von Isotopenzusammensetzungen im Kollagen der Bären-Knochen zeigen sie, dass sich die großen Säugetiere rein vegan ernährten. Das internationale Team vermutet in seiner kürzlich im Fachjournal 'Journal of Quaternary Science' erschienenen Studie, dass diese unflexible Ernährungsweise zum Aussterben der Höhlenbären vor etwa 25.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - 23.08.2016
Bessere Informationen für Verbraucher
Wissenschaftler der Universität Göttingen fordern mehrstufige Kennzeichnung von Lebensmitteln (pug) Label und Gütezeichen auf Lebensmitteln sind ein wichtiges Informationsinstrument für Verbraucher: Sie geben beispielsweise Auskunft darüber, ob ein Artikel biologisch hergestellt wurde oder ob bei der Produktion Belange des Tierschutzes beachtet wurden.
Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 18.08.2016
Grössere Artenvielfalt führt zu mehr Dienstleistungen
Wissenschaftler untersuchen Daten von rund 4. Tierund Pflanzenarten auf Wiesen (pug) Je mehr es wimmelt, kreucht und fleucht, desto besser für den Menschen, der von den vielfältigen und kostenlosen Dienstleistungen der Natur profitiert. Das ist das Ergebnis einer Studie von mehr als 300 Forschenden unter der Leitung der Universität Bern und des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums, an der auch Wissenschaftlerinnen der Universität Göttingen beteiligt waren.
Geschichte / Archeologie - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 09.08.2016
Kupferzeitliche Kreisgrabenanlage in Südspanien entdeckt
Archäologen des Sonderforschungsbereichs RessourcenKulturen an der Universität Tübingen vermuten, dass die Stätte bei Sevilla für kultische Zwecke genutzt wurde Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Sonderforschungsbereichs RessourcenKulturen an der Universität Tübingen haben in Südspanien eine Kreisgrabenanlage entdeckt, die aus der Zeit von 2.600 bis 2.200 v. Chr.
Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 12.07.2016
Mehr Ertrag pro Tropfen Wasser
Forschung Die Menschheit muss ihre Nahrungsproduktion steigern bei begrenzter Wasserverfügbarkeit. Bereits heute ist die Wassernutzung nicht nachhaltig. Da Pflanzen bei der Photosynthese viel Wasser verlieren, ist dies weltweit der begrenzende Faktor für bessere Ernten. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben einen Lösungsansatz: Sie konnten Pflanzen dazu bringen, Wasser effizienter zu verwenden ohne ihr Wachstum zu reduzieren.
Biowissenschaften - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 07.07.2016
Wie Pflanzen auf versalzten Böden wachsen können
Die zunehmende Versalzung von Böden ist für die Landwirtschaft weltweit ein Problem. Wissenschaftler der Universität Würzburg haben jetzt untersucht, wie Pflanzen die Salzaufnahme regulieren. Ihre Ergebnisse könnten für die Züchtung salzresistenter Arten von Bedeutung sein. Das weiß vermutlich jeder noch aus dem Schulunterricht: Salz besteht aus dem Kation Natrium und dem Anion Chlorid.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - 28.06.2016
Fischöl in der Schwangerschaft bewahrt Nachwuchs nicht vor Übergewicht
Forschung Fast jedes dritte Schulkind unter zehn Jahren in Europa ist zu dick oder gar fettleibig. Auf der Suche nach den Ursachen wurde die frühkindliche Programmierung im Mutterleib ins Visier genommen. Dass die Ernährung der Mutter eine Rolle spielt, war die Annahme, konnte jedoch in einer langjährigen Studie nicht bestätigt werden: Eine spezielle Diät für Schwangere, reich an Omega-3-Fettsäuren und arm an Arachidonsäure, einer Omega-6-Fettsäure, hat die Kinder weder schlanker noch dicker gemacht als ihre normal ernährten Kollegen in der Kontrollgruppe.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Gesundheit - 20.06.2016
Jugendliche mit Essanfällen nehmen Nahrungsreize anders wahr
Jugendliche mit Essanfällen nehmen Nahrungsreize anders wahr Forscher der Universität Leipzig konnten erstmals belegen, dass Jugendliche, die unter Essanfall-Störungen leiden, Bilder von Nahrungsmitteln anders wahrnehmen als gesunde Probanden. Sie schenken Bildern mit Essen mehr Aufmerksamkeit als Bildern mit neutralen Reizen.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Umwelt - 16.06.2016
Globalisierung und nachhaltige Ernährung
Göttinger Agrarökonomen erforschen Effekte auf Unterund überernährung in Entwicklungsländern (pug) Wachsende Handelsverflechtungen, ausländische Direktinvestitionen grosser Agribusiness-Konzerne, neue Technologien und sich rasch wandelnde Verbraucherpräferenzen sind nur einige Beispiele für die vielschichtigen Trends im Zuge der Globalisierung.
Biowissenschaften - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 04.05.2016
Wie Schwangerschaft die Wahrnehmung verändert
Rezeptor verändert die Empfindung von Geruch und Geschmack in verpaarten Fruchtfliegen In der Schwangerschaft verändern sich die Wahrnehmung und Reaktionen auf bestimmte Gerüche und Geschmäcker mitunter drastisch. Das ist auch bei Fliegen so. Was die Veränderung in der Wahrnehmung jedoch auslöst, ist weder bei Säugetieren noch bei Insekten verstanden.
Anzeige