news 2016
Kategorie
Jahre
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
Ergebnisse 321 - 340 von 758.
Knochenfisch aus dem Trias entdeckt
Eine Studie über 240 Millionen Jahre alte Fischfossilien vom Monte San Giorgio gibt Hinweise darauf, wie rasch sich die Lebenswelt nach dem größten Artensterben erholt hat. Die obere Abbildung zeigt ein Fossil der Art Ticinolepis Crassidens . Die Fische ernährten sich von Weichtieren und konnten deren harte Kalkschale knacken.
Eine Studie über 240 Millionen Jahre alte Fischfossilien vom Monte San Giorgio gibt Hinweise darauf, wie rasch sich die Lebenswelt nach dem größten Artensterben erholt hat. Die obere Abbildung zeigt ein Fossil der Art Ticinolepis Crassidens . Die Fische ernährten sich von Weichtieren und konnten deren harte Kalkschale knacken.
Internationales Forschungsprojekt untersucht mittelalterliche Architektur in Livland
Grundlagenforschung der Abteilung Kunstgeschichte zur Geschichte der Baukunst in Estland und Lettland Über die Geschichte und Entwicklung der Architektur in Estland und Lettland während des Mittelalters ist bislang nur wenig bekannt. Ein neues kunstwissenschaftliches Forschungsprojekt mit Beteiligung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) soll diese Lücke füllen und die Baukunst im Nordosten Europas wissenschaftlich untersuchen.
Grundlagenforschung der Abteilung Kunstgeschichte zur Geschichte der Baukunst in Estland und Lettland Über die Geschichte und Entwicklung der Architektur in Estland und Lettland während des Mittelalters ist bislang nur wenig bekannt. Ein neues kunstwissenschaftliches Forschungsprojekt mit Beteiligung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) soll diese Lücke füllen und die Baukunst im Nordosten Europas wissenschaftlich untersuchen.
6.000 Jahre altes Gerstengenom entschlüsselt
Steinzeitliches Getreide aus dem Fruchtbaren Halbmond - Domestikation der Gerste hatte Ursprung im Oberen Jordantal Erstmals ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, das Genom uralter Gerstensamen zu entschlüsseln. Die Samen wurden aus einer Höhle in der Nähe des Toten Meers geborgen und sind rund 6.Jahre alt.
Steinzeitliches Getreide aus dem Fruchtbaren Halbmond - Domestikation der Gerste hatte Ursprung im Oberen Jordantal Erstmals ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, das Genom uralter Gerstensamen zu entschlüsseln. Die Samen wurden aus einer Höhle in der Nähe des Toten Meers geborgen und sind rund 6.Jahre alt.
Wie vor 10.000 Jahren das Schmelzwasser der Eisschilde das Klima durcheinanderbrachte
Internationale Studie zu den Auswirkungen von Schmelzwasser auf das Klima in Nordwest-Europa und Nordwestafrika Wie wird das Abschmelzen des Grönlandeises unser Klima beeinflussen? Um eine Vorstellung davon zu erlangen, blicken Forscher weit zurück in die Vergangenheit. Im frühen Holozän - vor etwa 11.700 bis 8. Jahren - schmolz ein großer Eispanzer in Nordamerika ab.
Internationale Studie zu den Auswirkungen von Schmelzwasser auf das Klima in Nordwest-Europa und Nordwestafrika Wie wird das Abschmelzen des Grönlandeises unser Klima beeinflussen? Um eine Vorstellung davon zu erlangen, blicken Forscher weit zurück in die Vergangenheit. Im frühen Holozän - vor etwa 11.700 bis 8. Jahren - schmolz ein großer Eispanzer in Nordamerika ab.
Bekämpfung gefährlicher Bakterien ohne Antibiotika
Bekämpfung gefährlicher Bakterien ohne Antibiotika Forscher der Uni Bonn und der TU München entdecken die Ursache von Infektionen bei Leberzirrhose-Patienten Viele Patienten, die an Leberzirrhose leiden, sterben an unbehandelbaren bakteriellen Infektionen. Ein Forscherteam der Universität Bonn und der TU München hat nun herausgefunden, dass durch in die zirrhotische Leber einwandernde Darmbakterien für die Infektabwehr zuständige Immunzellen abgeschaltet werden.
Bekämpfung gefährlicher Bakterien ohne Antibiotika Forscher der Uni Bonn und der TU München entdecken die Ursache von Infektionen bei Leberzirrhose-Patienten Viele Patienten, die an Leberzirrhose leiden, sterben an unbehandelbaren bakteriellen Infektionen. Ein Forscherteam der Universität Bonn und der TU München hat nun herausgefunden, dass durch in die zirrhotische Leber einwandernde Darmbakterien für die Infektabwehr zuständige Immunzellen abgeschaltet werden.
Big Data meets Big Brother (auf der Ebene biologischer Zellen)
Forschung Gemeinsam mit Kollegen von der ETH Zürich haben Wissenschaftler am Helmholtz Zentrum München und der Technischen Universität München (TUM) eine Software entwickelt, die es erlaubt, einzelne Zellen über Wochen zu beobachten und gleichzeitig molekulare Eigenschaften zu messen. Sie ist frei verfügbar und wurde nun vorgestellt.
Forschung Gemeinsam mit Kollegen von der ETH Zürich haben Wissenschaftler am Helmholtz Zentrum München und der Technischen Universität München (TUM) eine Software entwickelt, die es erlaubt, einzelne Zellen über Wochen zu beobachten und gleichzeitig molekulare Eigenschaften zu messen. Sie ist frei verfügbar und wurde nun vorgestellt.
Thalamus hilft dem Großhirn beim Lernen
Anders als lange gedacht finden Lernvorgänge nicht ausschließlich im Kortex statt Die Großhirnrinde, auch Kortex genannt, gilt als Sitz von Intelligenz und Bewusstsein. Hier lernen und denken wir, machen uns ein Bild von unserer Umwelt, steuern bewusstes Verhalten und speichern Erinnerungen. Die vorgeschalteten Hirnregionen wie der Thalamus sind an diesen Prozessen nur insofern beteiligt, dass sie Informationen von den Sinnesorganen an die entsprechenden Kortexregionen weiterleiten und gegebenenfalls filtern.
Anders als lange gedacht finden Lernvorgänge nicht ausschließlich im Kortex statt Die Großhirnrinde, auch Kortex genannt, gilt als Sitz von Intelligenz und Bewusstsein. Hier lernen und denken wir, machen uns ein Bild von unserer Umwelt, steuern bewusstes Verhalten und speichern Erinnerungen. Die vorgeschalteten Hirnregionen wie der Thalamus sind an diesen Prozessen nur insofern beteiligt, dass sie Informationen von den Sinnesorganen an die entsprechenden Kortexregionen weiterleiten und gegebenenfalls filtern.
Neue Nervenzellen fürs Gehirn
Junge Nervenzellen integrieren sich vollständig in beschädigte Nervennetzwerke der Sehrinde Verliert unser Gehirn Nervenzellen, kann es diesen Verlust selbst kaum kompensieren. Wissenschaftler und Ärzte hoffen daher, mit transplantierten Nervenzellen Schäden durch Verletzungen oder Krankheiten auszugleichen.
Junge Nervenzellen integrieren sich vollständig in beschädigte Nervennetzwerke der Sehrinde Verliert unser Gehirn Nervenzellen, kann es diesen Verlust selbst kaum kompensieren. Wissenschaftler und Ärzte hoffen daher, mit transplantierten Nervenzellen Schäden durch Verletzungen oder Krankheiten auszugleichen.
Knochenfisch aus der Trias entdeckt
Eine Studie über 240 Millionen Jahre alte Fischfossilien vom Monte San Giorgio gibt Hinweise darauf, wie rasch sich die Lebenswelt nach dem größten Artensterben erholt hat. Die obere Abbildung zeigt ein Fossil der Art Ticinolepis Crassidens . Die Fische ernährten sich von Weichtieren und konnten deren harte Kalkschale knacken.
Eine Studie über 240 Millionen Jahre alte Fischfossilien vom Monte San Giorgio gibt Hinweise darauf, wie rasch sich die Lebenswelt nach dem größten Artensterben erholt hat. Die obere Abbildung zeigt ein Fossil der Art Ticinolepis Crassidens . Die Fische ernährten sich von Weichtieren und konnten deren harte Kalkschale knacken.
Hirnregionen automatisch bestimmen
Biologen entwickeln neue Analysemethode von Hirnaufnahmen und zeigen deren Anwendbarkeit am Beispiel von Fruchtfliegen Muster in der genetischen Aktivität von Nervenzellen erkennen und daraus Rückschlüsse auf den Aufbau des Gehirns ziehen: Wie das möglich ist, zeigt ein Team von Biologinnen und Biologen um Andrew Straw am Beispiel von Fruchtfliegen.
Biologen entwickeln neue Analysemethode von Hirnaufnahmen und zeigen deren Anwendbarkeit am Beispiel von Fruchtfliegen Muster in der genetischen Aktivität von Nervenzellen erkennen und daraus Rückschlüsse auf den Aufbau des Gehirns ziehen: Wie das möglich ist, zeigt ein Team von Biologinnen und Biologen um Andrew Straw am Beispiel von Fruchtfliegen.
Ein Blick in die Geburtsstube? der Ribosomen
Eine Art Baugerüst, auf dem Spezialarbeiter am Werk sind, hilft beim Herstellungsprozess einer der beiden Untereinheiten, aus denen ein Ribosom - die Protein-Fabrik der Zelle - besteht. Das haben Biochemiker der Universität Heidelberg herausgefunden, nachdem ihnen ein Blick in die 'Geburtsstube' der Ribosomen gelungen ist.
Eine Art Baugerüst, auf dem Spezialarbeiter am Werk sind, hilft beim Herstellungsprozess einer der beiden Untereinheiten, aus denen ein Ribosom - die Protein-Fabrik der Zelle - besteht. Das haben Biochemiker der Universität Heidelberg herausgefunden, nachdem ihnen ein Blick in die 'Geburtsstube' der Ribosomen gelungen ist.
RWTH-Tests zur Studienwahl gehören zu den besten
Self-Assessments im Internet helfen bei der Wahl des passenden Studienfachs. Die Self-Assessments der RWTH gehören zu den bundesweit besten Onlinetests. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Kölner „Gesellschaft für Evaluation + Prognose". Durchgeführt wurde sie im Auftrag des Zentrums für Begabtenförderung Deutschland „Bildung & Begabung" und des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft.
Self-Assessments im Internet helfen bei der Wahl des passenden Studienfachs. Die Self-Assessments der RWTH gehören zu den bundesweit besten Onlinetests. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Kölner „Gesellschaft für Evaluation + Prognose". Durchgeführt wurde sie im Auftrag des Zentrums für Begabtenförderung Deutschland „Bildung & Begabung" und des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft.
1,2 Millionen Galaxien in drei Dimensionen
Mit einer neuen Karte wollen Astronomen den dunklen Seiten des Universums auf die Spur kommen Was hat es mit der Dunklen Energie auf sich? Welche Eigenschaften besitzt sie? Diese Fragen zählen zu den heißen Themen der Astronomie. Einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der geheimnisvollen Kraft liefert jetzt die bisher größte dreidimensionale Karte des Universums: Sie enthält 1,2 Millionen Galaxien in einem Volumen von 650 Milliarden Kubiklichtjahren.
Mit einer neuen Karte wollen Astronomen den dunklen Seiten des Universums auf die Spur kommen Was hat es mit der Dunklen Energie auf sich? Welche Eigenschaften besitzt sie? Diese Fragen zählen zu den heißen Themen der Astronomie. Einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der geheimnisvollen Kraft liefert jetzt die bisher größte dreidimensionale Karte des Universums: Sie enthält 1,2 Millionen Galaxien in einem Volumen von 650 Milliarden Kubiklichtjahren.
Der Schlüssel zum Selbstzerstörungsmechanismus
Forschung Wenn Erwachsene an Blutkrebs erkranken, kann es sich häufig um die sogenannte akute myeloische Leukämie handeln. Sie wird durch veränderte Zellen im Knochenmark ausgelöst, in denen ein wichtiger Mechanismus außer Kraft gesetzt ist: Sie sterben nicht ab, wenn Sie beschädigt sind. Forscherinnen und Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben einen Signalweg entdeckt, der einen molekularen Selbstzerstörungsmechanismus auslösen könnte, aber von den Leukämiezellen unterdrückt wird.
Forschung Wenn Erwachsene an Blutkrebs erkranken, kann es sich häufig um die sogenannte akute myeloische Leukämie handeln. Sie wird durch veränderte Zellen im Knochenmark ausgelöst, in denen ein wichtiger Mechanismus außer Kraft gesetzt ist: Sie sterben nicht ab, wenn Sie beschädigt sind. Forscherinnen und Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben einen Signalweg entdeckt, der einen molekularen Selbstzerstörungsmechanismus auslösen könnte, aber von den Leukämiezellen unterdrückt wird.
Steinzeit-Genome aus dem Zagros-Gebirge zeigen verschiedene Abstammungslinien für Europäer und Südasiaten
Prähistorische Genome der weltweit ersten Bauern analysiert / Veröffentlichung in Science Eine der ersten steinzeitlichen Kulturen, die Ackerbau betrieben, lebte im Zagros-Gebirge, einer Region im heutigen Iran, die im östlichen Teil des Fruchtbaren Halbmondes liegt. Diese bislang unbekannte Bauernpopulation gehört jedoch nicht zu den Vorfahren der ersten Bauern Europas und ebenso wenig zu den Ahnen moderner Europäer.
Prähistorische Genome der weltweit ersten Bauern analysiert / Veröffentlichung in Science Eine der ersten steinzeitlichen Kulturen, die Ackerbau betrieben, lebte im Zagros-Gebirge, einer Region im heutigen Iran, die im östlichen Teil des Fruchtbaren Halbmondes liegt. Diese bislang unbekannte Bauernpopulation gehört jedoch nicht zu den Vorfahren der ersten Bauern Europas und ebenso wenig zu den Ahnen moderner Europäer.
Fett auf einem Chip untersuchen
Plattform arbeitet mit kleinsten Flüssigkeitsmengen, um Zellen heranreifen zu lassen und deren Entwicklung zu analysieren Eine Freiburger Forschungsgruppe hat einen Chip entwickelt, der es ermöglicht, mehr als einhundert adulte Stammzellkulturen des Fettgewebes anzulegen, das heißt sie heranwachsen und sich teilen zu lassen.
Plattform arbeitet mit kleinsten Flüssigkeitsmengen, um Zellen heranreifen zu lassen und deren Entwicklung zu analysieren Eine Freiburger Forschungsgruppe hat einen Chip entwickelt, der es ermöglicht, mehr als einhundert adulte Stammzellkulturen des Fettgewebes anzulegen, das heißt sie heranwachsen und sich teilen zu lassen.
,,Einzigartige Gastfreundschaft" kann weitergehen
Herzrhythmusstörungen am Fadenwurm studieren Fressorgan von C. elegans ist Modell für genetisch bedingte Arrhythmie FRANKFURT. Ein einfaches Modell, mit dem man Substanzen zur Behandlung genetisch bedingter Herzrhythmusstörungen testen könnte, haben Forscher der Goethe-Universität in dem Fadenwurm Caenorhabditis elegans erzeugt.
Herzrhythmusstörungen am Fadenwurm studieren Fressorgan von C. elegans ist Modell für genetisch bedingte Arrhythmie FRANKFURT. Ein einfaches Modell, mit dem man Substanzen zur Behandlung genetisch bedingter Herzrhythmusstörungen testen könnte, haben Forscher der Goethe-Universität in dem Fadenwurm Caenorhabditis elegans erzeugt.
Wo sich Nachbarn besonders häufig streiten
Die eine Nachbarin dreht nachts laut die Musik auf, ein anderer blockiert ständig mit seinem Wagen die Ausfahrt. In Städten vergeht kein Tag ohne Nachbarschaftskonflikte. Die Soziologen Merlin Schaeffer (Universität zu Köln) und Joscha Legewie (New York University) haben nun herausgefunden, dass es in Städten mit starker Trennung ethnischer Gruppen häufiger (Segregation) zu Streit kommt - insbesondere wenn die Grenzen zwischen zwei homogenen Gruppen nicht klar definiert sind.
Die eine Nachbarin dreht nachts laut die Musik auf, ein anderer blockiert ständig mit seinem Wagen die Ausfahrt. In Städten vergeht kein Tag ohne Nachbarschaftskonflikte. Die Soziologen Merlin Schaeffer (Universität zu Köln) und Joscha Legewie (New York University) haben nun herausgefunden, dass es in Städten mit starker Trennung ethnischer Gruppen häufiger (Segregation) zu Streit kommt - insbesondere wenn die Grenzen zwischen zwei homogenen Gruppen nicht klar definiert sind.
Walter Bisang zum Mitglied der Academia Europaea gewählt
Wissenschaftliche Gesellschaft nimmt Sprachwissenschaftler der JGU als ordentliches Mitglied in der geisteswissenschaftlichen Klasse auf Der Sprachwissenschaftler Walter Bisang von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist zum ordentlichen Mitglied der Academia Europaea gewählt worden. Seine Aufnahme erfolgt in die geisteswissenschaftliche Klasse der Akademie, die sich mit Sitz in London für die Förderung von Bildung und Wissenschaft weltweit einsetzt.
Wissenschaftliche Gesellschaft nimmt Sprachwissenschaftler der JGU als ordentliches Mitglied in der geisteswissenschaftlichen Klasse auf Der Sprachwissenschaftler Walter Bisang von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist zum ordentlichen Mitglied der Academia Europaea gewählt worden. Seine Aufnahme erfolgt in die geisteswissenschaftliche Klasse der Akademie, die sich mit Sitz in London für die Förderung von Bildung und Wissenschaft weltweit einsetzt.
Kleine Kunstwerke mit großem Potential
Forschung Anders als klassische Kristalle besitzen Quasikristalle zwar ein übergeordnetes Muster, bestehen jedoch nicht aus periodischen Einheiten. Sie bilden so faszinierende Mosaike, deren Entstehung kaum verstanden ist. Forscher der Technischen Universität München (TUM) stellen nun im Rahmen einer internationalen Kooperation eine Methodik vor, mit der sich zweidimensionale Quasikristalle aus metall-organischen Netzwerken herstellen lassen.
Forschung Anders als klassische Kristalle besitzen Quasikristalle zwar ein übergeordnetes Muster, bestehen jedoch nicht aus periodischen Einheiten. Sie bilden so faszinierende Mosaike, deren Entstehung kaum verstanden ist. Forscher der Technischen Universität München (TUM) stellen nun im Rahmen einer internationalen Kooperation eine Methodik vor, mit der sich zweidimensionale Quasikristalle aus metall-organischen Netzwerken herstellen lassen.