news 2016


Kategorie

Jahre
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |



Ergebnisse 201 - 220 von 758.


Biowissenschaften - 21.09.2016
Halten Spiralwirbel und Bakterien Methan im Meerwasser zurück?
Poseidon-Fahrt erfolgreich beendet Forschende aus Kiel und Warnemünde untersuchen Methangasquelle in der nördlichen Nordsee. Aufnahme aus dem ROV PHOCA des GEOMAR. Foto: ROV PHOCA Team / GEOMAR Kiel Foto zum Herunterladen: www.uni-kiel.de//pm/2016/2016-302-1.jpg Seit mehr als 25 Jahren beschäftigt Meeresforscherinnen und Meeresforscher ein Gasfeld in der nördlichen Nordsee rund 200 Kilometer von Schottland entfernt.

Chemie - Physik - 21.09.2016
Winzige Defekte stören die Informationsübertragung zwischen organischen Magneten und Metalloxiden
Winzige Defekte stören die Informationsübertragung zwischen organischen Magneten und Metalloxiden
Tübinger Forscher untersuchen eine komplexe Schnittstelle, die für neue Anwendungen in der Elektronik benötigt wird Magnete aus organischen Materialien haben gegenüber klassischen Magneten, die aus Metallen oder Legierungen der sogenannten Seltenerdmetalle bestehen, einige Vorteile: Sie sind chemisch flexibel, preisgünstig herzustellen und lassen sich gut für verschiedene Zwecke an unterschiedliche Designs anpassen.

Chemie - Elektrotechnik - 21.09.2016
Wissenschaftler verkuppeln zwei Stars der Chemie-Welt
Wissenschaftler verkuppeln zwei Stars der Chemie-Welt
Forschung Graphen gilt unter Wissenschaftlern als Wundermaterial. Einem Forscherteam der Technischen Universität München (TUM) ist es nun gelungen, Graphen mit einer anderen chemisch bedeutsamen Gruppe, den Porphyrinen, zu verbinden. Porphyrine sind für ihre prägnanten funktionellen Eigenschaften bekannt, die beispielsweise bei der Photosynthese im Chlorophyll eine zentrale Rolle spielen.

Karriere - Sozialwissenschaften - 21.09.2016
Sag mir Deinen Beruf und ich sag Dir, wie Du lebst
Anhand beruflicher Interessen lässt sich Entscheidendes über den Lebensverlauf vorhersagen, haben Tübinger Bildungsforscher herausgefunden Die beruflichen Interessen von Schulabsolventen beeinflussen nicht nur deren spätere Berufswahl, sondern auch weitere wichtige Lebensbereiche, wie etwa die Partnerschaft oder die Entscheidung für Kinder.

Maschinenbau - Biowissenschaften - 21.09.2016
Stress in der Schwangerschaft beschleunigt Wachstum und hemmt motorische Entwicklung ungeborener Affen
Stress in der Schwangerschaft beschleunigt Wachstum und hemmt motorische Entwicklung ungeborener Affen
Stress in der Schwangerschaft beschleunigt Wachstum und hemmt motorische Entwicklung ungeborener Affen Verhaltensökologen untersuchen erstmals in freier Wildbahn den Einfluss von mütterlichem Stress auf Affenbabys (dpz) Forscher des Deutschen Primatenzentrums – Leibniz-Institut für Primatenforschung (DPZ) und der Universität Göttingen folgten an ihrer Feldstation in Thailand Affenmüttern durch die Schwangerschaft und deren Jungen über ihre ersten anderthalb Lebensjahre.

Gesundheit - 19.09.2016
Der Geruchssinn geht aufs Ganze
Neurowissenschaftler der Universitäten Tübingen und Harvard zeigen, dass Duftgemische vom Gehirn wahrscheinlich als ganzheitliche Muster erkannt werden Ein Kooperationsprojekt von Neurowissenschaftlern des Werner Reichardt Centrums für Integrative Neurowissenschaften (CIN) der Universität Tübingen und der Harvard University hat sich mit der Frage befasst, wie wir einzelne Düfte erkennen.

Biowissenschaften - Geschichte / Archeologie - 16.09.2016
Urmenschen-Erbgut in Höhlensedimenten entdeckt
Urmenschen-Erbgut in Höhlensedimenten entdeckt
Forscher können mit neuer Methode alte DNA aus Höhlensedimenten identifizieren, auch wenn dort keine Skelettüberreste vorhanden sind Obwohl es in Europa und Asien zahlreiche prähistorische Fundstätten gibt, die Werkzeuge und andere von Urmenschen verwendete Gegenstände enthalten, sind Skelettüberreste ihrer Schöpfer selten.

Gesundheit - 16.09.2016
Gehörknöchelchen von Neandertalern besitzen ähnliche Funktion
Gehörknöchelchen von Neandertalern besitzen ähnliche Funktion
Forscher haben die bisher größte Anzahl von Neandertaler-Gehörknöchelchen entdeckt und sie mit denen von modernen Menschen verglichen Ein Forscherteam unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie hat die Schädel von Neandertalern gescannt und dabei die erhalten gebliebenen, für das Hören so wichtigen Mittelohr-Gehörknöchelchen gefunden.

Astronomie / Weltraum - 15.09.2016
Erde enthält mehr Staub von
Erde enthält mehr Staub von "roten Riesen" als primitive Meteorite
Die Erde - die Arbeit der Forscher hat weitreichende Folgen für das Verständnis ihrer Entstehung, Zusammensetzung und geologischen Entwicklung. Alle Objekte in unserem Sonnensystem bestehen aus Material früherer Sternengenerationen. Wissenschaftler aus Münster, Chicago und Livermore (USA) haben nun mittels hochpräziser Isotopen-Messungen herausgefunden, dass die Erde mehr Material von sogenannten roten Riesen-Sternen enthält als die primitiven Meteorite (Chondrite) aus dem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - Pädagogik - 15.09.2016
Wissenschaft zum Anfassen
Wissenschaft zum Anfassen
Termin Zeitgleich zum 'O'zapft is!' auf dem Münchner Oktoberfest öffnet am 17. September 2016 das Bayerische Zentral-Landwirtschaftsfest (ZLF) auf der Theresienwiese. Die Technische Universität München (TUM) ist mit einem eigenen Messestand vertreten und lädt herzlich dazu ein, sich über aktuelle Forschungsprojekte und Studienmöglichkeiten am Wissenschaftszentrum Weihenstephan (WZW) der TUM zu informieren.

Veranstaltung - 15.09.2016
Test für Hilfsbereitschaft in der Not
Test für Hilfsbereitschaft in der Not
Extremsituationen verstärken die individuelle Tendenz, hilfsbereit oder egoistisch zu handeln Denken Menschen in Gefahrensituationen nur an sich selbst? In einer Studie, die in der Fachzeitschrift Nature Scientific Reports erschienen ist, haben Forscher des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung gezeigt, dass Hilfsbereitschaft gerade im Notfall stark von der Persönlichkeit abhängt.

Biowissenschaften - 14.09.2016
Biochemiker entwickeln Methode zur Entwicklung maßgeschneiderter Enzyme
Biochemiker entwickeln Methode zur Entwicklung massgeschneiderter Enzyme Verfahren vereinfacht klassische chemische Synthese und spart Geld Biochemikern der Universität Leipzig ist es gelungen, eine effiziente und kostengünstige Methode zur Herstellung "massgeschneiderter Enzyme" zu entwickeln, die für die chemische und die Waschmittelindustrie sowie andere Branchen unerlässlich sind.

Biowissenschaften - Gesundheit - 14.09.2016
Live beobachtet: Entwicklung neuer Nervenzellen im Gehirn
Live beobachtet: Entwicklung neuer Nervenzellen im Gehirn
Unter Beteiligung von Physiologen der Universität Tübingen verfolgen Wissenschaftler mit einer neuen Methode die Wanderung von Zellen im Riechkolben Auch im Gehirn erwachsener Säugetiere werden noch Stammzellen gebildet, aus denen neue, auf bestimmte Aufgaben spezialisierte Nervenzellen entstehen können.

Astronomie / Weltraum - 13.09.2016
Astronomen entschlüsseln Geheimnis der rasanten Entwicklung des Zentralsterns im Stingray-Nebel
Astronomen entschlüsseln Geheimnis der rasanten Entwicklung des Zentralsterns im Stingray-Nebel
Forscher der Universität Tübingen analysieren wiedergeborenen Stern in bisher nicht beobachteter Entwicklungsphase Einem internationalen Team von Astronomen ist es mithilfe von Daten des Hubble-Weltraumteleskops gelungen, eine bisher nicht beobachtete Sternentwicklung in Echtzeit zu studieren. Frühere Beobachtungen des Sterns mit dem Namen SAO 244567 ließen einen dramatischen Anstieg seiner Temperatur erkennen.

Biowissenschaften - Mathematik - 13.09.2016
Wörter sind kein Zufall
Wörter sind kein Zufall Für viele Begriffe werden auch in nicht-verwandten Sprachen bestimmte Laute bevorzugt oder vermieden Die Lehrbücher der Sprachwissenschaft müssen offenbar umgeschrieben werden. Bislang gingen Linguisten davon aus, Laute seien in Wörtern grösstenteils zufällig mit Bedeutungen verknüpft.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - Sozialwissenschaften - 13.09.2016
„Foodies“: Die neue Leidenschaft für Lebensmittel
„Foodies“: Die neue Leidenschaft für Lebensmittel
Studie der Universität Göttingen identifiziert zehn Prozent der Deutschen als „Foodies“ (pug) Immer mehr Verbraucher begeistern sich für kulinarische Erlebnisse und verbinden mit dem Konsum von Lebensmitteln einen neuen Lifestyle. In einer aktuellen Studie des Lehrstuhls Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte der Universität Göttingen wurden erstmals auf empirisch repräsentativer Basis charakteristische Eigenschaften dieser sogenannten „Foodies“ herausgearbeitet.

Physik - Chemie - 12.09.2016
Anorganische Doppelhelix
Anorganische Doppelhelix
Forschung Die Doppelhelix hat als stabile und flexible Struktur des Erbguts das Leben auf der Erde erst möglich gemacht. Nun hat ein Team der Technischen Universität München (TUM) eine Doppelhelix-Struktur auch in einem anorganischen Material entdeckt. Das Material aus Zinn, Iod und Phosphor ist ein Halbleiter, besitzt außergewöhnliche optische und elektronische Eigenschaften und ist mechanisch hoch flexibel.

Biowissenschaften - Umwelt - 12.09.2016
Bäume erkennen Rehe am Speichel und wehren sich gegen Verbiss
Die Hauptknospe eines Ahorn-Bäumchens wurde abgeschnitten. Auf die Schnittstelle wird mit einer Pipette Rehspeichel aufgetragen. Foto: Bettina Ohse / Universität Leipzig Biologen der Universität Leipzig und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) haben in einer Studie herausgefunden, dass Bäume unterscheiden können, ob eine ihrer Knospen oder Triebe nur zufällig durch eine Sturmbö abgerissen wurde oder einem gefrässigen Reh zum Opfer gefallen ist.

Biowissenschaften - 12.09.2016
Taufliegen: Licht verlängert das Mittags-Tief
Taufliegen: Licht verlängert das Mittags-Tief
Taufliegen sind vor allem morgens und am späten Nachmittag aktiv. An langen Sommertagen verlängert sich ihr Mittags-Tief. Warum, konnten nun Forscher der Universität Würzburg zeigen. Eine wichtige Rolle spielt demnach ein winziges Augenpaar, das erst 1989 entdeckt wurde - ebenfalls in Würzburg. Im Jahr 1989 berichteten die Würzburger Biologen Alois Hofbauer und Erich Buchner in der Zeitschrift 'Naturwissenschaften' über einen unerwarteten Fund: Bei der Taufliege Drosophila hatten sie ein bislang unbekanntes Augenpaar entdeckt.