news 2015
Kategorie
Jahre
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
Ergebnisse 681 - 687 von 687.
Gene entlarven falsche Verwandtschaft
Untersuchungen von LMU-Wissenschaftlern ermöglichen neue Einsichten in die Evolution der Steinschwämme und zeigen, dass deren Klassifizierung anhand morphologischer Merkmale fehlerhaft ist. Die evolutionären Beziehungen von Organismen können oft erst durch die Kombination molekularbiologischer Untersuchungen mit den Ergebnissen von Fossilienanalysen aufgeklärt werden.
Untersuchungen von LMU-Wissenschaftlern ermöglichen neue Einsichten in die Evolution der Steinschwämme und zeigen, dass deren Klassifizierung anhand morphologischer Merkmale fehlerhaft ist. Die evolutionären Beziehungen von Organismen können oft erst durch die Kombination molekularbiologischer Untersuchungen mit den Ergebnissen von Fossilienanalysen aufgeklärt werden.
Forschungshelfer sind gefragt
Göttinger Forscher starten fünfte Fragebogenaktion zu Studie „Kindheit und Gesundheit“ (pug) Kopfschmerzen treten bei Kindern und Jugendlichen zwischen sieben und 14 Jahren mit zunehmendem Alter immer häufiger auf: Mehr als 15 Prozent der 14-Jährigen sind davon durchschnittlich mindestens einmal in der Woche, zuweilen sogar öfter, betroffen.
Göttinger Forscher starten fünfte Fragebogenaktion zu Studie „Kindheit und Gesundheit“ (pug) Kopfschmerzen treten bei Kindern und Jugendlichen zwischen sieben und 14 Jahren mit zunehmendem Alter immer häufiger auf: Mehr als 15 Prozent der 14-Jährigen sind davon durchschnittlich mindestens einmal in der Woche, zuweilen sogar öfter, betroffen.
So kommt der Zucker in die Rübe
Wie entsteht eigentlich der hohe Zuckergehalt von Zuckerrüben? Diese bislang ungelöste Frage ist jetzt geklärt: Forschungsteams aus Deutschland haben den Zucker-Transporter entdeckt, der dafür verantwortlich ist. Für die Züchtung verbesserter Sorten ist das ein kräftiger Impuls. Mit Zuckerrüben ( Beta vulgaris ) wird ein großer Teil des Weltzuckerbedarfs gedeckt.
Wie entsteht eigentlich der hohe Zuckergehalt von Zuckerrüben? Diese bislang ungelöste Frage ist jetzt geklärt: Forschungsteams aus Deutschland haben den Zucker-Transporter entdeckt, der dafür verantwortlich ist. Für die Züchtung verbesserter Sorten ist das ein kräftiger Impuls. Mit Zuckerrüben ( Beta vulgaris ) wird ein großer Teil des Weltzuckerbedarfs gedeckt.
Adipositas: Gesellschaftliche Ablehnung begünstigt psychische Erkrankungen und weiteren Gewichtsanstieg
Adipositas: Gesellschaftliche Ablehnung begünstigt psychische Erkrankungen und weiteren Gewichtsanstieg Die Vorurteile, Abwertung, soziale Ausgrenzung und Diskriminierung, die Menschen aufgrund ihrer Adipositas erleben, wirken wie chronische Stressoren. Die psychische Belastung durch diese Stigmatisierung kann zu Depressionen, Angststörungen und oft sogar zu weiterer Gewichtszunahme führen.
Adipositas: Gesellschaftliche Ablehnung begünstigt psychische Erkrankungen und weiteren Gewichtsanstieg Die Vorurteile, Abwertung, soziale Ausgrenzung und Diskriminierung, die Menschen aufgrund ihrer Adipositas erleben, wirken wie chronische Stressoren. Die psychische Belastung durch diese Stigmatisierung kann zu Depressionen, Angststörungen und oft sogar zu weiterer Gewichtszunahme führen.
Arbeitsweise des Proteins Channelrhodopsin-2 entschlüsselt
Forscherinnen und Forscher verfolgen das Öffnen des Ionenkanals mit biophysikalischen Methoden: Die Ergebnisse erlauben Maßanfertigung optogenetischer Werkzeuge Mit hoher räumlicher und zeitlicher Präzision haben Forscher die Arbeitsweise des lichtgesteuerten Ionenkanals Channelrhodopsin-2 aufgeklärt.
Forscherinnen und Forscher verfolgen das Öffnen des Ionenkanals mit biophysikalischen Methoden: Die Ergebnisse erlauben Maßanfertigung optogenetischer Werkzeuge Mit hoher räumlicher und zeitlicher Präzision haben Forscher die Arbeitsweise des lichtgesteuerten Ionenkanals Channelrhodopsin-2 aufgeklärt.
Forscher entdecken neuartiges Antibiotikum
Forscher entdecken neuartiges Antibiotikum Der Wirkstoff verursacht nach ersten Tests keine Resistenzen. Wissenschaftler der Uni Bonn beteiligt Die antibiotischen Waffen der Medizin werden stumpf. Immer mehr bakterielle Krankheitserreger entwickeln Resistenzen gegen gängige Medikamente. Weltweit suchen Forscher deshalb nach neuartigen Antibiotika.
Forscher entdecken neuartiges Antibiotikum Der Wirkstoff verursacht nach ersten Tests keine Resistenzen. Wissenschaftler der Uni Bonn beteiligt Die antibiotischen Waffen der Medizin werden stumpf. Immer mehr bakterielle Krankheitserreger entwickeln Resistenzen gegen gängige Medikamente. Weltweit suchen Forscher deshalb nach neuartigen Antibiotika.
Tregs: T-Zell-Rezeptor sichert Funktionsfähigkeit
Fehlgeleitete Immunreaktionen, die gegen den eigenen Körper gerichtet sind, können krank machen. Deshalb existieren zum Schutz regulatorische T-Zellen, so genannte Tregs, die überschießende Immunreaktionen und Reaktionen gegen uns selbst unterdrücken. Bisher waren zwei molekulare Eigenschaften von Tregs bekannt, die diese schützenden Funktionen steuern.
Fehlgeleitete Immunreaktionen, die gegen den eigenen Körper gerichtet sind, können krank machen. Deshalb existieren zum Schutz regulatorische T-Zellen, so genannte Tregs, die überschießende Immunreaktionen und Reaktionen gegen uns selbst unterdrücken. Bisher waren zwei molekulare Eigenschaften von Tregs bekannt, die diese schützenden Funktionen steuern.