news 2014
« ZURÜCK
Psychologie - Karriere - 14.11.2014
Kunst und Design - Psychologie - 29.10.2014
Psychologie - Gesundheit - 15.08.2014
Psychologie - 07.08.2014
Psychologie - 06.08.2014
Psychologie - Biowissenschaften - 15.07.2014
Psychologie - Gesundheit - 03.07.2014
Psychologie - Sozialwissenschaften - 02.07.2014
Psychologie - 25.06.2014
Sport - Psychologie - 12.06.2014
Psychologie - Gesundheit - 11.06.2014
Psychologie - 05.06.2014
Sozialwissenschaften - Psychologie - 20.05.2014
Gesundheit - Psychologie - 14.03.2014
Biowissenschaften - Psychologie - 05.02.2014
Psychologie
Ergebnisse 1 - 15 von 15.
Gefühle richtig erkennen zahlt sich aus
Gefühle richtig erkennen zahlt sich aus Forscher der Uni Bonn zeigen: Wer Emotionen anderer gut identifizieren kann, verdient mehr Geld im Beruf Die Gefühle der Mitarbeiter und Kollegen klar und richtig erkennen zu wollen - so ein Wunsch ist etwas für Weicheier, nicht aber für taffe Geschäftsleute und effiziente Performer? Irrtum! In einer aufwendigen internationalen Studie wurde jetzt nachgewiesen: Menschliche ,,Emotions-Erkennungsfähigkeit" wirkt sich unmittelbar auf das Erwerbseinkommen aus.
Gefühle richtig erkennen zahlt sich aus Forscher der Uni Bonn zeigen: Wer Emotionen anderer gut identifizieren kann, verdient mehr Geld im Beruf Die Gefühle der Mitarbeiter und Kollegen klar und richtig erkennen zu wollen - so ein Wunsch ist etwas für Weicheier, nicht aber für taffe Geschäftsleute und effiziente Performer? Irrtum! In einer aufwendigen internationalen Studie wurde jetzt nachgewiesen: Menschliche ,,Emotions-Erkennungsfähigkeit" wirkt sich unmittelbar auf das Erwerbseinkommen aus.
Kinoähnliche Umgebung ermöglicht auch auf kleinen Computerbildschirmen oder Handydisplays tiefes Eintauchen in Filmerlebnis
Kontextinformationen beeinflussen Kinoerlebnis / Bildschirmgröße statistisch nicht signifikant Ein intensives Kinoerlebnis kann auch an einem einfachen Computerbildschirm erreicht werden, wenn die Umgebung entsprechend stimulierend gestaltet ist. Wissenschaftler am Psychologischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben in einer Studie mit rund 300 Probanden herausgefunden, dass entgegen verschiedenen Hypothesen der Blickwinkel für das Kinoerlebnis keine wesentliche Rolle spielt.
Kontextinformationen beeinflussen Kinoerlebnis / Bildschirmgröße statistisch nicht signifikant Ein intensives Kinoerlebnis kann auch an einem einfachen Computerbildschirm erreicht werden, wenn die Umgebung entsprechend stimulierend gestaltet ist. Wissenschaftler am Psychologischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben in einer Studie mit rund 300 Probanden herausgefunden, dass entgegen verschiedenen Hypothesen der Blickwinkel für das Kinoerlebnis keine wesentliche Rolle spielt.
Internationales Wissenschaftlerteam analysiert erstmals Staub aus dem Interstellaren Raum
Psychologen nehmen Albträumen den Schrecken Frankfurter Pilotstudie zeigt erste Erfolge - Weitere Betroffene für Studie gesucht FRANKFURT. Albträume bringen schätzungsweise fünf Prozent der Menschen regelmä'ig um ihre Nachtruhe. Wie kann man belastenden, häufig wiederkehrenden Träumen, die nicht selten den Tag danach negativ beeinflussen, eine neue positive Richtung geben' Psychologen der Verhaltenstherapie-Ambulanz der Goethe-Universität vergleichen jetzt in einer Studie zwei Behandlungsansätze.
Psychologen nehmen Albträumen den Schrecken Frankfurter Pilotstudie zeigt erste Erfolge - Weitere Betroffene für Studie gesucht FRANKFURT. Albträume bringen schätzungsweise fünf Prozent der Menschen regelmä'ig um ihre Nachtruhe. Wie kann man belastenden, häufig wiederkehrenden Träumen, die nicht selten den Tag danach negativ beeinflussen, eine neue positive Richtung geben' Psychologen der Verhaltenstherapie-Ambulanz der Goethe-Universität vergleichen jetzt in einer Studie zwei Behandlungsansätze.
Schüleraustausch macht Jugendliche selbstbewusster
Psychologen entschlüsseln Prozesse der Selbstwertentwicklung / Neue Studie zum Auslandsaufenthalt bei Jugendlichen Jährlich gehen knapp 20.000 deutsche Jugendliche im Rahmen eines Schüleraustausches ins Ausland. Durch den Aufenthalt sollen Sprachkenntnisse verbessert, der Horizont erweitert und soziale Kompetenzen gestärkt werden.
Psychologen entschlüsseln Prozesse der Selbstwertentwicklung / Neue Studie zum Auslandsaufenthalt bei Jugendlichen Jährlich gehen knapp 20.000 deutsche Jugendliche im Rahmen eines Schüleraustausches ins Ausland. Durch den Aufenthalt sollen Sprachkenntnisse verbessert, der Horizont erweitert und soziale Kompetenzen gestärkt werden.
Schüleraustausch macht Jugendliche selbstbewusster
Psychologen entschlüsseln Prozesse der Selbstwertentwicklung / Neue Studie zum Auslandaufenthalt bei Jugendlichen Jährlich gehen knapp 20.000 deutsche Jugendliche im Rahmen eines Schüleraustausches ins Ausland. Durch den Aufenthalt sollen Sprachkenntnisse verbessert, der Horizont erweitert und soziale Kompetenzen gestärkt werden.
Psychologen entschlüsseln Prozesse der Selbstwertentwicklung / Neue Studie zum Auslandaufenthalt bei Jugendlichen Jährlich gehen knapp 20.000 deutsche Jugendliche im Rahmen eines Schüleraustausches ins Ausland. Durch den Aufenthalt sollen Sprachkenntnisse verbessert, der Horizont erweitert und soziale Kompetenzen gestärkt werden.
Wenig Geschlechtsunterschiede im Verhalten von Kapuzineraffen
Psychologin der Freien Universität untersucht Verhalten von Kapuzineraffen Eine neue Studie der Freien Universität und des Labors für Kognitive Primatologie in Rom zeigt, dass Kapuzineraffen - abgesehen von Aggressivität und Dominanz - kaum Geschlechtsunterschiede zeigen, obwohl die Männchen größer und schwerer sind als die Weibchen.
Psychologin der Freien Universität untersucht Verhalten von Kapuzineraffen Eine neue Studie der Freien Universität und des Labors für Kognitive Primatologie in Rom zeigt, dass Kapuzineraffen - abgesehen von Aggressivität und Dominanz - kaum Geschlechtsunterschiede zeigen, obwohl die Männchen größer und schwerer sind als die Weibchen.
Schlafentzug führt zu Schizophrenie-Symptomen
Schlafentzug führt zu Schizophrenie-Symptomen Psychologen der Universität Bonn sind über das Ausmaß der Folgen einer durchwachten Nacht erstaunt 24-stündiger Schlafentzug kann bei gesunden Menschen zu Zuständen führen, die der Schizophrenie ähnlich sind. Das hat ein internationales Forscherteam unter Federführung der Universität Bonn und des King's College London herausgefunden.
Schlafentzug führt zu Schizophrenie-Symptomen Psychologen der Universität Bonn sind über das Ausmaß der Folgen einer durchwachten Nacht erstaunt 24-stündiger Schlafentzug kann bei gesunden Menschen zu Zuständen führen, die der Schizophrenie ähnlich sind. Das hat ein internationales Forscherteam unter Federführung der Universität Bonn und des King's College London herausgefunden.
Wie beeinflusst der Vergleich mit anderen Menschen mein Verhalten?
Verantwortlich: Dr. Patrick Honecker Millionenförderung für neue Forschergruppe an der Universität zu Köln Soziale Vergleichsprozesse sind ein grundlegendes Merkmal menschlichen Verhaltens. So hängt zum Beispiel die Bewertung eigener sportlicher Leistungen, des Jahresgehalts oder der Attraktivität entscheidend davon ab, mit wem man sich vergleicht.
Verantwortlich: Dr. Patrick Honecker Millionenförderung für neue Forschergruppe an der Universität zu Köln Soziale Vergleichsprozesse sind ein grundlegendes Merkmal menschlichen Verhaltens. So hängt zum Beispiel die Bewertung eigener sportlicher Leistungen, des Jahresgehalts oder der Attraktivität entscheidend davon ab, mit wem man sich vergleicht.
Wir sprechen, wie wir fühlen - wir fühlen, wie wir sprechen
Verantwortlich: Dr. Patrick Honecker Forscherinnen und Forscher erklären den Zusammenhang von Sprache und Emotion Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern um den Erfurter Psychologen Ralf Rummer und die Kölner Phonetikerin Martine Grice hat grundlegende Experimente zum Zusammenhang von Sprache und Emotion durchgeführt.
Verantwortlich: Dr. Patrick Honecker Forscherinnen und Forscher erklären den Zusammenhang von Sprache und Emotion Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern um den Erfurter Psychologen Ralf Rummer und die Kölner Phonetikerin Martine Grice hat grundlegende Experimente zum Zusammenhang von Sprache und Emotion durchgeführt.
RWTH sucht Fußball-Fans für Studie
12. Wissenschaftler vom RWTH-Institut für Personalund Organisationspsychologie untersuchen in einer Studie die Verbindung hormoneller Reaktionen mit emotionalen Momenten. Wissenschaftler vom RWTH-Institut für Personalund Organisationspsychologie untersuchen in einer Studie die Verbindung hormoneller Reaktionen mit emotionalen Momenten.
12. Wissenschaftler vom RWTH-Institut für Personalund Organisationspsychologie untersuchen in einer Studie die Verbindung hormoneller Reaktionen mit emotionalen Momenten. Wissenschaftler vom RWTH-Institut für Personalund Organisationspsychologie untersuchen in einer Studie die Verbindung hormoneller Reaktionen mit emotionalen Momenten.
Vielfältige Haptik
Das am Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung angesiedelte Haptik-Forschungslabor der Universität Leipzig hat in jüngster Zeit gleich mehrere Fachbeiträge veröffentlicht. Darin geht es um spontane Gesichtsberührungen, notwendige Bewegungspausen beim Erfassen von Objekten und den anhaltend guten Tastsinn von Physiotherapeuten.
Das am Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung angesiedelte Haptik-Forschungslabor der Universität Leipzig hat in jüngster Zeit gleich mehrere Fachbeiträge veröffentlicht. Darin geht es um spontane Gesichtsberührungen, notwendige Bewegungspausen beim Erfassen von Objekten und den anhaltend guten Tastsinn von Physiotherapeuten.
Süße Worte - Geschmacksmetaphern berühren Leser emotional stärker als wörtliche Wendungen
Studie von Wissenschaftlerinnen der Freien Universität Berlin und der Universität Princeton zur Wirkung von Metaphern aus dem Bereich Essen und Geschmack Werden in einem Satz Geschmacksmetaphern verwendet, so ist der Leser emotional stärker berührt als beim Lesen eines Satzes mit der gleichen Aussage in nichtfigurativer Sprache.
Studie von Wissenschaftlerinnen der Freien Universität Berlin und der Universität Princeton zur Wirkung von Metaphern aus dem Bereich Essen und Geschmack Werden in einem Satz Geschmacksmetaphern verwendet, so ist der Leser emotional stärker berührt als beim Lesen eines Satzes mit der gleichen Aussage in nichtfigurativer Sprache.
Gefühl als verbindendes Element der Gesellschaft
Studie von Soziologen der Freien Universität Berlin zeigt erstmals breiten Konsens in der emotionalen Wahrnehmung der Grundlagen von Gesellschaft Eine Studie von Soziologen des Clusters Languages of Emotion der Freien Universität Berlin liefert erstmals empirische Belege dafür, dass soziale Wahrnehmungen und Empfindungen innerhalb der deutschen Gesellschaft weitgehend geteilt werden.
Studie von Soziologen der Freien Universität Berlin zeigt erstmals breiten Konsens in der emotionalen Wahrnehmung der Grundlagen von Gesellschaft Eine Studie von Soziologen des Clusters Languages of Emotion der Freien Universität Berlin liefert erstmals empirische Belege dafür, dass soziale Wahrnehmungen und Empfindungen innerhalb der deutschen Gesellschaft weitgehend geteilt werden.
Geschärfter Blick ins Gehirn
Freiburger Forschungsteam kartiert erstmals Grenze zwischen zwei wichtigen Hirnbereichen Freiburg, 14. Die Grenze zwischen den wichtigen Gehirnstrukturen Hippocampus und Amygdala ist in hochaufgelösten Kernspintomografie-Bildern als feiner heller Streifen erkennbar (,,Amygdalo-hippocampal border", AHB).
Freiburger Forschungsteam kartiert erstmals Grenze zwischen zwei wichtigen Hirnbereichen Freiburg, 14. Die Grenze zwischen den wichtigen Gehirnstrukturen Hippocampus und Amygdala ist in hochaufgelösten Kernspintomografie-Bildern als feiner heller Streifen erkennbar (,,Amygdalo-hippocampal border", AHB).
Schimpansen belohnen Gefälligkeiten
Die Menschenaffen teilen Futter nur mit dem, der ihnen zuvor geholfen hat Für uns Menschen ist es eine Selbstverständlichkeit: Wir belohnen andere als Zeichen unserer Dankbarkeit. Wissenschaftler der Max-Planck-Institute für evolutionäre Anthropologie und für Mathematik in den Naturwissenschaften in Leipzig haben nun ähnliche soziale Verhaltensweisen auch bei Schimpansen nachgewiesen.
Die Menschenaffen teilen Futter nur mit dem, der ihnen zuvor geholfen hat Für uns Menschen ist es eine Selbstverständlichkeit: Wir belohnen andere als Zeichen unserer Dankbarkeit. Wissenschaftler der Max-Planck-Institute für evolutionäre Anthropologie und für Mathematik in den Naturwissenschaften in Leipzig haben nun ähnliche soziale Verhaltensweisen auch bei Schimpansen nachgewiesen.