news 2014

« ZURÜCK

Umwelt



Ergebnisse 1 - 20 von 63.


Umwelt - Informatik - 22.12.2014
Klimawandel sorgt für Ertragseinbußen bei Weizen
Klimawandel sorgt für Ertragseinbußen bei Weizen
Navigation Übersicht Barrierefreiheit Impressum Soziale Medien Klimawandel sorgt für Ertragseinbußen bei Weizen Jedes zusätzliche Grad Celsius verringert die Ernte um sechs Prozent. Uni Bonn an Studie maßgeblich beteiligt Weizen leistet einen wichtigen Beitrag zur Ernährung der Weltbevölkerung, doch durch den Klimawandel sind seine Erträge gefährdet: Jedes zusätzliche Grad Celsius verringert die Weizenproduktion im Schnitt um sechs Prozent.

Astronomie / Weltraum - Umwelt - 18.12.2014
Rosettas Steckbrief eines Kometen
Rosettas Steckbrief eines Kometen
Messergebnisse der ESA-Raumsonde liefern ein umfassendes Bild von 67P/Churyumov-Gerasimenko Eine wärmeisolierende Schicht an der Oberfläche. Bizarre Landschaften, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Eine geringe Dichte vergleichbar mit der von Kork sowie Fontänen aus Staub und Gas, die einem eigenen Rhythmus folgend ins All strömen: Messdaten der wissenschaftlichen Instrumente an Bord der ESA-Raumsonde Rosetta zeichnen ein immer genaueres Bild des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko, den sie seit 2014 auf seinem Weg in Richtung Sonne begleitet.

Umwelt - 16.12.2014
Jäger drängten Mammuts schon vor 30.000 Jahren zurück
Jäger drängten Mammuts schon vor 30.000 Jahren zurück
Tübinger Forscher finden Hinweise gegen die These vom klimatisch bedingten Aussterben der großen Pflanzenfresser Intensive Jagd durch den Menschen hat offenbar schon vor etwa 30. Jahren zu einem Rückgang der Mammutpopulationen in Westeuropa geführt. Zu diesem Ergebnis kommen Forscherinnen und Forscher der Universität Tübingen sowie der Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung in einer Studie.

Umwelt - Biowissenschaften - 15.12.2014
Vögel an der Elbe stärker mit Schadstoffen belastet als im Wattenmeer
Wissenschaftler vom Forschungsund Technologiezentrum Büsum (FTZ) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) fanden bei Austernfischern an der Elbmündung höhere Schadstoffwerte als auf der Hallig Oland. Die Forscher untersuchten in einer aktuellen Studie, wie stark Austernfischer, die im Kaiser-Wilhelm-Koog an der Elbmündung brüteten, mit Chemikalien aus Industrie und Landwirtschaft belastet sind.

Umwelt - 15.12.2014
Forschung # 10: Identität bauen heisst Atmosphäre schaffen
"Eine Landesausstellung eröffnet einem Land die Möglichkeit, sich selbst zu finden und zu befragen, und sie präsentiert Bilder und Bauten, die bleibende Werte schaffen." Vera Kaps, Doktorandin am Institut für Architektur und Raumentwicklung untersucht wie Architektur Identität produziert. In DER MONAT stellt sie ihre Forschung vor.

Umwelt - Chemie - 08.12.2014
Im Regenwald sorgt Regen für neuen Regen
Im Regenwald sorgt Regen für neuen Regen
Im Amazonasgebiet bringt Abwind bei Niederschlag Aerosolpartikel aus großen Höhen herunter in die Luftschicht, aus der Wolken entstehen In einer gemeinsamen Studie haben Wissenschaftler der Max-Planck-Institute für Chemie in Mainz und für Biogeochemie in Jena untersucht, wie sich Wolken und damit Regen über dem Amazonasregenwald entwickeln.

Informatik - Umwelt - 04.12.2014
Neuer Supercomputer für Kieler Uni und GEOMAR
Hochleistungsrechner für Meeresund Klimaforschung Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), führend im Bereich des wissenschaftlichen Hochleistungsrechnens in Schleswig-Holstein, hat am Donnerstag, 4. Dezember, einen neuen Supercomputer für wissenschaftliche Anwendungen in Betrieb genommen.

Astronomie / Weltraum - Umwelt - 26.11.2014
Forscher ernten erste Erkenntnisse aus dem endgültigen GOCE Gravitationsmodell
Forscher ernten erste Erkenntnisse aus dem endgültigen GOCE Gravitationsmodell
Nur vier Monate nach dem Eintreffen des letzten Datenpakets von der GOCE-Satellitenmission legen die Forscher eine reiche Ausbeute an wissenschaftlichen Erkenntnissen vor. Beendet sind die Arbeiten damit nicht - die Wissenschaftler erwarten sich eine ganze Reihe weiterer Resultate. Die Satellitenmission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), der Gravity Field and Steady-State Ocean Circulation Explorer (GOCE), lieferte die bislang genauesten Messungen des Gravitationsfeldes der Erde.

Biowissenschaften - Umwelt - 26.11.2014
Gefahr für die Honigbiene durch die Erwärmung des Weltklimas
Studie zu Erkrankung von Bienen nach Befall durch einheimische und asiatische Parasiten Wissenschaftler der Freien Universität und der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung sowie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig sehen eine verstärkte Gefährdung der Honigbiene in Europa.

Umwelt - Chemie - 21.11.2014
20.000 Liter Meerwasser für ein Gasaustausch-Experiment am Heidelberger Aeolotron
20.000 Liter Meerwasser für ein Gasaustausch-Experiment am Heidelberger Aeolotron
In einem Experiment mit 20. Litern Meerwasser gehen Wissenschaftler der Universität Heidelberg gemeinsam mit Experten weiterer Forschungseinrichtungen der Frage nach, inwieweit natürliche, biologisch produzierte Oberflächenfilme den Austausch von Wärme, Gasen und flüchtigen Stoffen zwischen der Atmosphäre und den Weltmeeren beeinflussen.

Umwelt - Geowissenschaften - 19.11.2014
Afrika
Spuren von angebautem Getreide im Sudan schon vor 7. Jahren Die Menschen in Ostafrika ernährten sich bereits vor 7. Jahren und damit mehrere Jahrhunderte früher als bisher bekannt von angebautem Getreide. Einem Forschungsteam aus Barcelona, Treviso, London und Kiel gelang der Nachweis uralter Gersteund Weizenreste in Grabbeigaben und Zähnen von zwei jungsteinzeitlichen vorgeschichtlichen Friedhöfen im Zentralsudan und Nubien.

Umwelt - Geowissenschaften - 18.11.2014
Hamburg begrüßt die neue SONNE
Hamburg begrüßt die neue SONNE
Das neu gebaute Forschungsschiff SONNE ist zu Gast in Hamburg und lädt Interessierte ein, einen Blick hinter die Kulissen eines hochmodernen Forschungsschiffs zu werfen beim "Open Ship" am Freitag, 21.11., und Samstag, 22.11., 10 bis 16 Uhr, letzter Einlass 15. Uhr, Hamburger überseebrücke (bei der CAP SAN DIEGO).

Geowissenschaften - Umwelt - 11.11.2014
Vom Heizhaus zum High-Tech-Labor: Neue Ausstattung für Leipziger Uni-Geographen
Vom Heizhaus zum High-Tech-Labor: Neue Ausstattung für Leipziger Uni-Geographen Dr. Hans von Suchodoletz, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Physischen Geographie, bei der Arbeit mit einer Sedimentprobe. Foto: Universität Leipzig/Christian Hüller Das ehemalige Heizhaus im Hof des Instituts für Geographie der Universität Leipzig hat ein völlig neues Innenleben bekommen: Drei moderne Laborräume sind entstanden - und die Wissenschaftler können nunmehr Sedimentproben und Bohrkerne aus Seeund Flussablagerungen aufbereiten und analysieren.

Geowissenschaften - Umwelt - 07.11.2014
Moränen und abgeschliffene Berge: Zeugen eines Inlandeises
Moränen und abgeschliffene Berge: Zeugen eines Inlandeises
Göttinger Geomorphologe beweist erstmals Gletscherbedeckung in der Eiszeit in Zentraltibet (pug) Erstmals ist es einem ausländischen Geowissenschaftler gelungen, in eines der entlegensten Gebiete Zentraltibets zu reisen, um die dortige eiszeitliche Landschaftsentstehung zu erforschen. „Die geomorphologischen Ergebnisse in der Region südwestlich bis nordwestlich des Purog Kangri-Massives beweisen eine vollständige Inlandvereisung“, sagt Matthias Kuhle vom Geographischen Institut der Universität Göttingen.

Umwelt - Biowissenschaften - 31.10.2014
Biodiversitätsverlust macht Ökosysteme anfälliger
Biodiversitätsverlust macht Ökosysteme anfälliger
Göttinger Forscher untersuchen Umwandlung von Tropenwald zu Palmöl-Plantagen (pug) Die Umwandlung von tropischem Regenwald zu Palmöl-Plantagen führt zu einem deutlichen Rückgang in der Artenvielfalt und der Anzahl der Tiere und Pflanzen. Das haben Wissenschaftler der Universität Göttingen und der Bogor Agricultural University in Indonesien herausgefunden.

Biowissenschaften - Umwelt - 20.10.2014
Zwischen Rot- und Blaulicht: Leipziger Forscher entdecken neue Funktionsweise molekularer Lichtschalter
Zwischen Rotund Blaulicht: Leipziger Forscher entdecken neue Funktionsweise molekularer Lichtschalter Kieselalgen spielen für die Wasserqualität und für das Weltklima eine wichtige Rolle. Sie erzeugen einen großen Teil des Sauerstoffs in der Erdatmosphäre und bewerkstelligen etwa ein Viertel der globalen CO2-Assimilation, wandeln also Kohlenstoffdioxid in organische Stoffe um.

Physik - Umwelt - 15.10.2014
Hilfe bei der Suche nach der Nadel im Heuhaufen
In den Erdund Umweltwissenschaften spielen radioaktive Isotope, also über die Zeit zerfallende Varianten von Atomen, eine große Rolle für die Altersbestimmung. So lässt sich zum Beispiel mit Hilfe eines radioaktiven Isotops des Edelgases Argon ( 39 Ar) das Alter von Wasser oder Eis bestimmen. Allerdings sind solche Isotope extrem selten ­- unter einer Billiarde Argon-Atomen findet sich nur ein einziges 39 Ar.

Umwelt - 15.10.2014
Nachhaltige Fischerei
Interdisziplinäre Forschungsgruppe des Exzellenzclusters „Ozean der Zukunft“ schafft neue Grundlage für politische Handlungsempfehlungen Das Gleichgewicht zwischen Gewinnmaximierung und nachhaltigem Schutz von Fischbeständen zu halten, ist für Fischer und Fischerinnen wie für die Politik gleichermaßen schwierig.

Umwelt - 14.10.2014
Die aktuellen Auswirkungen des Klimawandels
'Superkleber' für die Atmosphäre Forschergruppe unter Federführung von Wissenschaftlern der Frankfurter Goethe-Universität finden Details zur Wolkenbildung FRANKFURT. Neue Einblicke in die Wolkenbildung haben Forscher der Frankfurter Goethe-Universität gewonnen. Sie haben herausgefunden, dass Amine möglicherweise eine wichtige Rolle bei der Bildung von Aerosolteilchen haben: Sie fungieren als eine Art "Superkleber".

Umwelt - Sozialwissenschaften - 13.10.2014
Der Nordschwarzwald als Reallabor
Der Nordschwarzwald als Reallabor
Freiburger Forstwissenschaftler koordinieren Forschungsprojekt zur Begleitung des ersten Nationalparks in Baden-Württemberg Freiburg, 13. Seit Januar 2014 gibt es im Nordschwarzwald den ersten Nationalpark Baden-Württembergs. Seiner Einrichtung waren lange und kontroverse politische Debatten vorausgegangen.