news

Kategorie


Jahre
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |


Letzte Nachrichten


Ergebnisse 81 - 100 von 279.


Geschichte / Archeologie - 30.10.2024
Höhle der Löwen: Ockernutzung vor 48.000 Jahren
Höhle der Löwen: Ockernutzung vor 48.000 Jahren
Eine neue im Fachjournal Nature Communications erschienene Studie untersucht die Nutzung von Ocker im südlichen Afrika und zeigt, dass das Erdmineral dort seit knapp 50. Jahren als Farbstoff und für rituelle Zwecke eingesetzt wird. Die Forschenden analysierten 173 Proben aus 15 steinzeitlichen Fundstellen und rekonstruierten Methoden der Ockergewinnung, die Verwendung und Netzwerke des Transports, wobei lokale Strategien und Fernhandel eine Rolle spielten.

Gesundheit - Biowissenschaften - 29.10.2024
Unbewusste Augenbewegungen optimieren das Sehen
Unbewusste Augenbewegungen optimieren das Sehen
Bonner Forschende klären, wie winzige Augenbewegungen und Dichte der Photorezeptoren beim scharfen Sehen helfen Unsere Fähigkeit zu sehen, verdanken wir den lichtempfindlichen Photorezeptorzellen in unseren Augen. In einem bestimmten Bereich der Netzhaut, der sogenannten Fovea, sind sie fürs scharfe Sehen verantwortlich.

Gesundheit - Pharmakologie - 28.10.2024
Präzise Diagnose von Kopf- und Halstumoren
Präzise Diagnose von Kopf- und Halstumoren
Mit einem neuen Verfahren lässt sich prognostizieren, wie eine Krebserkrankung verlaufen wird Krebserkrankungen des Kopfes und Halses gehören weltweit zu den zehn häufigsten Krebsarten. Kopf-Hals-Tumoren machen etwa drei bis fünf Prozent aller Krebsfälle aus, wobei Plattenepithelkarzinome die vorherrschende Form sind.

Gesundheit - 25.10.2024
Auch die Zubereitung macht das Gift
Auch die Zubereitung macht das Gift
Pilze gibt es in atemberaubender Vielfalt, hinsichtlich Form, Farbe und Größe. Besonders im Herbst schwärmen Pilzsuchende in die Wälder, um die schmackhaftesten unter ihnen zu finden, vielfältig zuzubereiten und mit Genuss zu verzehren. Allerdings finden sich bekanntermaßen auch giftige Pilze unter ihnen, die zu unterscheiden lebenswichtig ist.

Paläontologie - 25.10.2024
Korallen in uralter Symbiose
Korallen in uralter Symbiose
Die Analyse von Stickstoffisotopen bezeugt die älteste bislang nachgewiesene Fotosymbiose in Korallen des Devon Auch vor knapp 400 Millionen Jahren lebten Korallen bereits in Symbiose mit Algen. Das hat ein Team um Forschende des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz durch die Analyse von Stickstoffisotopen an fossilen Korallen des Devon aus der Eifel und dem Sauerland festgestellt.

Biowissenschaften - 24.10.2024
Braunalgen entwickeln sich nach Sanduhr-Modell
Die mittlere Embryonalentwicklung ist bei Tieren, Pflanzen und Algen auffallend ähnlich Jüngste Beobachtungen von Forschern des Max-Planck-Instituts für Biologie Tübingen und der Universität Dundee an Braunalgen weisen das gleiche Sanduhrmuster während der Embryogenese auf wie bei Tieren und Pflanzen.

Umwelt - Politik - 24.10.2024
EU-Vogelschutzgebiete in Deutschland: Größere Anstrengungen notwendig
EU-Vogelschutzgebiete in Deutschland: Größere Anstrengungen notwendig
Forschende nutzen Citizen-Science-Daten für bundesweite Analyse der Effektivität von Schutzgebieten   Eine neue Studie der Universität Göttingen und des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten (DDA) zeigt, dass EU-Vogelschutzgebiete in Deutschland bei ihrer Ausweisung gut platziert wurden. Ihre Wirksamkeit variiert allerdings stark.

Sozialwissenschaften - 23.10.2024
Die Familie als Vermögensfaktor
Die Familie als Vermögensfaktor
Studie zeigt, wie Generationenwechsel und Familienereignisse mit dem Wohlstand einer Person zusammenhängen Eine neue Studie des Max-Planck-Institutes für demografische Forschung, der Universität zu Köln, der GESIS und des Norwegian Institute of Public Health hat untersucht, wie sich der finanzielle Wohlstand von Individuen in Abhängigkeit von verschiedenen familiären Generationenwechseln verändert.

Chemie - 23.10.2024
Neue Methode zur Herstellung innovativer 3D-Moleküle
Neue Methode zur Herstellung innovativer 3D-Moleküle
Forschungsteam der Universität Münster synthetisiert dreidimensionale Ringstrukturen als mögliche Alternative zu biologisch aktiven flachen Ringen In ihrer Form erinnern sie an einen Käfig, und durch diese dreidimensionale Struktur sind sie deutlich stabiler als verwandte, flache Moleküle. Ringförmige "Käfig-Moleküle" sind daher eine mögliche Alternative zu herkömmlichen Molekülringen aus der Gruppe der aromatischen Verbindungen und für die Arzneimittelentwicklung interessant.

Biowissenschaften - 22.10.2024
Testosteron: ein männliches und weibliches Sexualhormon
Testosteron: ein männliches und weibliches Sexualhormon
Ein Wirkungsweg des -Männerhormons- Testosteron erfolgt über die Bindung an den Androgenrezeptor. Forschende an der Technischen Universität München und des Max-Planck-Instituts für biologische Intelligenz ist es erstmals gelungen, Hühner ohne Androgenrezeptor zu züchten. So konnten sie untersuchen, wie sich speziell der Androgen-Signalweg auf die Entwicklung und das Aussehen auswirkt: Tiere beiderlei Geschlechts sind unfruchtbar.

Geschichte / Archeologie - 22.10.2024
Weitere Wandbemalungen des Tempels von Esna in Ägypten freigelegt
Weitere Wandbemalungen des Tempels von Esna in Ägypten freigelegt
Der vor mehr als 200 Jahren wiederentdeckte ptolemäisch-römische Tempel von Esna, 60 Kilometer südlich von Luxor in Ägypten gelegen, soll in einem ägyptisch-deutschen Kooperationsprojekt vollständig restauriert werden.

Biowissenschaften - Umwelt - 21.10.2024
Pflanzliche Schließzellen können Umweltreize zählen
Pflanzliche Schließzellen können Umweltreize zählen
Pflanzen passen ihren Wasserverbrauch an die Umweltbedingungen an, indem sie mit ihren Schließzellen Umweltreize zählen und verrechnen. Das berichten Pflanzenforscher der JMU in ,,Current Biology". Pflanzen steuern ihren Wasserverbrauch über regulierbare Poren (Stomata), die aus Paaren von Schließzellen geformt werden.

Gesundheit - 21.10.2024
Eisprung erstmals vollständig gefilmt
Eisprung erstmals vollständig gefilmt
Beobachtungen in Echtzeit zeigen, dass sich der Follikel zunächst ausdehnt, dann zusammenzieht und schließlich die Eizelle freisetzt Rund 400 Mal im Leben einer Frau schafft eine reife Eizelle den -Sprung-: Sie wird in den Eileiter entlassen und kann nun mit einer Spermienzelle verschmelzen. Forschenden um Melina Schuh, Christopher Thomas und Tabea Lilian Marx vom Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften ist es jetzt zum ersten Mal gelungen, den gesamten Prozess des Eisprungs in Follikeln einer Maus in Echtzeit sichtbar zu machen.

Psychologie - Gesundheit - 21.10.2024
Emotionale Blindheit bei psychopatischen Menschen
Psychopathische Menschen haben große Schwierigkeiten oder sind gar unfähig, sich empathisch zu zeigen und ihre Emotionen zu regulieren. Einer neuen Studie zufolge könnte dies damit zusammenhängen, dass diese Menschen an Alexithymie - umgangssprachlich auch emotionale Blindheit genannt - leiden. Der Begriff Alexithymie ist ein künstlicher Begriff, der sich aus dem griechischen Wörtern a- (ohne), lexis (lesen) und thymos (Emotion) zusammensetzt und die Unfähigkeit eines Menschen meint, die eigenen Emotionen zu erkennen und zu beschreiben.

Biowissenschaften - 18.10.2024
Forschende rekonstruieren erstmals Aufbau des Fruchtfliegen-Hirns
Forschende rekonstruieren erstmals Aufbau des Fruchtfliegen-Hirns
Ein internationales Team von Forschenden hat erstmals den Aufbau des Gehirns einer Fruchtfliege (Drosophila melanogaster) rekonstruiert. Die Wissenschaftler:innen des FlyWire-Konsortiums - unter ihnen die Biologin Dr. Katharina Eichler von der Universität Leipzig - erstellten ein sogenanntes Konnektom, einen Schaltplan des Gehirns dieses Insektes.

Umwelt - Sozialwissenschaften - 17.10.2024
Wie Biodiversität auf Landflucht reagiert
Wie Biodiversität auf Landflucht reagiert

Gesundheit - Biowissenschaften - 17.10.2024
Wirkung von Chemikalienmischungen: Neurotoxische Effekte addieren sich
Wirkung von Chemikalienmischungen: Neurotoxische Effekte addieren sich
Chemikalien sind heute allgegenwärtig: Durch Nahrung, Luft oder über die Haut gelangen sie in unseren Körper. Doch wie wirken sich diese komplexen Chemikalienmischungen auf unsere Gesundheit aus? Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und der Universität Tübingen belegte nun in einer im Fachmagazin Science veröffentlichten Studie, dass Chemikalien in komplexen Mischungen und in Konzentrationsverhältnissen wie sie im Menschen gefunden werden, zusammenwirken.

Politik - Psychologie - 16.10.2024
Demokratie in der Krise
Demokratie in der Krise
Die Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg haben aufgrund der Resultate der AfD politisch für Erdbeben gesorgt. Noch immer laufen die Sondierungsgespräche zur zukünftigen Regierungsbildung. Eine interdisziplinäre Studie im Rahmen des NurtureDEMOS-Projekts der VolkswagenStiftung an der Universität Trier und des Zentrums für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration (KomRex) der Universität Jena hat Einstellungen und Wahlverhalten in den Ländern im Vorfeld der Landtagswahlen erfasst und analysiert.

Chemie - Physik - 16.10.2024
Mechanismus von Cobalt-Mangan-Katalysatoren entschlüsselt
Mechanismus von Cobalt-Mangan-Katalysatoren entschlüsselt
Der Energieträger Wasserstoff kann durch Elektrolyse aus Wasser gewonnen werden. Besonders gut funktioniert das mit Mangan-haltigen Cobalt-Spinell-Katalysatoren. Warum war allerdings bislang unklar. Herkömmliche Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion mittels Elektrolyse beinhalten in der Regel Edelmetalle und sind teuer.

Biowissenschaften - Gesundheit - 16.10.2024
Töte nicht die Boten-RNA!
Töte nicht die Boten-RNA!
Ein kürzlich entdeckter Hemmstoff zeigt neue Wege für die Entwicklung mRNA-basierter Medikamente mRNA-basierte Therapeutika und Impfstoffe sind die neue Hoffnung im Kampf gegen unheilbare Krankheiten. Eine gängige Strategie bei der Entwicklung von Arzneimitteln auf der Grundlage von Boten-RNA (mRNA) ist die Zerstörung krankheitsverursachender mRNA.