news

Kategorie


Jahre
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |


Letzte Nachrichten


Ergebnisse 61 - 80 von 227.


Gesundheit - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 13.03.2025
Forschung zu Pflanzenmetabolismus
Forschende aus Deutschland, Australien und Amerika entschlüsseln Mechanismus der Krankheitsentstehung an Nutzpflanzen Die globale Nahrungsmittelversorgung hängt von einer erfolgreichen Landwirtschaft und damit verbunden auch von dem gezielten Schutz der Nahrungspflanzen gegenüber Pflanzenkrankheiten ab.

Biowissenschaften - Gesundheit - 12.03.2025
Neue Subtypen von Fettzellen im menschlichen Körper entdeckt
Forschende haben in einer internationalen Studie verschiedene Fettzellen in Fettgeweben des menschlichen Körpers untersucht. Durch den Einsatz innovativer Technologie konnten sie zum ersten Mal einzigartige Subpopulationen von Fettzellen identifizieren und Unterschiede zwischen menschlichen Fettgeweben in der interzellulären Kommunikation feststellen.

Umwelt - Geowissenschaften - 12.03.2025
Die Meere entfernen Mikroplastik aus der Luft
Die Meere entfernen Mikroplastik aus der Luft
Anders als zuvor angenommen nimmt der Ozean mehr Mikroplastik aus der Atmosphäre auf als er an sie abgibt Auf dem Punkt gebracht Eine Senke für Mikroplastik: Der Ozean gibt entgegen früherer Behauptungen weniger Mikroplastik in die Atmosphäre ab, als er aus ihr aufnimmt. Ergebnis einer Modellrechnung: 15 Prozent des gesamten in der Luft enthaltenen Mikroplastiks setzen sich auf den Meeren ab.

Chemie - 11.03.2025
Nachhaltige Wege in der Molekülherstellung
Forschungsteam der Universität Göttingen entwickelt innovative elektrochemische Katalysen   Sie sind für die Herstellung von Medikamenten und in der Materialforschung essenziell: Molekülstrukturen, die sich gezielt herstellen lassen und so spezifische Eigenschaften erfüllen. Ein Forschungsteam der Universität Göttingen hat dazu eine innovative Strategie entwickelt, welche die häufig vorkommenden Metalle Nickel und Kobalt nutzt.

Physik - Materialwissenschaft - 10.03.2025
Nachweis eines neuen Phänomens: Quanten-Tornados im Impulsraum
Nachweis eines neuen Phänomens: Quanten-Tornados im Impulsraum
Ein Würzburger Forschungsteam hat erstmals einen Quanten-Tornado experimentell nachgewiesen. Dabei bilden Elektronen im Impulsraum des Quanten-Halbmetalls Tantal-Arsenid Wirbel aus. Elektronen können in einem Quantenmaterial Wirbel ausbilden. Das allein ist nicht neu. Dass die kleinen Teilchen sich allerdings im Impulsraum zu einem Tornado formieren, wurde erst jetzt experimentell bewiesen.

Umwelt - 10.03.2025
Emotionale Botschaften für nachhaltigen Konsum
Emotionale Botschaften für nachhaltigen Konsum
Internationales Forschungsteam testet Wirkung von Emotionen auf die Zahlungsbereitschaft   Steigert das Auslösen von Emotionen die Kaufbereitschaft für nachhaltig produzierte Lebensmittel? In sozialen Medien werden emotionale Botschaften oft als vielversprechendes Instrument eingesetzt, um das Konsumverhalten der Nutzenden zu beeinflussen.

Gesundheit - Pharmakologie - 07.03.2025
Verbesserte Heilungschancen bei Speiseröhrenkrebs
Weltweit erkranken jährlich eine halbe Million Menschen an Speiseröhrenkrebs. Es ist eine der tödlichsten Krebserkrankungen. Eine Studie mit maßgeblicher Beteiligung der Universitätsmedizin Leipzig zeigt, wie die Heilungschance für Patient:innen verbessert werden kann. Die Ergebnisse wurden im renommierten New England Journal of Medicine veröffentlicht.

Geschichte / Archeologie - 06.03.2025
Soziale Ungleichheit wächst mit der Stadt
Soziale Ungleichheit wächst mit der Stadt
Sowohl in antiken römischen als auch in moderen Städten hängen Bevölkerungsgröße und die Vermögen der Eliten zusammen Je mehr Menschen in einer Stadt leben, desto größer sind der Reichtum der städtischen Eliten und die soziale Ungleichheit. Diesen Zusammenhang haben Forschende des Max-Planck-Instituts für Geoanthropologie sowohl in antiken römischen als auch modernen Städten gefunden.

Gesundheit - Biowissenschaften - 06.03.2025
Wie der Menstruationszyklus die Gesundheit von Herz und Gehirn beeinflusst
Wie der Menstruationszyklus die Gesundheit von Herz und Gehirn beeinflusst
Wussten Sie, dass sich der Herzschlag einer Frau während ihres Menstruationszyklus auf subtile Weise verändert? Diese rhythmischen Veränderungen, die durch hormonelle Schwankungen ausgelöst werden, bieten einen einzigartigen Einblick in die komplexen Wechselwirkungen zwischen dem weiblichen Gehirn und dem Herzen.

Biowissenschaften - Umwelt - 06.03.2025
600 Millionen Jahre Stress
600 Millionen Jahre Stress
Forschungsteam untersucht Evolution der Reaktion von Pflanzen auf Umweltbedingungen . Wie haben frühe Landpflanzen die Herausforderungen ihrer neuen Umgebung gemeistert? Und wie haben Pflanzen es geschafft, trotz der Stressoren an Land eine immense Artenvielfalt zu entwickeln? Dazu haben Forschende unter Leitung der Universität Göttingen neue Erkenntnisse gewonnen: Sie verglichen Algen und Landpflanzen, die 600 Millionen Jahre unabhängiger Evolution durchlaufen haben, und entdeckten genetisch ähnliche Stressreaktionen.

Biowissenschaften - Umwelt - 05.03.2025
Neu entdeckter Signalweg hilft Pflanzen, die Samenkeimung präzise zu steuern
Neu entdeckter Signalweg hilft Pflanzen, die Samenkeimung präzise zu steuern
Team um Iris Finkemeier und Guillaume Née entdeckt molekulare Grundlage für Gleichgewicht zwischen Samenruhe und Stressresistenz Keimen oder nicht keimen? Bei Pflanzen entscheidet der richtige Zeitpunkt, ihren Lebenszyklus zu beginnen, über ihre Wachstumschancen. Die genetisch festgeschriebene Samenruhe verhindert die Keimung zunächst.

Biowissenschaften - 05.03.2025
Gleiche Gene, anderes Sehvermögen? Neue Erkenntnisse zur Augenentwicklung
Gleiche Gene, anderes Sehvermögen? Neue Erkenntnisse zur Augenentwicklung
Internationales Forschungsteam entdeckt Effekte von unterschiedlicher Genregulation auf Sehvermögen   Was beeinflusst das Sehvermögen? Und können gleiche Gene zu unterschiedlicher Sehfähigkeit führen? Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universitäten Göttingen und Barcelona, der Oxford Brookes University und der Universität Durham hat dazu neue Erkenntnisse gewonnen: Anhand von zwei Fruchtfliegenarten haben die Forschenden entdeckt, dass selbst kleine Unterschiede in der Regulation von Genen die Entwicklung der Augen beeinflussen.

Biowissenschaften - Pharmakologie - 05.03.2025
Warum alternde Eizellen DNA-Schäden schlechter reparieren können
Warum alternde Eizellen DNA-Schäden schlechter reparieren können
Eizellen brauchen Durchhaltevermögen: Bereits vor der Geburt werden sie im Körper einer Frau angelegt und müssen sich dann über Jahrzehnte bereithalten, um möglicherweise eines Tages befruchtet zu werden. Doch mit zunehmendem Alter häufen sich mehr DNA-Schäden in Eizellen an. Bislang war unklar, warum die zelleigenen Reparaturmechanismen diese Schäden nicht beseitigen.

Astronomie / Weltraum - Physik - 05.03.2025
KI findet verschmelzende Neutronensterne in Echtzeit
KI findet verschmelzende Neutronensterne in Echtzeit
Neuronales Netz registriert Gravitationswellensignal von Neutronensternkollisionen frühzeitig und zeigt Teleskopen, wo sie die nachfolgende Kilonovaexplosion am Himmel finden werden Wenn zwei Neutronensternen verschmelzen, breiten sich Gravitationswellen ins All aus. Kurz auf diese Erschütterung der Raum-Zeit folgt eine gleißende Explosion - eine Kilonova, in der wie in einer kosmischen Goldschmiede eben jene besonders schwere Atome entstehen, die Sternenküchen nicht hervorbringen können.

Chemie - Physik - 04.03.2025
Chemie: Erste Dreifachbindung zwischen Bor und Kohlenstoff
Chemie: Erste Dreifachbindung zwischen Bor und Kohlenstoff
Ein Forschungsteam der Universität Würzburg zeigt der Chemie neue Horizonte auf: Es präsentiert die weltweit erste Dreifachbindung zwischen den Atomen Bor und Kohlenstoff. Bor, Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff: Diese vier Elemente können wegen ihrer ähnlichen elektronischen Eigenschaften untereinander chemische Dreifachbindungen eingehen.

Chemie - 03.03.2025
Molekulare 'Feder' startet das Hören
Molekulare ’Feder’ startet das Hören
Göttinger Forschungsteam gewinnt neue Erkenntnisse über den Hörsinn   (pug/umg/mpi-nat) Hören beginnt mit der Dehnung elastischer molekularer ,,Federn", die Ionenkanäle in den Hörsinneszellen im Ohr öffnen. Dass es diese Öffnungsfedern geben muss, wussten Forschende seit Jahrzehnten, finden konnten sie diese jedoch nicht.

Physik - Mathematik - 28.02.2025
Parateilchen: Eine neue Teilchenklasse 
Parateilchen: Eine neue Teilchenklasse 
Bislang unterschied die Physik Teilchen zwischen Fermionen und Bosonen, jetzt gibt es Hinweise auf eine dritte Art Unsere Welt scheint auf den ersten Blick enorm komplex zu sein. Doch laut den Gesetzen der Teilchenphysik ist sie streng geordnet. Demnach gibt es nur zwei Klassen von Teilchen, die Materieteilchen und die Kraftteilchen.

Musik - Informatik - 27.02.2025
Produzenten geben im Hip-Hop den Ton an
Produzenten geben im Hip-Hop den Ton an
Eminem, Jay-Z, LL Cool J oder Nas - oft sind es die Star-Rapper, die durch ihre Stimme und ihre Texte die Hoheit über den Sound eines Tracks beanspruchen. In der Fachliteratur gibt es widersprüchliche Ansichten darüber, wer wirklich den Sound einer Musikproduktion bestimmt. In einer Studie, die im Journal of the Audio Engineering Society veröffentlicht wurde, konnte ein Team von Musikwissenschaftlern um Tim Ziemer von der Universität Hamburg nun nachweisen, dass es eindeutig die Produzenten sind.

Biowissenschaften - Umwelt - 27.02.2025
Künstliche Kohlenstoff-Fixierung überholt die Natur
Künstliche Kohlenstoff-Fixierung überholt die Natur
Synthetische Kohlenstofffixierung arbeitet auch in lebenden Bakterien effizienter als natürliche Stoffwechselwege Eine internationale Kooperation hat erstmals gezeigt, dass synthetische Kohlenstoff-Fixierung im lebenden System effizienter arbeiten kann als die Natur. Forschende im Labor von Tobias Erb am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie haben einen synthetischen Stoffwechselweg in ein Bakterium eingebaut und gezeigt, dass er aus Ameisensäure und CO2 deutlich mehr Biomasse bilden kann als der natürliche Bakterienstamm.

Biowissenschaften - Gesundheit - 27.02.2025
Funktion eines rätselhaften HIV-Bausteins entdeckt
Funktion eines rätselhaften HIV-Bausteins entdeckt
Forschende gewinnen neue Erkenntnisse darüber, wie die Matrixschicht von HIV-1 reift Forschende des Max-Planck-Instituts für Biochemie haben den Mechanismus hinter einem wichtigen Schritt im Lebenszyklus von HIV entdeckt. In Zusammenarbeit mit Teams der Universitäten Heidelberg und Yale haben sie herausgefunden, dass das einer der Virusbestandteile, das-Spacer Peptid 2-, eine Schlüsselrolle bei der Umwandlung unreifer HIV-1-Partikel in infektiöse Partikel spielt.