Viele, die schon einmal eine Diät gemacht haben, kennen das: Nach der Diät kommt der Jojo-Effekt und die Kilos sind schnell wieder drauf. Forschende vom Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung und der Harvard Medical School haben jetzt an Mäusen gezeigt, dass sich die Kommunikation im Gehirn während einer Diät ändert: Die Nervenzellen, die das Hungergefühl auslösen, erhalten ein stärkeres Signal, so dass die Mäuse nach der Diät deutlich mehr fressen und schnell an Gewicht zunehmen. Langfristig sollen diese Erkenntnisse bei der Suche nach Medikamenten zu helfen, die diese Verstärkung verhindern und das Körpergewicht nach einer Diät konstant halten.
Studie: Mit einer höheren Konzentration eines ,,Kälteschockproteins" könnten Mäuse vor Demenzkrankheiten geschützt werden Forschungsteam aus Cambridge und der Freien Universität veröffentlicht Ergebnisse in Zeitschrift EMBO Molecular Medicine.
Viele Menschen würden gerne ihr Essverhalten verändern. Gute Vorsätze sind aber oft nur von begrenzter Dauer und nach einer Weile setzen sich die alten Vorlieben wieder durch. Eine neue Studie zeigt, dass Hypnose hierbei hilfreich sein könnte.
Postdoctoral Researcher (gn*) Biology / Biotechnology / Biochemistry Universitätsklinikum Münster
Fachbereich 03: Gesellschaftswissenschaften , Stiftungsprofessur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Digitale... Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
↓ English version below! ↓ , Über diese Seite gelangen Sie zu Ausschreibungen von Professuren... Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Wer verliert, wer gewinnt? Kolumbianische Staudämme erschaffen eine neue hydro-soziale Realität

Neue Beauftragte für das Betriebliche Eingliederungsmanagement an der Universität Paderborn
